Cup, ÖFB Cup
© Sportreport

Am kommenden Freitag erfolgt der Auftakt zur Samsung Cup Saison 2015/2016 mit den Spielen der ersten Runde. Insgesamt nehmen auch in dieser Saison 64 Vereine teil, 19 Vereine der Bundesliga und 45 Klubs aus den Landesverbänden.

Die Aufteilung wurde wie folgt festgelegt:

Bundesliga

19*

Burgenland

4

Kärnten

4

Niederösterreich

7

Oberösterreich

6

Salzburg

5

Steiermark

6

Tirol

4

Vorarlberg

4

Wien

5

GESAMT

*Der FC Liefering verzichtet auf die Teilnahme am Samsung Cup.

Die Vereine im Überblick:

Bundesliga

tipico Bundesliga:

FC Red Bull Salzburg SV Josko Ried
SK Rapid Wien SV Grödig
FK Austria Wien RZ Pellets WAC
SK Puntigamer Sturm Graz Cashpoint SCR Altach
SV Bauwelt Koch Mattersburg FC Admira Wacker Mödling

 

Sky Go Erste Liga:

LASK Linz SV Austria Salzburg
FC Wacker Innsbruck SK Austria Klagenfurt
SC Austria Lustenau SC Wr. Neustadt
KSV 1919 FAC
SKN St. Pölten

Amateurvereine
Burgenland:

SC/ESV Parndorf 1919 SV Oberwart
SC Grafik & Design Schlögl Trausdorf SC Ritzing

Kärnten:

ASKÖ Köttmannsdorf VST Völkermarkt
FC Austrostar Lendorf ASV Annabichler SV 1923

Niederösterreich:

SKU Ertl-Glas Amstetten SC Steinertor Krems
SV Horn ASK Kottingbrunn
ASK Ebreichsdorf SV Haas Leobendorf
1. SC Wewalka Sollenau

Oberösterreich:

FC Blau Weiß Linz SK Vorwärts Steyr
ATSV Stadl Paura Union Raiffeisen Gurten
SV Zaunergroup Wallern FC Wels

Salzburg:

USC Raika Eugendorf SV Seekirchen 1945
TSV esbo Neumarkt SC Raika Golling
TSV McDonald’s St. Johann

Steiermark:

SC Sparkasse Weiz SV Licht-Loidl Lafnitz
Deutschlandsberger SC „FMZ+salto“ SV Union Stein Reinisch Allerheiligen
TSV Egger Glas Hartberg FC Piberstein Lankowitz

Tirol:

WSG Swarovski Wattens FC Eurotours Kitzbühel
SVG Reichenau Sportverein Innsbruck

Vorarlberg:

FC Mohren Dornbirn 1913 FC Hard
SC Schwarz Weiß Bregenz blum FC Höchst

Wien:

First Vienna FC 1894 SC Red Star Penzing
Wiener Sportklub FC Stadlau
SV Schwechat

Die Spiele am Freitag, 17. Juli:

19:00 Uhr: Wallern : Vorwärts Steyr

19:00 Uhr: Völkermarkt : Lendorf

19:00 Uhr: Vienna : SC Wiener Neustadt

19:00 Uhr: BW Linz : FC Wacker Innsbruck

19:00 Uhr: Allerheiligen : KSV 1919

19:00 Uhr: SVI : SV Josko Ried

19:00 Uhr: SC Sparkasse Weiz : SK Rapid Wien

19:00 Uhr: Lafnitz : Cashpoint SCR Altach

19:30 Uhr: Oberwart : FK Austria Wien

19:30 Uhr: Sollenau : SV Mattersburg

19:30 Uhr: Amstetten SKU : Kottingbrunn

19:30 Uhr: SV Horn : Ritzing

20:00 Uhr: SC Krems : Trausdorf

20:30 Uhr: ESV Parndorf : LASK Linz (LIVE auf ORF Sport+)

Die Spiele am Samstag, 18. Juli:

16:00 Uhr: Gurten : SV Grödig

17:00 Uhr: Leobendorf : Wiener SK

17:00 Uhr: TSV Neumarkt : Hard

17:00 Uhr: Bregenz SW : Wels FC

17:00 Uhr: SC Golling : Floridsdorfer AC

17:00 Uhr: DSC FMZ+salto Deutschlandsberg : FC Red Bull Salzburg

17:00 Uhr: Ebreichsdorf : Red Star Penzing

17:30 Uhr: Stadl-P. ATSV : Wattens

18:00 Uhr: Dornbirn : SKN St. Pölten

18:00 Uhr: USC Eugendorf : SV Austria Salzburg

18:00 Uhr: TSV St. Johann : Kitzbühel

18:00 Uhr: Höchst : SV Seekirchen

19:00 Uhr: Schwechat SV : FC Admira Wacker Mödling

20:30 Uhr: TSV Egger Glas Hartberg : SK Puntigamer Sturm Graz (LIVE auf ORF Sport+)

Die Spiele am Sonntag, 19. Juli:

10:30 Uhr: ASV : Stadlau

11:00 Uhr: Reichenau SVG : Austria Klagenfurt

16:00 Uhr: FC Piberstein Lankowitz : SC Austria Lustenau

17:30 Uhr: Köttmannsdorf : RZ Pellets WAC

Amateurteams haben bis zur 3. Runde Heimrecht. Bis dahin ist eine Trennung der Lostöpfe zwischen Amateur- und Bundesligateams vorgesehen.

