MEL: ACH Volley schlägt VCA klar
VCA Amstetten Hypo NÖ hat am Donnerstag das zweite Spiel innerhalb von 24 Stunden verloren. Die Niederösterreicher mussten sich auswärts MEL-Tabellenführer ACH Volley LJUBLJANA in 75 Minuten mit 0:3 (16:25, 21:25, 14:25) geschlagen geben. Am Mittwoch hatte man gegen den Tabellenzweiten, den regierenden österreichischen Meister SK Posojilnica Aich/Dob, ebenfalls mit 0:3 den Kürzeren gezogen. Die ersatzgeschwächten Amstettener blieben somit in den Duellen mit den beiden besten MEL-Teams ohne Satzgewinn und treffen am Sonntag in der AVL Superliga daheim auf die hotVolleys.
ACH Volley LJUBLJANA (SLO) führt die Tabelle mit 31 Punkten aus 11 Spielen vor SK Posojilnica Aich/Dob (25/9, unbesiegt) und dem VK Chemes HUMENNÉ (17/10) an. VCA Amstetten Hypo NÖ ist Fünfter (11/11).
Bei den Damen unterlag Calcit KAMNIK (SLO) VK Doprastav BRATISLAVA (SVK) daheim mit 1:3 (17:25, 17:25, 25:20, 20:25). Die Slowakinnen rückten mit dem Sieg gegen den Tabellenzweiten auf den dritten Rang vor. In Führung liegt Nova KBM Branik MARIBOR (SLO). SVS Post SCHWECHAT ist mit einem Spiel weniger als Kamnik und Doprastav Bratislava Vierter.
MEL, Herren:
Topscorer ACH Volley LJUBLJANA: FLAJS Andrej 13, BREGANT Janko 11
Topscorer VCA Amstetten Hypo NÖ: VRA?ARI? Srdjan 6, NAGY József 6,
ZIPPER Ingmar 6
MEL-Damen:
Topscorer Calcit KAMNIK: TURNŠEK Tjaša 13, CHARUK Lucille 13
Topscorer VK Doprastav BRATISLAVA: STANKOVIANSKÁ Monika 14, MESKOVÁ
Daniela 14, DROB?ÁKOVÁ Dominika 14
MEL Men, 11. Runde
19.01., 18:00: VK Chemes HUMENNÉ (SVK) – GORTER KECSKEMÉT (HUN)
MEL Women, 11. Runde
18.01., 17:00: Slavia EU BRATISLAVA (SVK) – SVS Post SCHWECHAT (AUT)
18.01., 17:30: Calcit KAMNIK (SLO) – Askö LINZ-STEG (AUT)
18.01., 18:00: Nova KBM Branik MARIBOR (SLO) – Vasas-Óbuda BUDAPEST (HUN)
18.01., 19:00: VK Doprastav BRATISLAVA (SVK) – TEVA GÖDÖLL? (HUN)
2014 CEV European League – ÖVV-Herren gegen Türkei, Slowenien, Dänemark und Mazedonien
Österreichs Volleyball-Herren treffen in der Gruppenphase der 2014 CEV European League auf Türkei, Slowenien, Dänemark und Mazedonien. Das ergab die Auslosung am Donnerstag in Luxemburg. Im zweiten Pool kämpfen Polen, Griechenland, Montenegro, Rumänien und Aserbaidschan um den Final Four-Einzug. Die Gruppenphase beginnt am 6. Juni. Das Finalturnier geht am 19. und 20. Juli in Szene.
Rotweißrot startet mit zwei Heimspielen gegen Mazedonien zwischen 6. und 8. Juni in die Gruppenphase. Es folgen die beiden Auswärtspartien gegen die Türkei (13. – 15. Juni). In Runde drei stehen die Duelle mit Slowenien an (voraussichtlich 20. – 22. Juni). In diesen beiden Partien genießen die Österreicher wieder Heimvorteil. Die Auswärtsspiele in Dänemark (27. – 29. Juni) bilden schließlich für die Mannschaft von Teamchef Michael Warm den Abschluss der Gruppenphase.
