Der 4. Streich - Weltmeisterschaft der Latein-Formationen
© Regina Courtier (Symbolbild)

In 5 Tagen ist es soweit, dann findet das WM – Jahr des ÖTSV mit der WM der Lateinformationen in Wiener Neustadt einen fulminanten Abschluss. Neben den Favoriten aus Deutschland und Russland gehen auch zwei Teams für Österreich an den Start. Für einen Stockerlplatz sind Emotion, Technik und Perfektion gefragt.

Im Team zum Sieg
In zwei Dingen unterscheidet sich das Formationstanzen signifikant von anderen Disziplinen im Tanzsport. Ersteres sticht sofort ins Auge: eine Formation besteht aus sechs bis maximal acht Paaren. Jede Formation zeigt eine einstudierte Choreographie, die unter einem bestimmten Thema steht und von einem Arrangement von bekannten Musikhits begleitet wird. Die Paare einer Formation stellen durch Veränderung ihrer Tanzpositionen sogenannte Bilder, so sehen Wertungsrichter und Publikum, Raten, Diamanten, Kreise und Diagonalen. Die Bildentwicklung macht einen großen Teil der choreografischen Leistung aus, da die Wirkung der Schritte und Posen auch stark von den Bildern abhängig ist. Alle Teile müssen aufeinander abgestimmt sein. Die große Herausforderung liegt in der synchronen und rhythmischen Ausführung der Bewegungen.

Zweites Charakteristikum ist vor allem ein akustisches– die Formationsteams werden von zahlreichen Fans begleitet, die ihrer Begeisterung und der Unterstützung in der Halle geräuschvoll Ausdruck verleihen.

Es kann also laut werden, wenn kommenden Samstag, 12. Dezember, 20 Teams aus 11 Nationen um den Weltmeistertitel kämpfen. Österreich ist damit nach 2008 erneut Austragungsort der Tanzsport-Weltmeisterschaft der Latein – Formationen. Ausrichter ist, wie schon im Jahr 2008, der Heeressportverein Zwölfaxing.

Diesmal werden bis zu 500 Athleten aus aller Welt erwartet, erstmals werden in Österreich auch zwei Mannschaften aus der Mongolei an den Start gehen. Das A-Team des Grün-Gold-Club Bremen aus Deutschland zählt als Titelverteidiger zum engsten Favoritenkreis.

Top-6 als Ziel
Für Österreich dürfen der amtierende Staatsmeister – das A –Team des HSV Zölfaxing – sowie der Vizestaatsmeister – das A – Team des TSC Schwarz – Gold Wien bei der Heim – WM an den Start gehen.

Das A-Team des HSV Zwölfaxing ist nicht nur amtierender und 12-facher Österreichischer Staatsmeister in dieser Tanzsportdisziplin, sondern bewies in den vergangenen Jahren durch unzählige Top- und Finalplazierungen bei Welt- und Europameisterschaften sein internationales Niveau. Bei den letzten Dance Sport World Games in Taiwan holte das Team unter der Leitung des Cheftrainerduos Nicole Scheel und Stefan Herzog die Silbermedaille. Diese Mannschaft gehört zum Team Rot-Weiss-Rot und bildet das Nationalteam. Für die Heim – WM ist eine Platzierung unter den ersten Sechs das deklarierte Ziel.

Die zweite Österreichische Mannschaft am Start ist das A – Team von Schwarz-Gold Wien.

Beide Teams befinden sich in dank Intensivtraining in bester Form und blicken der Heim – WM hochmotiviert und voller Freude entgegen.

Neues Wertungssystem kommt zum Einsatz

Bei der WM der Latein-Formationen in Wiener Neustadt gelangt das neue Wertungssystem mit 12 Computerarbeitsplätzen zur Anwendung gelangen. Es ist dies ein weiterer Schritt auf dem Weg des Tanzsports zur Olympischen Disziplin.. Es werden nunmehr Punkte für vier verschiedene Wertungsgebiete vergeben. Diese Kategorien werden den Wertungsrichtern per Computer vor jeder Präsentation neu zugeordnet.

Darüber hinaus wird es auch Neuerungen bei der Ergebnispräsentation geben, um die Attraktivität und den Spannungseffekt für das Publikum zu steigern. So wird etwa eine eigene „Kiss & Cry“ – Zone nahe der Tanzfläche eingerichtet, wo die teilnehmenden Formationsmannschaften einen direkten Blick auf die unmittelbare Ergebnisanzeige haben.

