Salzburg gewinnt knapp bei Page Comeback

Red Bulls Trainer Pierre Page stand erstmals seit dem 16. Oktober wieder hinter der Bande des Meisters. Er erlebte ein spannendes Spiel, welches seine Mannschaft letztendlich knapp aber verdient gegen die Moser Medical Graz99ers mit 5:4 gewinnen konnte.

Bei den Graz99ers feierte Rodi Short sein Comeback während Woger, Harand und Kantor fehlten. Die Salzburger begannen gewohnt druckvoll, was sich nach knapp zwei Minuten mit der ersten Chance des Spiels bereits auszahlte. Abid mit dem Zug zum Tor, scheitert aber noch am Grazer Goalie Cloutier, doch Matthias Trattnig konnte mit dem dritten Rebound zum 1:0 einnetzen. Die Grazer Abwehr agierte mit zuwenig Nachdruck und der neue Graz Tormann Cloutier musste im ersten Spiel den Gegentreffer hinnehmen. In der vierten Minute folgte schließlich die erste gute Chance der Gäste durch einen Schuss von Blatny samt Lysak Rebound. Diese Chance blieb auch die einzige nennenswerte der Gäste im ersten Drittel. Danach folgten noch gute Chance der Heimmannschaft durch Kristler, Earl, Williams und Latusa. Vor allem Latusa hätte mit seinem Solo das 2:0 machen müssen.

Das zweite Drittel startete mit der bis dato besten Chance der 99ers. Brett Lysak scheitert nach einem Blatny Schuss am Salzburger Schlussmann. Praktisch im Gegenzug gelang Daniel Welser mit seinem ersten Saisontor nach toller Abid Vorarbeit von hinter dem Tor das 2:0. Vier Grazer Spieler standen nur um Welser und agierten zu nachlässig. Folgend das dritte Salzburger Powerplay jedoch waren, wie in den Überzahlspielen davor, gute Chancen Mangelware. Die Grazer wurden mit Fortdauer des Spiels immer stärker und fanden vermehrt Chancen vor. Bei einem Konter scheiterte Jarrett mit seinem Schuss aus dem Slot. Im Gegenzug machte Salzburg mächtig Druck, Williams, Trattnig und Kristler scheiterten jedoch am starken Cloutier. In der 33. Minute musste mit Fabio Hofer erstmals ein Salzburger auf die Strafbank. Diese Chance nutzten die Grazer prompt durch den auffällig agierenden Lysak. Hinter dem Tor stehend fand er die Lücke zwischen Tordjman und Stange. Graz machte weiter Druck, Patrick Maier gelang nach tollem Querpass fasst der Ausgleich. Zwei Minuten vor Drittelende scheiterte Latusa freistehend vor Cloutier aber 38 Sekunden vor dem Ende sorgte Danny Bois mit seinem dritten Punkt an diesem Abend für die 3:1 Führung. Es dauerte jedoch nur 11 Sekunden bis die Grazer mit dem 3:2 durch das erste Liga Tor von Yvan Busque antworteten. Nach einem schweren Tordjman Fehler musste er nur noch ins leere Tor einschieben.

Spannung bis zum Schluss
Die 99ers nahmen den Schwung aus dem zweiten Drittel ideal in den Schlussabschnitt mit. Das dritte Drittel wurde zu einem offenen Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten. Die größte Möglichkeit fand der Grazer Blatny vor, der nach einem Dahlman Pass alleine vor dem Salzburger Gehäuse auftauchte. In der 53. Minute war es dann soweit. Jarrett nutzte einen One-Timer nach Lysak Vorarbeit zum 3:3 Ausgleich. Augenblicke später mussten die Gäste durch Busque eine Strafe hinnehmen. Doch das groß aufspielende Duo Lysak/Blatny nutzte einen Konter, welchen Letzterer trocken ins Kreuzeck zur erstmaligen Grazer Führung nützte. Nach diesem Shorthander musste auch noch Lefebvre auf die Strafbank. Das daraus resultierende 5 gegen 3 Powerplay verwertete Ramzi Abid, mit seinem vierten Punkt an diesem Abend, bereits nach zehn Sekunden. Als kurz vor dem Ende alles nach Overtime aussah kam es für die 99ers ganz bitter. Denn acht Sekunden vorm Ende traf der Salzburger Goalgetter Robbie Earl nach einen Querpass von Aubin zum 5:4-Sieg.

Schlussendlich war der neunte Heimsieg der Salzburger im zehnten Spiel etwas glücklich, denn die Grazer agierten ab dem zweiten Drittel wie ausgewechselt und hätten sich zumindest einen Punkt verdient.

EC Red Bull Salzburg – Moser Medical Graz 99ers 5:4 (1:0, 2:2, 2:2)

Tore Salzburg: 1:0 Trattnig (2.), 2:0 Welser (22.), 3:1 Bois (40.), 4:4 Abid (55./PP2), 5:4 Earl (60.)
Tore Graz: 2:1 Lysak (35./PP), 3:2 Busque (40.), 3:3 Jarrett (53.), 3:4 Blatny (54./SH)

Presseinfo Erste Bank Eishockey Liga

18.11.2011


Die mobile Version verlassen