© Sportreport

An der russisch-geprägten Kontinental Hockey League wird auch eine Mannschaft aus Peking teilnehmen. Der HC Kunlun Redstar wird ab kommender Saison China auf der großen Eishockeybühne vertreten.

Eine KHL-Teilnahme von einer in Peking ansässigen Mannschaft steht schon länger im Raum. Nun bestätigte die Liga mittels einer Pressemitteilung den HC Kunlun Redstar als 29. Mitglied, wobei noch einige Formalitäten anstehen. China ist die achte Nation, welche eine Mannschaft in der zweitbesten Eishockeyliga der Welt stellt. Die Heimstätte des neuen Vereins der Kontinental Hockey League ist das 18.000 Zuschauer fassende Nationale Hallenstadion.

China ist im Eishockey aktuell weit von einer Großmacht entfernt. Auf der Weltrangliste liegt die Volksrepublik auf Rang 37 und stieg im vergangenen April in die Division 2B ab. Dort trifft China, welches im ganzen Land nur knapp 1200 Eishockeyspieler vorzuweisen hat, auf Gegner wie Israel und Neuseeland

KHL und NHL im Rennen um China

Gleichzeitig ist China auch ein Markt mit riesigem Potential für die beiden großen Eishockey-Ligen. 1,3 Milliarden Einwohner leben im Riesenreich, welches eine rasant steigende Wirtschaft aufzuweisen hat (BIP-Wachstum 2015: 6,9 %). Mit der Expansion nach China wollen die russischen Organisatoren der Kontinental Hockey League den chinesischen Markt erobern und vor allem der NHL zuvorkommen.

Nicht ohne Grund will die NHL ihre Spieler an den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking teilnehmen lassen, während das Turnier 2018 in Südkorea wahrscheinlich ohne NHL-Stars über die Bühne gehen wird. Nicht grundlos schickte die NHL vor kurzem auch den 19-jährigen Superstar Connor McDavid, der in Kanada als direkter Thronfolger von Wayne Gretzky und Sidney Crosby gesehen wird, für einen Eishockeybesuch nach China.

Von Kroatien an das Japanische Meer

Allzu viel Zeit um eine konkurrenzfähige Mannschaft zusammen zu stellen haben die Verantwortlichen der Kunlun Redstar nicht. Die neue KHL-Saison beginnt nämlich bereits am 22. August. Laut aktuellem Stand werden 29 Mannschaften an der in zwei Monaten startenden Meisterschaft teilnehmen. 22 Teilnehmer dieser eurasischen Liga sind in Russland beheimatet, aber auch Finnland, Kroatien, Lettland, Weißrussland, Kasachstan und die Slowakei stellen je einen Vertreter. Jetzt schließt sich auch China an diese Liste an.

Keine andere Liga weist ein solches Teilnehmerfeld auf. 2009 als Neustart des russischen Eishockeys ins Leben gerufen, ist die Kontinental Hockey Leaugue weiterhin auf Expansionskurs. So liebäugelt die Liga in den nächsten Jahren das Geschehen unter anderem nach Schweden, Tschechien und Südkorea auzuweiten.

Die Distanzen, welche Mannschaften in der KHL bei manchen Auswärtstrips zurücklegen müssen, sind für unsere Verhältnisse unvorstellbar. Wenn Zagreb ein Meisterschaftsspiel in Wladiwostok bestreitet, fliegt der ehemalige EBEL-Teilnehmer mehr als 11.000 Kilometer um den Globus. Die knapp 7200 Kilometer Luftlinie zwischen Bratislava und Peking wirken da fast wenig.

Kader im Eiltempo benötigt

In der Gerüchteküche brodeln bereits die Namen von zwei große Namen, welche das Team anführen sollen: Die kanadische Trainer-Legende Mike Keenan soll hinter der Bande stehen, während der russische Stürmer Ilya Kovalchuk für die Tore sorgen soll. Als General Manager wird Vladimir Krechin geahndet. Bisher sind die Kadernamen allerdings reine Spekulation. Man kann aber davon ausgehen, dass es ein Team mit vor allem russischen Spielern sein wird. Letzte Saison transferierte SKA St. Petersburg zum Beispiel gut 18 Spieler aus dem eigenen Nachwuchs zum damaligen Neueinsteiger Sochi, welcher auch die Playoffs erreichte.

Ob sich der HC Kunlun Redstar sportlich ebenfalls so gut in der ersten Saison schlagen kann bleibt abzuwarten. Man darf jedenfalls gespannt sein wie sich das Projekt Kunlun Redstar, sowie auch die KHL im Allgemeinen, in den nächsten Jahren entwickelt.

Voraussichtliche Teilnehmer an der KHL-Saison 2016/2017:

Russland: Ak Bars Kazan, Amur Chabarowsk, Avangard Omsk, Automobilist Yekaterinburg, CSKA Moskau, Dynamo Moskau, HC Admiral Vladivostok, HC Sochi, Lada Togliatti, Lokomotiv Yaroslavl, Metallurg Magnitogork (Titelverteidiger), Metallurg Nowokusnezk, Neftekhimik Nizhnekamsk, Salavat Yulayev Ufa, Severstal Cherepovets, Sibir Novosibirsk, SKA St. Petersburg, Spartak Moskau, Torpedo Nizhny Novgorod, Traktor Chelyabinsk, Vityaz Podolsk, Yugra Khanty- Mansiysk

China: HC Kunlun Redstar

Finnland: Jokerit Helsinki

Kroatien: KHL Medvescak Zagreb

Lettland: Dinamo Riga

Kasachstan: Barys Astana

Slowakei: Slovan Brastislava

Weißrussland: Dinamo Minsk

24.06.2016


Die mobile Version verlassen