© Sportreport

Im letzten Heimspiel vor Weihnachten stand im Eissportzentrum Kagran das Duell Vienna Capitals vs. Olimpija Ljubljana auf dem Programm. Die Gäste erwiesen sich dabei als „Partyschreck“ und fahren am Ende einen knappen 1:3 (0:1, 0:0, 1:2)-Sieg ein.

Vienna Capitals überlegen – Olimpija Ljubljana führt nach dem ersten Drittel
Mit frischen Selbstvertrauen im Rücken legten die Vienna Capitals wie erwartet beherzt los. Die Wiener konnten sich wie erwartet ein deutliches Übergewicht an Spielanteilen und Torchancen erarbeiten. Mit Glück, Geschick und Goalie Chiodo überstanden die Gäste aus Slowenien die ersten brenzligen Minuten. Der Offensivschwung der Gastgeber wurde in der neunten Minute durch eine „diskussionswürdige Entscheidung“ der phasenweise überfordert agierenden Schiedsduos erliegen. In der Folge waren Nickligkeiten auf beiden Seiten an der Tagesordnung. In wenigen kontrollierten Offensivaktionen agierten die Vienna Capitals gefährlicher und zielstrebiger. Den einzigen Treffer im ersten Drittel gelang jedoch den Gästen. In Überzahl trifft Degon in Überzahl in der 19. Minute zum 0:1 nach dem ersten Drittel.

Keine Tore im Mittelabschnitt

Im zweiten Drittel änderte sich wenig am Spielgeschehen. Die Vienna Capitals hatte ein optisches Übergewicht auf ihrer Seite. Die besten Chancen auf den Ausgleich vergaben in einer Drangperiode MacArthur und Fischer (beide 30.). Olimpija Ljubljana setzt auf Konterangriffe konnte dabei durchaus auch Nadelstiche setzen. Das Spiel war über weiter von Nickligkeiten geprägt. Das Schiedsrichterteam war mit der Leitung des Spiels in einigen Momenten spürbar überfordert und zeigte alles andere als eine akzeptable Leistung.

In der Folge verflachte das Spiel. Die Slowenen verschleppten geschickt das Tempo und mit der einen oder anderen nicht geahndeten Nickligkeit brachten sie die Vienna Capitals aus dem sportlichen Geschick. Erst in der Schlussphase spielten die Vienna Capitals gewohnt druckvoll. Am Ende blieb es nach 40 Minuten jedoch beim 0:1.
Wehrmutstropfen in einer phasenweise sehr nickligen Begegnung waren zwei verletzte Spieler der Gäste die ab Mitte des zweiten Drittels nicht mehr zur Verfügung standen.

Treffer von Music sorgt für Entscheidung
Das dritte Drittel begann mit einer langen Überzahlperiode für die Gäste. Nödl musste nach einen Stockfoul für zwei plus zwei Minuten in die Kühlbox. In Unterzahl fanden die Vienna Capitals durch Watkins (47.) die beste Ausgleichschance vor.

In der Folge hatten die Gastgeber deutlich mehr vom Spiel. Der Ausgleichstreffer lag spürbar in der Luft. Doch mit Glück, Geschick und Goalie Chiodo in überragender Form hielten die Gäste ihren Kasten sauber. So traf MacArthur in der 52. Minute nur die Stange.
Rund 180 Sekunden die vorzeitige Entscheidung zu Gunsten der Gäste. Nach einen Fehler im Aufbauspiel der Vienna Capitals fährt Music alleine auf das Tor der Gastgeber zu. Seinen Schuss von Zaba nur noch leicht berühren. Die Scheibe kullerte vom Oberkörper des Goalies via Innenstange zum 0:2 in die Maschen. In der Folge probierten die Vienna Capitals alles. 144 Sekunden vor dem Spielende nahm Vienna Capitals-Coach Tom Pokel eine Auszeit und beorderte Goalie Zaba auf die Bank. Rund eineinahlb Minuten vor dem Ende wurden die VIenna Capitals für ihr Risiko belohnt. Foucault besorgte das 1:2. Es war der Startschuss für eine äußerst intensive Schlusssekunden wo die Gäste. Das bessere Ende für sich hatten. Music traf in der letzten Minute ins leere Tor zum 1:3-Endstand.

Am Ende müssen sich die Vienna Capitals trotz einer Vielzahl guter Chancen im letzten Spiel vor Weihnachten Olimpija Ljubljana mit 1:3 geschlagen geben.

Vienna Capitals vs. Olimpija Ljubljana 1:3 (0:1, 0:0, 1:2)
Eissportzentrum Kagran, 5.450 Zuschauer, SR Smetana/Trilar

Tore: Foucault (59.) bzw.Degon (19./PP), Music (55., 60./EN)

Strafminuten: 24 bzw. 22

19.12.2014


Die mobile Version verlassen