© Sportreport

Mit 23 Spielern und einem Durchschnittsalter von 23,7 Jahren nimmt die österreichische Nationalmannschaft an der Euro Ice Hockey Challenge in Katowice teil. Nach einem Training in Wien stehen Länderspiele gegen Südkorea, Slowenien und Polen an.

Der Saisonstart der österreichischen Nationalmannschaft rückt langsam näher. In zwei Wochen steht mit der Euro Ice Hockey Challenge im polnischen Katowice der erste internationale Einsatz in dieser Saison auf dem Programm. Zwei Torhüter, acht Verteidiger und 13 Stürmer, allesamt aus der Erste Bank Eishockey Liga, bilden das Team von Head Coach Daniel Ratushny und seiner Assistenten.

Mit einem Durchschnittsalter von 23,7 Jahren (kein Spieler ist älter als Jahrgang 1988) wird der österreichischen Zukunft Spielpraxis im Ort der nächsten IIHF Weltmeisterschaft Division I Gruppe A gegeben. “Die Euro Ice Hockey Challenge im November in Polen bietet einer jungen Gruppe an Spielern die Möglichkeit, auf internationalem Level Erfahrungen zu sammeln. Wir erwarten uns, dass einige von diesen Spielern in den nächsten Jahren Schlüsselrollen in der Nationalmannschaft einnehmen könnten“, weiß auch Teamchef Ratushny.

Mit den Verteidigern Nico Brunner und Layne Viveiros sowie den Stürmern Julian Großlercher und Valentin Leiler sind vier Spieler erstmals bei der Nationalmannschaft dabei und stehen kurz vor ihrem Länderspieldebüt. Für Großlercher ist es überhaupt die erste Nominierung für eine österreichische Nationalmannschaft, die anderen drei standen bereits im Nachwuchs in einem rotweiß-roten Aufgebot.

Treffpunkt für die Nationalmannschaft ist am 2. November in Wien, am 3. November finden in der Albert-Schultz-Eishalle sportwissenschaftliche Untersuchungen und ein Eistraining statt. Am 4. November geht es weiter nach Katowice, wo im Stadtteil Janow und nicht in der WM-Arena Spodek gespielt wird. An den folgenden Tagen sind Südkorea, Slowenien und Polen die Gegner Österreichs, die auch wenige Monate später im Kampf um den Aufstieg in die Top Division auf die Nationalmannschaft warten.

„Unser Fokus wird sein, schnelles, bewegliches und intelligentes Eishockey zu spielen. Wir freuen uns bereits auf die Aufgabe, die uns in Polen erwartet“, geht Ratushny mit einem guten Gefühl in das bevorstehende Vier-Nationen-Turnier. Polen und Südkorea werden übrigens jeweils zwei eingebürgerte Spieler ins Rennen schicken. Für die Gastgeber sind dies Michael Cichy und Mike Danton sowie für die Asiaten Matt Dalton und Eric Regan.

Vorläufiges Programm der österreichischen Nationalmannschaft
November 2015 – Euro Ice Hockey Challenge in Katowice-Janow/Polen
Termin: 2.-8. November 2015
Gegner: Polen, Slowenien, Südkorea

05.11.2015, 16:00: Südkorea – Österreich
05.11.2015, 19:30: Polen – Slowenien
06.11.2015, 16:00: Slowenien – Österreich
06.11.2015, 19:30: Polen – Südkorea
07.11.2015, 16:00: Slowenien – Südkorea
07.11.2015, 19:30: Polen – Österreich

Februar 2016 – Euro Ice Hockey Challenge in Österreich
Termin: 8.-14. Februar 2016
Gegner: Frankreich, Slowakei, Slowenien

April 2016 – IIHF Weltmeisterschaft Division IA in Katowice-Spodek/Polen
Termin: 22.-29. April 2016
Gegner: Slowenien, Polen, Japan, Italien, Südkorea
23.04.2016, 20:00 Uhr: Südkorea – Österreich
24.04.2016, 20:00 Uhr: Österreich – Japan
26.04.2016, 16:30 Uhr: Österreich – Italien
27.04.2016, 20:00 Uhr: Polen – Österreich
29.04.2016, 16:30 Uhr: Österreich – Slowenien

Infobox:

Der ÖEHV-Teamkader im Überblick

Goalies:
KICKERT David (Vienna Capitals – AUT), MADLENER David (Dornbirner EC – AUT)

Verteidigung:
BACHER Stefan (EC VSV – AUT), BRUNNER Nico (EC VSV – AUT), FECHTIG Bernhard (EHC LIWEST Linz – AUT), LEMBACHER Robert (Dornbirner EC – AUT), MITTERDORFER Daniel (EHC LIWEST Linz – AUT), PALLESTRANG Alexander (EC Red Bull Salzburg – AUT), UNTERWEGER Clemens (Moser Medical Graz99ers – AUT), VIVEIROS Layne (EC Red Bull Salzburg – AUT)

Sturm:
BRUCKER Marco (EC Red Bull Salzburg – AUT), CIJAN Alexander (EC Red Bull Salzburg – AUT), GANAHL Manuel (EC KAC – AUT), GROSSLERCHER Julian (Vienna Capitals – AUT), HARTL Nikolaus (Vienna Capitals – AUT), HOFER Fabio (EHC LIWEST Linz – AUT), KOMAREK Konstantin (EC Red Bull Salzburg – AUT), LEILER Valentin (EC VSV – AUT), OBERKOFLER Daniel (EHC LIWEST Linz – AUT), PETRIK Benjamin (EC VSV – AUT), SCHIECHL Michael (Vienna Capitals – AUT), SPANNRING Patrick (EHC LIWEST Linz – AUT), WOGER Daniel (Graz99ers – AUT)

Medieninfo ÖEHV

21.10.2015


Die mobile Version verlassen