© Sportreport

Weihnachtsspiele stehen in der 26. Runde der Basketball Bundesliga am Programm. Gleich vier Spiele – eine volle Runde – gehen am Stefanitag über die Bühne. Im Top-Spiel geht es zwischen den Gunners Oberwart und den Swans Gmunden um die Tabellenführung. Dafür benötigen die Schwäne aber ein kleines Weihnachtswunder – erst bei einem Sieg um mehr als 16 Punkte, kann die Spitze erklommen werden. Im Niederösterreich-Derby suchen die Traiskirchen Lions den Weg aus ihrer kleinen Krise. Gegen die Klosterneuburg Dukes haben sich die Löwen viel vorgenommen und wollen ihren zweiten Sieg in der Rückrunde einfahren. Der WBC Wels hingen, will mit einem Sieg gegen den UBSC Graz die Lücke zum Spitzenduo verkleinern. Im Duell BC Vienna gegen die Fürstenfeld Panthers geht es um einen Platz unter den Top-6.

Fünf Niederlagen mussten die Traiskirchen Lions in den letzten sechs Spielen hinnehmen. Die Bilanz der letzten Runden ist für das Tabellenschlusslicht aus Klosterneuburg deutlich erfolgreicher. Sie verbuchten drei Siege in fünf Anläufen und sind damit das dritt erfolgreichste Team in den letzten fünf Spielen. Mit einem weiteren Sieg können sie breites mit den Löwen gleichziehen. Die erste Saisonbegegnung war noch eine deutliche Angelegenheit für Traiskirchen. Doch die Dukes haben erst danach Fahrt aufgenommen und wollen den Aufwärtstrend gegen angeschlagene Löwen fortsetzen. Fabricio Vay und einige Teamkollegen kämpften in dieser Woche mit einem grippalen Infekt. Die Zusammenarbeit mit Dimitar Dimitrov wurde wieder beendet. Für die Löwen spricht allerdings die positive Auswärtsbilanz, in der Ferne klappt es für Traiskirchen in dieser Saison besser. Entscheidend könnte das Duell unter dem Korb sein. Das Niederösterreich-Derby ist gleichzeitig das Spiel der beiden besten Teams am Rebound. Mit mehr als 38,5 Rebounds pro Spiel, haben die Löwen knapp die Nase vorne.

Der WBC Wels kehrte nach drei Niederlagen in die Erfolgsspur zurück und verbuchte danach zwei knappe Erfolge. Der UBSC Graz musste sich in der vergangenen Woche haarscharf gegen die Dukes geschlagen geben und befinden sich somit gemeinsam mit den Niederösterreichern am Tabellenende. Doch das Tabellenmittelfeld ist dennoch in greifbarer Nähe. Mit einem Sieg wären sie bereits wieder mitten im Gerangel um die Top-6. Mit diesem Gerangel will der WBC Wels nichts zu tun haben. Vielmehr soll der Abstand zum Spitzen-Duo verkürzt werden. Bei einem Erfolg der Welser und einer gleichzeitigen Niederlage der Schwäne, könnten sie bereits wieder mit Gmunden gleichziehen. Gegen Graz will der WBC vor allem unter dem Korb punkten. Auch der Grazer Head-Coach Lluis Poino weiß, dass vor allem das Rebound-Duell über Sieg oder Niederlage entscheiden können. Sollte es gelingen mehr Rebounds als die Messestädter zu pflücken, rechnet sich der Spanier gute Chancen aus.

Der BC Vienna konnte in der vergangenen Runde beim ersten Spiel von Chris Ferguson einen Sieg verbuchen. Der Defensive-Player of the year der vergangenen Saison, konnte dabei bereits überzeugen. Ihm gelangen 18 Punkte, 6 Rebounds und vier Assists gegen Kapfenberg. Gegen die Fürstenfeld Panthers will er an diese Leistungen anschließen und gemeinsam mit seinem Team die Tabelle weiter nach oben klettern. Schließlich bleiben den Wienern nur mehr drei Spiele um sich eine möglichst gute Ausgangsposition für den Basketball-Cup zu erarbeiten. Die Panthers haben allerdings dasselbe Ziel vor Augen, nach der denkbar knappen Niederlage gegen Wels, wollen sie ihren erst zweiten Sieg gegen ein nicht steirisches Team einfahren. Allerdings sind die zwei Schlüsselspieler Marino Sarlija (Knöchel) und Marko Car (Rippenprellung) fraglich.

