Znojmo kommt zur Revanche nach Wien zu den Vienna Capitals

Beim Duell der UPC Vienna Capitals gegen Liganeuling HC Orli Znojmo am ersten Adventsonntag (17:30 Uhr live auf ServusTV) streben die Wiener den fünften Heimsieg in Serie an, während die Tschechen die letzte 2:9-Niederlage in Wien vergessen machen wollen.

Es ist das Spiel der beiden schwächsten Special Teams: im Penaltykilling haben die in dieser Wertung zehntplatzierten Tschechen (73,68%) knapp die Nase vor den Capitals (73,45%). Beim Spiel in numerischer Überlegenheit dreht sich das Geschehen jedoch: in dieser Rangliste weilen Benoit Gratton und Co. mit 15,83% auf dem neunten Rang, während Znojmo (12,5%) die rote Laterne trägt.

Die UPC Vienna Capitals liegen mit dem Punktgewinn bei der 2:3-Auswärtsniederlage nach Penaltyschießen beim HK Acroni Jesenice nach langer Zeit wieder unter den Top-6 der Tabelle. Rundum zufrieden ist Stürmer Daniel Nageler damit jedoch nicht, verlor sein Team doch schon zum zweiten Mal beim Tabellenschlusslicht: „Wir haben das Spiel leider von Anfang an zu locker genommen. Die Slowenen haben gut gekämpft und wir haben die Chancen nicht verwertet. Natürlich ist es auswärts bei einer geschwächten Mannschaft wie Jesenice nie leicht, hätten wir das Spiel jedoch ernster genommen, wären wir mit einem Sieg heimgekehrt“.

Als der Heimlauf begann
Die Wiener liegen mit sechs Siegen und fünf Niederlagen auf eigenem Eis auf dem fünften Rang der Heimtabelle. Zudem feierten die Capitals beim letzten Aufeinandertreffen in der Albert Schultz-Eishalle mit einem 9:2-Erfolg den höchsten Saisonsieg und läuteten eine bis heute andauernde Siegesserie von vier Heimerfolgen ein. Bei ihren Team-Rückkehren erzielten damals sowohl Kapitän Benoit Gratton (nach überstandener Verletzung) als auch Francois Fortier (nach abgesessener Sperre) einen Doppelpack. „Beim letzten Erfolg hat natürlich alles gepasst, von solch einem Ergebnis kann man morgen nicht ausgehen. Ich erwarte ein schnelles Spiel mit vollem Einsatz auf beiden Seiten. Zu Hause, mit den Fans im Rücken, fühlen wir uns auch wohler. Wir werden bereit sein und ich bin auch zuversichtlich, dass uns im Powerplay wieder etwas gelingt“, so Nageler. Während sich die Wiener statistisch gesehen gegen die Topteams der Liga schwer tun (in acht Spielen gegen die Top-4 nur vier Punkte), ergatterten Jonathan Ferland und Co. gegen die letzten vier Teams aus elf Spielen 14 Punkte. Benoit Gratton ist mit 31 Punkten (12 Tore und 19 Vorarbeiten) ex aequo mit dem Linzer Mike Ouellette der beste Scorer der Erste Bank Eishockey Liga. Während Marcel Rodman und Rafael Rotter sicher ausfallen, ist der Einsatz von Taylor Holst fraglich.

Bittere Erinnerungen an Wien
Der HC Orli Znojmo musste sich am Freitag gegen KHL Medvescak Zagreb, die beste Mannschaft der letzten Wochen, zu Hause mit 1:5 geschlagen geben. Dabei scheiterten die Tschechen einmal mehr an ihrer Abschlussschwäche. „Zagreb hat sehr gut gespielt und Michael Ouzas hat Robert Kristan im Tor hervorragend vertreten. Wir waren müde und darüber hinaus hat unser System nicht wie gewünscht funktioniert. Unsere Probleme liegen in den Köpfen meiner Jungs, vor allem vor dem gegnerischen Tor“, gibt Headcoach Martin Stloukal zu.

In den bisherigen beiden Saisonduellen mit den UPC Vienna Capitals reichte es bislang zu einem Punkt. Auswärts ist der HC Orli Znojmo mit drei Siegen und acht Niederlagen das schwächste Team der Liga. Die Tschechen weisen dabei mit einer Tordifferenz von -28 (18:46 geschossene Tore) den mit Abstand schlechtesten Wert auf. „Ich erwarte mir eine bessere Leistung und bin sicher, dass eine ganz andere Mannschaft aufs Eis kommen wird. Wir haben große Probleme mit unseren Special Teams und trotz der Statistik verfügt Wien über eine sehr starke Linie im Powerplay. Wir dürfen keine Strafen nehmen, müssen auf jeden Fall viel eislaufen und im Spiel 5-gegen-5 den Abschluss suchen“, prognostiziert Stloukal. Martin Skadra und Co. verschlafen des Öfteren das Startdrittel: 13 Mal, so oft wie kein anderes Team, ging der Liganeuling mit einem Rückstand in die erste Pause. Jedoch holten sie aus diesen Partien noch sieben Punkte, was dem zweitbesten Wert aller Teams entspricht (Linz ist mit acht Punkten nach vier verlorenen Anfangsdritteln top). Ondrej Kacetl wird beim Gastspiel in Wien wieder von Beginn an im Tor stehen. Hinter den Einsätzen von Petr Kanko und Vladimir Riha steht noch ein Fragezeichen. Jan Seda fällt auf jeden Fall aus.

Sonntag, 27. November 2011, 17:30 Uhr – Live-TV: ServusTV
UPC Vienna Capitals – HC Orli Znojmo
Referees: CERVENAK, KINCSES, Siegl, Soos
Bisherige Saisonduelle:
18.9.2011: HC Orli Znojmo – UPC Vienna Capitals 5:6 n.P. (0:1,3:2,2:2,0:0,0:1)
25.10.2011: UPC Vienna Capitals – HC Orli Znojmo 9:2 (3:1,3:0,3:1)

Presseinfo Erste Bank Eishockey Liga

26.11.2011


Die mobile Version verlassen