23. Auswärtsspiel für Mattersburg
Mattersburg bestritt im Achtelfinale 2014/15 das bereits 23. Auswärtsspiel in Serie. Diese geht auch in der neuen Saison munter weiter, da Mattersburg als Bundesliga-Klub in der 1. Runde wieder auswärts in Sollenau antreten muss. Das letzte Heimspiel bestritten die Burgenländer im Cup im Jahr 2006, wo am 4. April ein 1:0 Heimsieg gegen Rapid gelang. Auch das letzte Heimspiel von FK Austria Wien liegt mehr als 4 Jahre zurück: Am 19. April 2011 setzte es in der Generali Arena gegen Austria Lustenau eine 0:4 Heimpleite.

Tore für Europa
Der Slogan des Bewerbs „Tore für Europa“ beschreibt den schnellsten Weg in den europäischen Fußball. 6 Siege im Samsung Cup ermöglichen die Qualifikation für die EURO-League. Gemäß UEFA-Reglement ist der Cupsieger direkt für die Qualifikation für die UEFA-Euro League qualifiziert. Gewinnt der Meister auch das Pokalendspiel, ist der Verlierer nicht für den UEFA-Bewerb qualifiziert, der freie Platz wird über die Bundesliga-Meisterschaft vergeben.

Werbewert
Mit 6. April 2011 trat der österreichische Cupbewerb in eine neue Welt: Samsung Electronics Austria stieg als Haupt- und Presentingsponsor ein. In der erfolgreichen Zusammenarbeit konnte in der Saison 2014/2015 der höchste Werbewert der Geschichte erreicht werden.
Erstmals fiel die 5 Millionen-Grenze – der neue Rekord: € 5.001.369,00.

Die weiteren Termine im ÖFB Samsung Cup 2015 / 2016
2. Runde:              22./23. September 2015

3. Runde:              27./28. Oktober 2015 (Achtelfinale)

Viertelfinale:         09./10. Februar 2016

Semifinale:           19./20. April 2016

Finale:                   19. – 22. Mai 2016 (hängt von der Vorbereitung des Nationalteams im Falle der Qualifikation für die EM 2016 ab)

KLAGENFURT als Endspielort
Das Finale des Samsung Cup 2015/ 2016 findet im Wörthersee Stadion in Klagenfurt statt. Nur das Wiener Derby FK Austria Wien – SK Rapid wird im Ernst Happel Stadion in Wien ausgetragen.

Die Prämien

Seit der Saison 2013/14 bleiben die Zuschauereinnahmen bis zum Semifinale zur Gänze beim Heimteam, die Bewerbsprämien ab der 2. Runde werden im Verhältnis 35% (Heimverein) zu 65 % (Auswärtsmannschaft) geteilt. Zusätzlich werden im Bedarfsfall Fahrtkostenzuschüsse für weite Anreisen bezahlt.

Heimverein

Auswärtsverein

2. Runde 32 Teams

€ 3.500,-

€ 6.500,-

3. Runde 16 Teams

€ 10.000,-

€ 15.000,-

Viertelfinale 8 Teams

€ 21.000,-

€ 39.000,-

Semifinale 4 Teams

€ 35.000,-

€ 65.000,-

  • Beide Finalisten erhalten eine Prämie in Höhe von € 150.000,- und können somit aus dem Samsung Cup Prämien bis zu € 275.500,- erzielen.
  • Zusätzlich gibt es für die 1. und 2. Runde bei TV-Live-Spielen und zentraler Vermarktung einen Bonus von bis zu € 3.000,- für den Heimverein.
  • In den Österreicher-Topf der Bundesliga fließen pro Saison aus dem Samsung Cup € 400.000,–.
  • Zusätzliche Prämien gibt es für

Torschützenkönig            € 10.000,– (Partner Österreichische Lotterien)

Fair Play                             € 10.000,– (Partner T-Mobile)

  • Hierzu trägt der ÖFB sämtliche Organisations- und Schiedsrichterkosten.
  • Der ÖFB stellt pro Saison jedem teilnehmenden Verein im Rahmen der Samsung Hardware Offensive ein Produkt zur Verfügung.

Medieninfo ÖFB

14.07.2015


Die mobile Version verlassen