Der EC-KAC trifft heuer in der Champions Hockey League (CHL) auf den EHC Red Bull München und den Slowakischen Meister HC Kosice. Wir haben die zwei Vorrundengegner der Klagenfurter vorab unter die Lupe genommen. Beide Städte sind jedenfalls eine Reise wert.
Die ersten Import-Spieler des EC-KAC sind bereits wieder da! In neun Tagen, am Donnerstag, dem 6. August 2015 (18:00) starten die Rotjacken mit einem offenen Training in die neue Saison. Headcoach Doug Mason bleibt dann nicht viel Zeit, um sein Team für die anstehenden Aufgaben vorzubereiten. Bereits am Sonntag, 23. August 2015 beginnt für die Klagenfurter mit der Champions Hockey League (CHL) ein neues Kapitel ihrer Vereinsgeschichte. Zwar haben die Kärntner schon internationale Erfahrung, die Champions Hockey League ist für die Rotjacken jedoch Neuland. Als Gegner warten auf den EC-KAC in der Vorrunden-Gruppe 8 der EHC Red Bull München (DEL) und der HC Kosice (SVK). Gegen beide Teams treten die Klagenfurter zunächst zu Hause an, Anfang September folgen dann die beiden Auswärtsspiele. Die Top 2 jeder Gruppe erreichen die Ko-Phase der Königsklasse des europäischen Klub-Eishockeys.
München – der beste Neuling der DEL-Geschichte
Mit dem EHC Red Bull München trifft der EC-KAC zum Auftakt auf einem Klub aus der DEL. Die Bayern sind seit der Saison 2010/11 ein Teil der Deutschen Eishockey Liga. Die Mannschaft war der erste Aufsteiger der DEL-Geschichte, der sich in seiner Premierensaison für die Play-offs qualifizieren konnte, und ist in der „ewigen DEL-Tabelle“ nach Punkten der beste Neuling aller Zeiten. Im Vorjahr bestritt man eine starke Vorrunde und beendeten den Grunddurchgang der DEL am zweiten Platz. Damit gelang dem EHC Red Bull München die Qualifikation für die Champions Hockey League! Im Play-off lief es für die Deutschen dann allerdings nicht mehr nach Wunsch, kam doch bereits im Viertelfinale das Aus. Trainiert wird das Team vom US-Amerikaner Don Jackson, der im Sommer 2014 vom EC Red Bull Salzburg nach München übersiedelte.
Der größte Erfolg des EHC Red Bull München war bisher der DEB-Pokalsieg 2009/10, im selben Jahr gelang ihnen auch der Aufstieg in die höchste Spielklasse Deutschlands. Der Klub trägt seine Heimspiele im Olympia-Eissportzentrum, das 6.142 Fans Platz bietet, aus. Besondere Brisanz erhält das Duell durch die Rivalität zwischen Österreich und Deutschland. Im Vorjahr konnte sich kein einziger Klub aus Deutschland für die Ko-Phase der Königsklasse qualifizieren, während mit Meister EC Red Bull Salzburg und den UPC Vienna Capitals gleich zwei Klubs aus der Erste Bank Eishockey Liga mit dabei waren. Im Kader des EHC Red Bull München für die kommende Spielzeit stehen aktuell Cracks aus sechs Nationen, 14 Spieler kommen aus Deutschland, Sechs aus Kanada, Drei aus Amerika und jeweils ein Spieler aus Finnland, Italien und Norwegen.
