Video: Sedin-Zwillinge trainieren auf einem Parkplatz

Daniel und Henrik Sedin gehören zu den Superstars der NHL. Die Zwillinge aus Schweden stehen in der ersten Linie der Vancouver Canucks auf dem Eis und sorgen bei ihren Gegnern für Albträume. So bereiteten sich die beiden auf die neue Saison vor.
Henrik, ganze sechs Minuten älter als Daniel, wurde in der Saison 2009/10 zum besten Spieler der NHL gewählt. Der Center gilt als genialer Spielmacher und Vorbereiter. Flügel Daniel ist der Torschütze vom Dienst. Gemeinsam führten sie ihr Team in der Vorsaison bis ins Stanley-Cup-Finale, wo die Canucks erst im entscheidenden siebenten Spiel an den Boston Bruins scheiterten.
Doch die Zwillinge sind nicht nur wegen ihrer Technik und Geschwindigkeit gefürchtet, sie sind auch außerordentlich fit. Henrik stand mehr als 500 NHL-Spiele hintereinander auf dem Eis, ohne ein einziges Mal zu fehlen. Dabei galten sie zu Beginn ihrer NHL-Karriere 1999 zwar als technisch stark, aber wenig robust. Das körperbetonte Spiel schien ihnen nicht zu liegen. Das hat sich geändert: Beide machten in der letzten Saison 107 Spiele für die Canucks. Daniel erzielte dabei 124 Punkte, Henrik 116. Auch heuer führen die beiden Schweden mit 22 bzw. 20 Punkten nach 18 Spielen die Scorerliste ihres Teams an.
In der Offseason bereiteten sie sich in ihrer Heimatstadt Örnsköldsvik in Mittelschweden vor. Der verschlafene 30.000-Einwohner-Ort an der Küste scheint ein äußerst guter Boden für Eishockey-Spieler zu sein und hat neben den Sedin-Zwillingen auch Peter Forsberg, Markus Näslund, Niklas Sundström und Victor Hedman hervorgebracht.
Training, in aller Bescheidenheit
Die Sedins setzten für das Training über den Sommer auf Inline-Skating. Ein illustres Bild: Die beiden Millionen-Stars suchen sich einen ebenen Parkplatz in der Nachbarschaft und drehen dort mit einer 25-Kilo-Hantelscheibe ihre Runden. „Wir wollten bessere Eisläufer werden“, erzählt Daniel. „Darum haben wir auch unsere Technik geändert.“
Video: So trainieren die Sedins in der Off-Season
15.11.2011