Junioren-EM: Österreich belegt nach Niederlage gegen Slowenien Platz 6

© Sportreport

Österreich tut sich wie schon im Hauptrundenspiel gegen die sehr gute Deckung der Slowenen schwer, findet in der ersten Viertelstunde kaum ein Durchkommen und gerät schnell 4:9 in Rückstand. Den Österreichern gelingt im Angriff nur wenig, auf der anderen Seite sind die Slowenen kaum zu halten und können den Vorsprung weiter ausbauen. Österreich muss mit einem 9:18-Rückstand in die Kabine. Ein ähnliches Bild in der zweiten Halbzeit, zeitweise kann Slowenien den Vorsprung auf bis zu plus zwölf, 25:23, ausbauen, doch die Österreicher stecken auch in dieser schwierigen Situation nicht auf: Teamchef Roland Marouschek bringt neue Spieler, zeitweise kann man auf bis minus sechs verkürzen, u.a. tragen sich die Lokalmatadore Christian Kislinger und Florian Reisinger in die Torschützenliste bei dieser EM ein. Doch die Slowenen erweisen sich heute als zu starker Gegner, Österreich verliert am Ende 26:32, belegt bei dieser Heim-EM wie schon vor zwei Jahren Platz 6.

Roland Marouschek (Teamchef Österreich): „Wenn uns im Vorfeld jemand gesagt hätte, wir machen den 6. Platz, hätten wir es gerne genommen. Jetzt ist es natürlich so, dass wir das eine oder andere Mal ein wenig mehr Glück haben können, aber für unsere Möglichkeiten ist das ein toller Erfolg. Wir haben die Lücke zur absoluten Weltspitze kleiner gemacht.“

Bilyk Führender in der Torschützenliste
Nikola Bilyk ist drauf und dran, die Krone für den Torschützenkönig zu holen: vor den beiden letzten Spielen liegt der Spielmacher mit 55 Toren an der Spitze.

Werfer AUT: Hochleitner (4), Schiffleitner (3), Wagner (3), Pratschner (2), Kislinger (2), Dicker (2), Neuhold (2), Bilyk (2), Reisinger (1), Lomoschitz (1), Führer (1), Frimmel (1), Herburger (1), Jelinek (1).

SPIEL UM PLATZ 3
15:30: Dänemark vs. Spanien (live auf Laola1.tv)

FINALE
18:00: Schweden vs. Deutschland (live auf ORF Sport+ und Laola1.tv)
16:30: ORF Sport Plus: Österreich vs. Slowenien (Aufzeichnung)

RANGLISTE – EURO 2014:
Platz 5: Slowenien
Platz 6: ÖSTERREICH
Platz 7: Frankreich
Platz 8: Serbien
Platz 9: Ungarn
Platz 10: Norwegen
Platz 11: Weissrussland
Platz 12: Schweiz
Platz 13: Slowakei
Platz 14: Estland
Platz 15: Israel
Platz 16: Mazedonien

Presseinfo ÖHB

03.08.2014


Die mobile Version verlassen