© Sportreport

Im November fängt mit dem Weltcupauftakt in Calgary die Saison für die Eisschnellläufer in Asien an. Die Short Tracker starten in Nordamerika.

Nach dem Rücktritt von Veronika Windisch war Österreich im Short Track Weltcup für eine Saison nicht vertreten. Mit dem Bulgaren Ivan Pandov wurde ein international erfahrener Nationaltrainer für die junge Mannschaft engagiert. Rund um die zwei Brüder Dominic und Nico Andermann aus Wien, soll gemeinsam mit Matthias Wolfgang und eine starke Mannschaft geformt werden, die Österreich beim ersten Weltcup von 4. – 6. November 2017 Calgary vertritt. Highlight der Saison sind sicherlich aus österreichischer Sicht die Juniorenweltmeisterschaften, die von 27. – 29. Jänner in Innsbruck ausgetragen werden.

In Japan und China beginnt am 11. November für das Team, bestehend aus Vanessa Herzog, Linus Heidegger und Armin Hager, die Saison auf der 400-Meter-Bahn. Im Fokus steht die Qualifikation für die Europameisterschaften und Einzelstreckenweltmeisterschaften.

Die 21-jährige Vanessa Herzog (Photo) konnte sich individuell auf die kommende Saison vorbereiten, in dem Sie ihre Trainings mit dem niederländischen Profiteam Victorie gestaltete. Über 1.000 Meter liegt sie derzeit in der Weltbestenliste mit ihrer am 10. September in Salt Lake City erzielten Zeit von 1:15.22 auf Rang drei.

Auch Armin Hager und Linus Heidegger wollen sich mit guten Resultaten für die Welt- und Europameisterschaften qualifizieren. „Die ersten Testwettkämpfe in der Saison waren in Ordnung. Wir müssen noch an Kleinigkeiten arbeiten. Unsere Saisonhighlights starten ab dem Jänner. Allerdings sind die Qualifikationen schon bei den ersten vier Weltcups zu erbringen. Wichtig ist, dass wir die langen Flugreisen und die Zeitumstellungen gut verkraften. Das ist nie leicht für junge Athleten“, erklärt Nationaltrainer Hannes Wolf.

Bei den ersten Europaweltcups im Dezember erweitern die Junioren Mathias Hauer und Viola Feichtner das Trio. Die beiden debütierten in der letzten Saison erstmals im Weltcup und erhalten nach geglückten Qualifikationszeiten in Astana und Heerenveen ihre Chance.

Terminkalender 2016/17:

Eisschnelllauf:
11. – 13. November 2016 │ Weltcup │ Harbin, CHN
18. – 20. November 2016 │ Weltcup │ Nagano, JPN
26. – 27. November 2016 │ Junioren-Weltcup │ Minsk, BLR
02. – 04. November 2016 │ Weltcup │ Astana, KAZ
09. – 11. Dezember 2016 │ Weltcup │ Heerenveen, NED
11. Dezember 2016 │ Regio-Cup │Innsbruck, AUT
17. – 18. Dezember 2016 │ Öst. Staatsmeisterschaften Allround │ Innsbruck, AUT
30. Dezember 2016 │ Öst. Staatsmeisterschaften Massenstart │ Innsbruck, AUT
06. – 08. Jänner 2017 │ Europameisterschaften │ Heerenveen, NED
07. – 08. Jänner 2017 │ Öst. Nachwuchsmeisterschaften │ Innsbruck, AUT
21. – 22. Jänner 2017 │ Juniorenweltcup │ Collalbo, ITA
27. – 29. Jänner 2017 │ Weltcup │ Berlin, GER
09. – 12. Februar 2017 │ Weltmeisterschaften Einzelstrecke │ Gangneung, KOR
11. – 12. Februar 2017 │ Junioren-Weltcup │ Erfurt, GER
17. – 19. Februar 2017 │ Junioren-Weltmeisterschaften │ Helsinki, FIN
25. – 26. Februar 2017 │ Sprint-Weltmeisterschaften │ Calgary, CAN
04. – 05. März 2017 │ Allround-Weltmeisterschaften │ Hamar, NOR
10. – 12. März 2017 │ Weltcupfinale │ Tscheljabinsk, RUS

Short Track:
04. – 06. November 2016 │ Weltcup │ Calgary, CAN
11. – 13. November 2016 │ Weltcup │ Salt Lake City, USA
09. – 11. Dezember 2016 │ Weltcup │ Shanghai, CHN
16. – 18. Dezember 2016 │ Weltcup │ Gangneung, KOR
13. – 15. Jänner 2017 │ Europameisterschaften │ Torino, ITA
27. – 29. Jänner 2017 │ Junioren-Weltmeisterschaften │ Innsbruck, AUT
03. – 05. Februar 2017 │ Weltcup │ Dresden, GER
10. – 12. Februar 2017 │ Weltcup │ Minsk, BLR
10. – 12. März 2017 │ Weltmeisterschaften │ Rotterdam, NED

Medieninfo: Österreichischer Eisschnelllaufverband

03.11.2016


Die mobile Version verlassen