München ist sowieso immer eine Reise wert! Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe, im Herzen der Stadt, dem Marienplatz. Der Marienplatz – mit seinem bekannte Glocken- und Figurenspiel mit Episoden aus der Münchner Stadtgeschichte – befindet sich außerdem in einer Top-Lage für viele Geschäfte und Cafés, dominiert von der neugotischen Fassade des Neuen Rathauses. Auf der Aussichtsplattform des „Alten Peters“ hat man einen herrlichen Blick, nicht nur auf den Marienplatz, sondern über die ganze Stadt. Gesehen haben muss man auch das Wahrzeichen Münchens: Die Frauenkirche mit ihren zwei Zwiebeltürmen. Weiters zahlen sich ein Besuch des Stadtmuseum, jüdischen Museums, der Synagoge, ein Abstecher zum Odeonsplatz und zum englischen Garten – einem der größten Stadtparks der Welt, bekannt für den Monopteros, einen chinesischen Turm und seine „Nackerten“, sowie zum Siegestor – aus. Eine Stärkung gibt es zwischendurch am Viktualienmarkt. Ein Muss ist auch ein Besuch des weltberühmten Bierpalast, dem Hofbräuhaus. Weltweite Bekanntheit hat München auch fürs jährliche Oktoberfest und seinen Fußballklub FC Bayern München.
Kosice ein Team aus Slowaken und Tschechen mit Champions Hockey League Erfahrung
Geht sich für die Fans aus Klagenfurt nach München sogar ein Tagestrip aus, ist die Anreise mit dem Auto nach Kosice (ca. 800 Km) schon etwas länger. Der HC Kosice ist wie der EC-KAC ein Verein mit viel Tradition. Der Klub wurde 1962 gegründet und spielt in der Slowakischen Extraliga. In den letzten Jahren bestimmten die Blau-Orangen das Eishockey-Geschehen in der Slowakei, gewannen zwei Mal in Folge den Meistertitel. Insgesamt war der HC Kosice acht Mal Slowakischer Meister (1995, 1996, 1999, 2009, 2010, 2011, 2014, 2015) und zuvor bereits zwei Mal tschechoslowakischer Titelträger (1986 und 1998). 1997 holte man den IIHF Continental Cup, in den Jahren 1987 und 1989 jeweils Platz zwei im Europapokal und man ist neunfacher Gewinner des berühmten Tatra Pokals. Der HC Kosice trägt seine Heimspiele in der Steel Arena aus, die 8.340 Fans Platz bietet. Wie der EC-KAC und der EHC Red Bull München musste sich auch der HC Kosice für die Teilnahme an der Königsklasse qualifizieren. Im Gegensatz zu ihren beiden Vorrundengegner hat der HC Kosice aber bereits CHL-Erfahrung, trotz guter Leistung verfehlte man 2014/15 aber die Ko-Runde.
Der HC Kosice setzt auf heimische Cracks: Im 26-Mann-Kader des HC Kosice für die kommende Saison stehen aktuell 24 Slowaken und zwei Tschechen!
Kosice liegt ca. 800 Kilometer nordöstlich von Klagenfurt. Das Stadtzentrum und die meisten historischen Gebäude sind an oder um der Hauptstraße (Hlavná ulica) gelegen. In der Stadt befindet sich das größte denkmalgeschützte Stadtgebiet der Slowakei. Die Dominante der Stadt ist der aus dem 15. Jahrhundert stammende Elisabeth-Dom, die größte Kirche der Slowakei. Die Henkersbastei und Mühlbastei sind die Reste der ehemaligen Stadtbefestigung. Andere historische Sehenswürdigkeiten sind die Michaels-Kirche, der Urban-Turm, die Prämonstratenser-Kirche, das alte Rathaus, das Bischofspalais und das Staatstheater. Es gibt auch einen Stadtpark und einen Zoo.
Spiele des EC-KAC in der Vorrundengruppe 8 der Champions Hockey League:
So, 23.08.2015: EC-KAC – EHC Red Bull München (19:30 Uhr)
So, 30.08.2015: EC-KAC – HC Kosice (17:30 Uhr)
Do, 03.09.2015: HC Kosice – EC-KAC (18:00 Uhr)
So, 06.09.2015: EHC Red Bull München – EC-KAC (16:30 Uhr)
Champions Hockey League, Play-off-Termine:
Sechzehntelfinale: 22. September 2015 und 06. Oktober 2015
Achtelfinale: 03. November 2015 und 10. November 2015
Viertelfinale: 01. Dezember 2015 und 08. Dezember 2015
Semifinale: 12. Jänner 2016 und 19. Jänner 2016
Finale: 09. Feber 2016
Medieninfo Erste Bank Eishockey Liga
29.07.2015