Kanuslalom-EM 2014: Qualifikation in Rotweißrot: eine EM vor der EM
Sie trainieren gemeinsam, sie sind ein starkes Team. Kommendes Wochenende aber sind sie für drei Tage GegnerInnen, wenn es um die Startplätze bei der Kanuslalom Heim-Europameisterschaft geht. An jener Stätte, die Schauplatz der kontinentalen Titelkämpfe sein wird: die VERBUND-Wasserarena in Wien. Jede und jeder will dabei sein, wenn es vom 29. Mai bis 1. Juni bei der Steinspornbrücke auf der Donauinsel erstmals um EM-Medaillen geht. Eine interne Qualifikation, die es in sich hat.
Denn Qualifikationsläufe in Österreich könnten nicht hochkarätiger besetzt sein: Doppel-Weltmeisterin Corinna Kuhnle, die Olympiadritte Violetta Oblinger-Peters, die ebenso schon EM-Gold geholt hat wie Ehemann Helmut Oblinger, aktuelle EM- Medaillengewinnerinnen wie Viktoria Wolffhardt und Julia Schmid sowie Junioren-Europameisterin Lisa Leitner werden ebenso am Start sein wie der regierende Staatsmeister Andreas Langer, der weiß: „Da muss man in Topform sein, es geht um die Startplätze bei der Europameisterschaft. Nur die drei Besten sind dabei.“ Die sensationelle EM-Dritte des Vorjahres, Viktoria Wolffhardt, ergänzt: „Die interne Qualifikation ist der erste wichtige Wettkampf in dieser Saison.“ Drei Rennen, die Qualifikationsslaloms am 4., 5. und 6. April, entscheiden über den weiteren Saisonverlauf, über Teilnahmen an Weltcupbewerben oder eben dem Saisonhöhepunkt Europameisterschaft.
Bei den regelmäßigen Trainingsläufen geht es freundschaftlich zu. Man lässt sich gemeinsam mit dem Lift in das Startbecken hochfahren. Eine/r nach der/dem Anderen nimmt Fahrt auf, lenkt sein Kanu durch das schnell wirbelnde Wasser. Stoppt nach wenigen Toren, wartet auf Nachkommende, bespricht sich. In fairer Atmosphäre.
Die Qualifikation in Rotweißrot ist wie eine Europameisterschaft vor der Europameisterschaft. Die Arrivierten müssen sich dann der Herausforderung durch die nachdrängende Jugend stellen. An den Tagen der entscheidenden Läufe darf die Strecke nicht mehr befahren und der Kurs nur noch besichtigt werden. Die KanutInnen lernen den Kurs auswendig, prägen sich die entscheidenden Kriterien besonders gut ein. Was in der VERBUND-Wasserarena von besonderer Bedeutung ist. Hat sich die Anlage doch bereits im ersten Jahr ihres Bestehens den Ruf erworben, äußerst selektiv zu sein. Gepaart mit dem Können der österreichischen WeltklassepaddlerInnen lässt das einen spektakulären Kanuslalombewerb erwarten.
Presseinfo:
31.03.2014