Das Top-Duell der Runde – live auf SKY Sport Austria – lautet Gunners Oberwart gegen Swans Gmunden. Die Gunners sind zurzeit das Maß aller Dinge in der Admiral Basketball Bundesliga und konnten die letzten sechs Spiele für sich entscheiden. In der ersten Rückründe sind die Südburgenländer als einziges Team noch ungeschlagen, dennoch könnten ihnen die Schwäne den Platz an der Sonne kurz nach Weihnachten strittig machen. Dazu benötigt es allerdings einen Kantersieg der Gmundner mit mehr als 16 Punkten. Die Traunstädter verbuchten nach einer Niederlage Anfang Dezember gegen Kapfenberg zwei Erfolge. In der letzten Runde blieben sie spielfrei und konnten sich dadurch optimal auf das Spitzenspiel vorbereiten. Anders als die Gunners, die in den vergangenen Wochen, durch die Doppelbelastung im FIBA Europe-Cup, einen vollen Spielkalender hatten. Da zeigten sie allerdings, dass der amtierende österreichische Meister mit europäischen Spitzenclubs zumindest phasenweise mithalten kann. Die Telekom Baskets Bonn konnten vor wenigen Tagen über eine Halbzeit voll gefordert werden. Nun heißt es aber wieder über Weihnachten den Fokus voll auf die Meisterschaft zu legen, um das Jahr als Tabellenführer zu beenden. Gelingt den Gunners nämlich ein Erfolg gegen Gmunden, kann ihnen den Platz an der Sonne in diesem Jahr niemand mehr gefährden. Ob das gelingt, kann live auf Sky Sport Austria ab 18.45 (Tip-Off 19.00) verfolgt werden.

Die Spielpaarungen der 15. Runde im Überblick:
Klosterneuburg Dukes – Traiskirchen Lions

Montag – Stephanitag, 17.00 Uhr im FZZ Happyland
WBC Wels – UBSC Graz
Montag – Stephanitag, 18.00 Uhr in der Raiffeisen Arena Wels
BC Vienna – Fürstenfeld Panthers
Montag – Stephanitag, 18.00 Uhr im Hallmann Dome
Gunners Oberwart – Swans Gmunden
Montag-Stephanitag, 19.00 Uhr in der SPH Oberwart ab 18.45 live im TV
bulls Kapfenberg spielfrei

Die Spiele der 15. Runde im Detail:
Klosterneuburg Dukes Traiskirchen Lions
Montag-Stephanitag, 17.00 Uhr im FZZ Happyland
Kommentare zur Begegnung:
Zoran Kostic, Head Coach der Dukes: „Ein Sieg gegen Traiskirchen würde viel für uns bedeuten, denn damit würden wir den Anschluss an das Mittelfeld wahren. Mit dem letzten NÖ- Derby, das wir klar verloren haben, kann man dieses Spiel nicht vergleichen, da sich beide Teams seither verändert haben. Der Schlüssel wird sein, dass wir gut auf die Zonenverteidigung der Lions eingestellt sind und selbst eine bessere Defense als zuletzt spielen.“

Georgie Mladenov, Head Coach Lions: „Wir sind momentan in keiner guten Situation. Zuletzt lief es am Feld nicht nach Wunsch und noch dazu kämpften bzw. kämpfen einige Spieler mit einem grippalen Infekt. Teilweise trainierten nur sechs Spieler. Wir wissen, dass uns ein hartes Spiel erwartet und respektieren den Gegner. Wir haben in dieser Saison bereits bewiesen, dass wir Klosterneuburg schlagen können. Um das wieder zu schaffen, müssen wir als Team spielen und nicht die Köpfe hängen lassen, wenn es mal nicht läuft. Wir werden mental bereit sein und mit zwei Siegen (Dukes und UBSC) im alten Jahr hoffentlich zurück in die Erfolgsspur finden.“