ÖVV-Teamchef Warm, der in Luxemburg vor Ort war, zu den Gegnern Österreichs: „Ich freue mich, dass wir gegen Mazedonien und Slowenien daheim spielen. Mit den Mazedoniern haben wir noch eine Rechnung offen und die Slowenen sind für mich der absolute Favorit auf den Titel. Sie sagen auch, dass sie große Ambitionen haben. Die Türken sind immer schwierig auszurechnen, aber natürlich ist es eine gute Mannschaft, gegen die es nie einfach ist, auswärts zu bestehen. Mit den Dänen sehe ich uns auf einem Level. In der vergangen Saison sind wir viermal auf sie getroffen und konnten zweimal gewinnen!“
2014 CEV European League
Pool A: Polen, Griechenland, Montenegro, Rumänien, Aserbaidschan
Pool B: Türkei, Slowenien, Österreich, Dänemark, Mazedonien
Spieltermine Pool B
1. Runde (6. – 8. Juni)
Österreich – Mazedonien
Dänemark – Slowenien
2. Runde (13. – 15. Juni)
Türkei – Österreich
Mazedonien – Dänemark
3. Runde (20. – 22. Juni)
Österreich – Slowenien (Terminänderung möglich)
Mazedonien – Türkei
4. Runde (27. – 29. Juni)
Dämenark – Österreich
Slowenien – Türkei
5. Runde AUT spielfrei (4. – 6. Juli)
Slowenien – Mazedonien
Türkei – Dänemark
19.7. – 20.7.: CEV European League Final Four
School Championships Boys – Wiener Landesfinale am Freitag in der Sport&Fun Halle Donaustadt
Am Freitag startet mit dem Wiener Landesfinale (Sport&Fun Halle Donaustadt ab 09:30) die 5. Auflage der UNIQA School Championships Boys – dem Burschen Volleyball Schulbewerb für Unterstufenteams. Am diesjährigen Bewerb nehmen österreichweit 80 Teams teil. Gespielt wird nach den offiziellen Volleyballregeln, ausgenommen davon sind lediglich die Netzhöhe, darüber hinaus ist – im Hinblick auf eine universelle Ausbildung – der Einsatz eines Liberos nicht erlaubt.
Das Bundesfinale wird vom 07. bis 10. April in der wunderschönen, neuen Sporthalle des BG/BRG Villach St. Martin über die Bühne gehen. Für dieses Bundesfinale qualifizieren sich die neun Landessieger plus dem zweitplatzierten Team aus Kärnten. Die organisatorischen Vorbereitungen für dieses schulsportliche Highlight laufen bereits auf Hochtouren.
Titelverteidiger ist das BG/BRG 22 Polgarstraße aus Wien, das sich im Wiener Final Four keine Blöße geben will. Gegner um einen Platz im großen Bundesfinale sind die Teams des BG/BRG 15 Auf der Schmelz, der SMS 10 Wendstattgasse sowie der SMS Wittelsbachstraße.
Gemeinsam mit der Schülerliga Mädchen, den Oberstufenbewerben sowie dem UNIQA Schulbeachcup bietet der ÖVV in Kooperation mit dem BMUKK und dem Sportministerium ein umfassendes und attraktives Angebot für alle Volleyball begeisterten Schülerinnen und Schüler, sich im sportlichen Wettkampf zu messen.
School Championships Boys – Landesfinaltermine:
Wien: 17.01.2014 – Sport&Fun Halle Wien 22
Niederösterreich: 11.02.2014, Ort folgt nach den Vorrunden
Steiermark: 13.02.2014 – Union Halle, Graz
Kärnten: 27.02.2014 – Sporthalle, Feldkirchen
Burgenland: 05.03.2014 – AktivPark, Güssing
Tirol: 11.03.2014 – BG/BRG Sillgasse, Innsbruck
Oberösterreich: 12.03.2014 – Ort folgt nach den Vorrunden
Vorarlberg: 14.03.2014 – Hofsteighalle, Wolfurt
Salzburg: 19.03.2014 – Bundesgymnasium, Seekirchen
Bundesfinale:
Villach: 07. – 10.2014: Sporthalle BG/BRG St. Martin
Presseinfo ÖVV
16.01.2014