Der EC Red Bull Salzburg empfängt am Dienstag zum Auftakt der Best-of-seven-Finalserie die Vienna Capitals. Die Wiener sind seit über 2 Jahren in der Mozartstadt sieglos.
Finale, Finale! Nach 356 (Vor-)Spielen ist es nun endlich soweit! Am Dienstag erfolgt in der Mozartstadt zwischen dem EC Red Bull Salzburg und den UPC Vienna Capitals der Auftakt zum finalen Höhepunkt. Beide Teams arbeiteten seit dem letzten Sommer hart auf dieses Ziel hin. Die Red Bulls schafften als Gewinner des Grunddurchgangs gegen die beiden Kärntner Klubs, EC VSV (4:1-Siege) und EC-KAC (4:0), den zweiten Finaleinzug in Folge und die UPC Vienna Capitals setzten sich gegen Fehervar AV19 (4:2) und den EHC LIWEST Black Wings Linz (4:1) ebenfalls recht deutlich durch. Beide Teams kennen ihren Finalgegner seit mittlerweile sechs Tagen. 2014/15 stand man sich zudem in der regulären Saison bereits sechs Mal gegenüber, fünf Mal siegten die Red Bulls.
Vienna Capitals seit 743 Tagen in Salzburg sieglos
Seit 2005/06 ist es bereits das siebente Duell dieser beiden Teams in den Play-offs der Erste Bank Eishockey Liga. Heuer trifft man sich allerdings zum ersten Mal im Finale. Sechs Mal standen sich der EC Red Bull Salzburg und die UPC Vienna Capitals zuvor jeweils in der Vorschlussrunde gegenüber: Nachdem sich zunächst fünf Mal die Bullen durchsetzen konnten, nahmen Rafael Rotter und Company im letzten Play-off-Duell 2013 erstmals die Hürde Salzburg. Am 24. März 2013 fixierten die Bundeshauptstädter mit einem 4:2-Erfolg im Volksgarten ihre zweite Finalteilnahme der Klubgeschichte. Seither sind die Wiener in der Mozartstadt jedoch ohne Sieg, gleich sechs Mal in Folge behielten die Mozartstädter zuletzt daheim gegen ihren Finalgegner die Oberhand. Caps-Headcoach Jim Boni verspricht den Red Bulls jedoch eine heiße Play-off-Schlacht: „Das sind jetzt die beiden entscheidenden Wochen des Jahres. Wer in dieser Zeit das bessere Team ist, gewinnt den Cup.“
Beide Teams starten mit jeder Menge Selbstvertrauen in das Finale: Die Red Bulls feierten zuletzt sieben (Play-off)-Siege in Folge, die Wiener gewannen vier Mal am Stück. Salzburg setzt zudem auf seine Heimstärke. Im Play-off gewann die Truppe von Daniel Ratushny bisher alle fünf Heimspiele. Salzburg’s Kapitän Matthias Trattnig erwartet eine enge Finalserie: „Es sind nur noch zwei Teams übrig. Die Wiener waren in den ersten zwei, drei Monaten die Nummer 1, wir dann im Winter. Ich denke, jetzt treffen zwei gleichwertige Teams aufeinander, Herz und Wille werden über den Ausgang entscheiden. Jeder geblockte Schuss, jeder Backcheck, jeder Turnover im eigenen Drittel kann den Unterschied ausmachen. Es kann über sieben Spiele gehen und wenn du dann 25 Spieler hast, die alles füreinander geben, ist das schon ein großer Vorteil.“
Mit Salzburg und Wien stehen sich im Finale auch die beiden Teams gegenüber, die die Erste Bank Eishockey Liga heuer in der Ko-Phase der Champions Hockey League (CHL) vertraten.
Transfernews:
Der EC-KAC gab die Vertragsverlängerung mit Jamie Lundmark bekannt. Der MVP der Saison 2012/13 war heuer mit 30 Treffern und 32 Assists Topscorer seines Teams. Der 34-jährige Kanadier hat seinen Vertrag in Klagenfurt gleich um zwei Jahre bis Saisonende 2016/17 verlängert.
Erste Bank Eishockey Liga, 1. Finalspiel (best of seven)
Dienstag, 07. April 2015 (19:30 Uhr)
EC Red Bull Salzburg (1) – UPC Vienna Capitals (5)
Schiedsrichter: SMETANA, TRILAR, Kaspar, Nagy (Standby: Piragic/Soos)
Stand in der Best-of-seven-Finalserie, EC Red Bull Salzburg – UPC Vienna Capitals: 0:0
Video:
Die Pressekonferenz der Vienna Capitals vor dem 1. Finalspiel bei Red Bull Salzburg
Medieninfo Erste Bank Eishockey Liga
06.04.2015