Krönender Abschluss für ein weltmeisterliches Jahr
Nicht weniger als vier Weltmeisterschaften fanden bzw. finden 2015 auf österreichischem Tanzparkett statt. Bei zweien davon, nämlich der WM im Showdance Latein und im Showdance Standard holten Kathrin Menzinger und Vadim Garbuzov die Goldmedaille in Österreich und kürten sich damit zum ersten Doppelweltmeister im österreichischen Tanzsport.

Bei der letzten Heim – WM 2015, der WM der Latein-Formationen kommenendes Wochenende in Wiener Neustadt, ist eine Medaille nicht ein Reichweite, trotzdem wollen die österreichischen Teams vor heimischen Publikum natürlich alles geben und einmal mehr österreichische Tanzsportgeschichte schreiben.

Ansprechendes Rahmenprogramm
Im Zusatzprogramm dieser Weltmeisterschaft werden dem Publikum sowohl kulturelle Highlights als auch eine soziale Aktion (Stammzellenspenderaktion) geboten werden. Dieses Projekt zur Förderung der Österreichischen Stammzellenspenderdatei beruht auf ganz persönlichen, engen Kontakten mit Tanzsportlern, die selbst von Leukämie betroffen sind. Neben dem Heeressportverein Zwölfaxing sind auch der Lions Österreich Distrikt Ost über den Lions Klub Kahlenberg, der Rotary Club Bad Fischau und das Rote Kreuz Niederösterreich über die Stelle in Schwechat eingebunden. Die Athleten und Leistungssportler werden sich dabei als Spender engagieren.

An kulturellen Highlights sind neben der Militärmusik auch ein Auftritt von Tänzern des Staatsballetts, zu einer Choreographie von Trevor Heyden, sowie eine Quasi-Uraufführung von „Jazz aus der Feder“ von Roland Batik vorgesehen.

Über ein Schulprojekt können Schüler ab 10 Jahren an der Vorrunde am Nachmittag gratis teilnehmen und diesen tollen, mitreißenden Sport aus nächster Nähe miterleben und kennenlernen.

WM Tanzsport Formation Latein
WIENER NEUSTADT
Sa, 12.12.15, 14:00 Uhr
Arena Nova
Rudolf Diesel-Straße 30,
2700 WIENER NEUSTADT

Der Beginn der Vorrunde ist 14:00 Uhr
Die Finali sind am Abend – Beginn 19:30 Uhr mit großem Zusatzprogramm

Schöne Bescherung zum Nikolo
Das zweite Adventwochenende stand beim ÖTSV und seinen Tänzern ganz im Zeichen von internationalen Turnieren. Und brachte dabei einige schöne Überraschungen. Bei der WM in den Standardtänzen in Vilnius wurde die tolle Performance von Kirin/ Prozorova mit dem 10. Platz belohnt. Auch Österreichs zweites Paar, Hofer/ Westermayer, konnte bei seinem ersten WM – Antritt beeindrucken. Im deutschen Wetzlar absolvierten Holczik/ Fus erfolgreich ihr World – Cup – Debüt.

Starkes Zeichen der österreichischen Standardtänzer
Vergangenen Samstag ging im litauischen Vilnius die Weltmeisterschaft in den Standardtänzen übers Parkett. 73 Paare traten um das Erbe von Simone Segatori und Anette Sudol (GER) an, die sich 2014 in Schwechat zum Weltmeister gekürt hatten.

In einem spannenden Finale konnten sich schließlich Dmitry Zharkov und Olga Kulikova (RUS) gegenüber Segatori/ Sudol durchsetzten und somit eine Titelverteidigung des deutschen Paares verhindern. Platz Drei holten sich die Lokalmatadore Evaldas Sodeika/ Ieva Zukauskaite (LTU).

Mit Kirin/ Prozorova und Hofer/ Westermayer gingen auch zwei Paare des Team Austria vom ÖTSV an den Start. Vasily Kirin und Ekaterina Prozorova waren als amtierende Staatsmeister mit einem klaren Ziel vor Augen und einer entsprechenden Ansage nach Vilnius gereist, nämlich den Top-6 möglichst nahe zu kommen.

In dem hochkarätig besetzten Teilnehmerfeld präsentierte sich Österreichs Vorzeigepaar in den Standardtänzen dank einer hervorragenden Leistung über mehrere Runden nahezu perfekt. Erst im Seminfinale mussten sich die Beiden verabschieden und belegten am Ende den ausgezeichneten 10. Platz.