Benedikt Güttl, Kapitän der Lions: „Die Woche war schwierig, da viele krank waren. Dafür hatten wir wieder einen Trainingsgast bei uns, was uns hilft. Wir müssen jetzt gegen Klostneuburg unsere Leistung bringen. Das ist beinahe ein Must-Win.“

Personelles: Fabricio Vay angeschlagen (grippaler Infekt), Terence Aryee mit Achillessehnenproblemen fragwürdig. Dimitrov wird nicht länger für die Lions spielen.

WBC Wels UBSC Graz

Montag-Stephanitag, 18.00 Uhr in der Raiffeisen Arena Wels
Kommentare zur Begegnung:
Thomas Csebits, Spieler WBC: „Graz darf nicht unterschätzt werden. Maresch ist der Motor und den müssen wir in den Griff bekommen.“

Lorenzo O‘Neal, Spieler WBC: „Graz war schon im Hinspiel ein harter Brocken. Wir müssen das Spiel von Beginn an kontrollieren und den Ball unter den Korb bringen. Dort sind wir auf jeden Fall stärker.“

Lluis Pino, Headcoach des UBSC: „Der Rhythmus im Spiel und der Rebound werden entscheiden. Wenn wir es schaffen die Bretter zu kontrollieren, haben wir eine Chance.“

Michael Fuchs, Manager des UBSC: „In der ersten Begegnung konnten wir 35 Minuten mithalten, dieses Mal hoffen wir, dass wir 40 Minuten lang unsere Leistung abrufen können.“

BC Vienna Fürstenfeld Panthers
Montag-Stephanitag, 18.00 Uhr im Hallmann Dome
Kommentare zur Begegnung:
John Griffin, Headcoach BCV: „Fürstenfeld ist ein sehr gut gecoachtes Team und wir werden unseren besten Basketball spielen müssen um den Sieg davonzutragen.“

Anthony Clemmons, Spieler BCV: „Für ist es sehr wichtig im Hallmann Dome zu gewinnen.“

Pit Stahl, Headcoach der Panthers: „Es wird für beide Mannschaften ein sehr wichtiges Spiel. Der BC Vienna hat inzwischen einen verstärkten Kader und wir müssen abwarten ob unsere zwei angeschlagenen Spieler einsatzbereit sein werden.“

Karl Sommer, Präsident der Panthers: „Wir hoffen, dass wir beim Auswärtsspiel in Wien mit dem gesamten Kader antreten können. Das Spiel der Wiener hat sich seit unserer ersten Begegnung deutlich verändert und wir wollen uns für die Niederlage im Oktober revanchieren.“

Personelles:
Panthers: Marino Sarlija (Knöchel) und Marko Car (Rippenprellung) sind fraglich.

Gunners Oberwart Swans Gmunden
Montag-Stephanitag, 19.00 Uhr in der SPH Oberwart
ab 18.45 live auf SKY Sport Austria
Kommentare zur Begegnung:
Chris Chougaz, Headcoach der Gunners: „Wir müssen weiterhin das Level der Intensität hoch halten. Denn mit Gmunden bekommen wir es mit unserem derzeit stärksten Gegner zu tun. Wer unter den Körben am stärksten ist wird das Spiel gewinnen.“

Jamari Traylor, Spieler der Gunners: „Ich freue mich schon sehr auf die Duelle mit Tilo Klette und Povilas Gaidys. Es wird ein heisser Fight.“

Harald Stelzer, Manager Swans: „Es gibt nicht viel zu sagen: Wir hätten die Chance, aufzuschließen. was auswärts aber schwierig sein wird, denn die Gunners sind momentan sicher das Maß der Dinge. Aber wir werden versuchen, uns teuer zu verkaufen.“

Presseinfo Admiral Basketball Bundesliga/ABL/red.

26.12.2016


Die mobile Version verlassen