Vorschau auf die 18. Runde der ABL: Fünf wichtige Spiele zum Wochenend-Auftakt

© Sportreport

Erste Doppelrunde für die Teams der Basketball Bundesliga (ABL) im neuen Jahr, und Teil 1 am Freitag hat es gleich in sich: Der Kampf um die Meisterrundenplätze steuert auf sein Finale zu, außerdem erleben wir eine Final-Four-Generalprobe und zwei Spiele, die für den Abstiegskampf und die letzten Viertelfinalplätze vorentscheidend sind.

Der Reihe nach: Die deutsche Sprache kennt ja auch die „allerallerletzte Chance“, die gestehen wir den dukes Klosterneuburg zu: Mit einem Heimsieg gegen die Gunners Oberwart vermeiden sie nämlich auf alle Fälle das vorzeitige Aus ihrer Meisterrundenträume, selbst wenn die Swans Gmunden gegen den BC Vienna und der WBC Wels gegen die Güssing Knights gewinnen sollten. Außerdem hätten die Dukes dann das direkte Duell gegen die Gunners gewonnen, was ihre Chancen doch noch einmal deutlich erhöhen würde. Noch eine Anmerkung zum Spiel zwischen Gmunden und Wien: Das ist gleichzeitig eine Cup-Generalprobe, die beiden Mannschaften stehen sich nämlich in zwei Wochen am gleichen Ort im Auftaktspiel des INTERNORM-Final-Four gegenüber.

Und die Mannschaften am Ende der Tabelle verfolgen bei ihren Spielen (Dragons St. Pölten –Fürstenfeld Panthers und Traiskirchen Lions – UBSC Graz) verschiedene Ziele: Für die Panthers ist der Abstieg wohl kein Thema, beim Tabellenletzten haben sie zumindest theoretisch die größte Chance, endlich ihren ersten Auswärtssieg einzufahren und damit zwei wichtige Punkte in Sachen Play-Offs zu holen. Die ersatzgeschwächten Lions sind noch nicht in Sicherheit, sollten sie gegen den UBSC gewinnen, wäre ihr Polster auf die Relegationsplätze aber schon auf beruhigende sechs Punkte angewachsen. Die Grazer wiederum könnten mit einem Erfolg in Traiskirchen wieder Hoffnung schöpfen, von einem der beiden letzten Plätze wegzukommen. Und darum geht es auch für die Dragons, für die das Spiel gegen die Panthers diesbezüglich auch schon eine der letzten Chancen ist.

Presseinfo: ÖBL

09.01.2014


Die mobile Version verlassen