„Wir sind sehr glücklich, dass wir es mit unserer Performance bis ins Halbfinale geschafft haben. Wir werden weiter hart an uns arbeiten, um uns weiter zu verbessern, “ zeigte sich Ekaterina mit dem Ergebnis sehr zufrieden. In Hinblick auf das zweite Österreichische Paar, Klemens Hofer und Barbara Westermayer, das in Vilnius sein WM – Debüt absolvierte, gab Prozorova zu Protokoll: „Klemens und Barbara haben ein wirklich tolles Ergebnis erzielt. Damit hat das Team Austria gezeigt, dass wir in der Disziplin der Standardtänze wirklich an der Weltspitze dabei sind. Wir freuen uns sehr!“

Hofer/ Westermayer haben es bei ihrem ersten Antreten bei einer WM auf Anhieb in Runde Zwei auf Platz 41. geschafft. „Bei den ersten zwei Tänzen mussten wir uns erst an das WM – Feeling gewöhnen, aber dann konnten wir alles aus unserer Vorbereitung gut umsetzen. Die gesamte Atmosphäre war sehr inspirierend und hat uns für die nächsten Trainingsziele sehr motiviert, “ so Klemens Hofer über die WM – Premiere.

Für Hofer/ Westermayer geht es turniertechnisch jetzt in die Weihnachtspause. Die kommenden Wochen stehen ganz im Zeichen des intensiven Trainings, wobei sich das Paar wieder verstärkt den Lateinamerikanischen Tänzen widmen will, um im Frühjahr bei den Kombinations- wie auch Lateinbewerben punkten zu können.

WDSF Weltmeisterschaft Standard (Vilnius/ Littauen), 05.12.2015
1. Dmitry Zharkov/ Olga Kulikova (RUS)
2. Simone Segatori/ Annette Sudol (GER)
3. Evaldas Sodeika/ Ieva Zukauskaite (LTU)
10. Vasily Kirin/ Ekaterina Prozorova (AUT)
41. Klemens Hofer/ Barbara Westermayer (AUT)

Feuertaufe mit Bravour absolviert
Auch für ein weiteres ÖTSV – Paar stand am Wochenende ein Erstauftritt am Programm. Im deutschen Wetzlar traten Christoph Holczik und Eva Fus erstmals bei einem World Cup in den Lateinamerikanischen Tänzen an. Die Beiden waren kurzfristig für die verletzte Katharina Würrer und ihren Partner Gustavs Arajs nachnominiert worden.

Mit einem soliden Auftritt tanzten Holczik/ Fus bis ins Viertelfinale und konnten sich schließlich Platz 20 sichern.

WDSF WC Latein , Wetzlar (GER), 05. 12. 2015
1. Andrea Silvestri – Varadi Martina (HUN)
2. Anton Aldaev – Natalia Polukhina (RUS)
3. Jakub Lipowski – Nikolina Melin (POL)
20. Christoph Holczik – Eva Fus (AUT/W)

Bei der Weltmeisterschaft der Senioren I in den Lateinamerikanischen Tänzen im spanischen Salou war Österreich ebenfalls mit zwei Paaren vertreten. Philip Hain und Sylivia Weinerth landeten auf Platz 30, Stefan Wrbka und Ire Iwaka auf Platz 39.

WDSF WM SEN I Latein, Salou (ESP), 05. 12. 2015
1. Ruben Viciana Lopez – Eva Moya (ESP)
2. Michael Horstmann – Denise Heller (BEL)
3. Eduardo Cervera Martinez – Piedra Escrita Medina Mateos (ESP)
30. Philip Hain – Sylvia Weinerth (AUT/W)
39. Stefan Wrbka – Rie Iwaki (AUT/W)

Weitere Saisonhöhepunkte im Advent
Auch an den kommenden Wochenenden bis Weihnachten stehen noch einige wichtige internationale Bewerbe am Turnierkalender. Bereits nächsten Samstag gibt es aus österreichischer Sicht wieder zwei wichtige Schauplätze.

Während Vasily Kirin und Ekaterina Prozorova ins weitentfernte Shanghai reisen, um dort beim Finale der diesjährigen Grand – Slam –Serie zu tanzen, richtet sich der Blick auch direkt vor die Haustüre. Am 12. Dezember findet in der Arena Nova in Wiener Neustadt die Weltmeisterschaft der Latein-Formationen statt. Es ist dies die vierte und zugleich letzte Heim – WM in diesem Jahr für den ÖTSV. Für Österreich gehen das A – Team des HSV Zwölfaxing sowie das A-Team des TSC Gold Schwarz an den Start.

Presseinfo ÖTSV

07.12.2015


Die mobile Version verlassen