Stecher 4. beim Weltcupauftakt in Kuusamo
Mit Platz 4 beim Weltcupauftakt der Nordischen Kombinierer zeigte Mario Stecher in Kuusamo (FIN) ein starkes Comeback nach der Operation am rechten Knie im Juni des Jahres.
Stecher kam im Springen schon auf den sehr guten 5. Rang. Gemeinsam mit dem späteren Sieger Magnus Krog (NOR) und dem Japaner Akito Watabe (2. im Endklassement) nahm er die Verfolgung auf Sprungsieger Tino Edelmann (GER, 3. Im Endklassement) auf. In der letzten Runde konnten sie den Deutschen auch einholen, allerdings fehlten dem Österreicher am Ende die nötigen Kräfte, um im Sprint um die Podiumsplätze mitzuhalten. Trotzdem ist Mario Stecher mit dem Einstand in den neuen Weltcupwinter mehr als zufrieden: „Im Vorfeld habe ich mir nicht erwartet, so weit vorne mitmischen zu können. Es waren meine ersten Großschanzensprünge seit März und da braucht man üblicherweise ein wenig Zeit, um sich darauf einzustellen. Nach zwei Sprüngen bereits so einen guten Wettkampf abzuliefern, war wirklich überwältigend. Im Rennen um das Podest musste ich dann ganz am Ende dem hohen Anfangstempo Tribut zollen. Aber egal! Platz 4 ist ein tolles Ergebnis für mich und ich bin wirklich froh, dass nach diesem schwierigen Sommer alles so gut funktioniert.“
Willi Denifl konnte sich nach Platz 2 im Springen als 10. im vorderen Feld halten. Damit bewies er einmal mehr seine Vorliebe für Kuusamo: „Mir gefällt es hier sehr gut. Platz 2 im Springen geht in Ordnung und auch beim Rennen konnte ich mich ganz gut verkaufen. Top Ten gleich beim Auftakt ist für mich absolut zufriedenstellend.“
Drittbester Österreicher war heute Christoph Bieler. Er war nach dem Springen 9., im Endklassement kam er auf den 14. Rang unmittelbar vor Bernhard Gruber, der als 12. ins Rennen startete. David Kreiner verlor im Rennen 3 Plätze und wurde 17. Tomaz Druml verbesserte sich mit der 6. Laufzeit von Rang 38 auf den 27. Platz. Lukas Klapfer (38.) und Tobias Kammerlander (42.) bleiben ohne Punkte.
Schwierige Bedingungen am Samstag
Für den Weltcup am Samstag sind die Wetterprognosen nicht sehr vielversprechend. Deshalb kann es sein, dass der Provisorische Wettkampfsprung, der heute absolviert wurde, zum Tragen kommt. Dort waren die Leistungen der Österreicher mäßig – es gilt also abzuwarten, ob am Samstag ein Springen möglich ist. Der Zeitplan sieht vor, den Sprungbewerb um 9.30 Uhr (österr. Zeit) zu starten, das Langlaufrennen ist für 14.15 Uhr anberaumt.
Presseinfo ÖSV
25.11.2011