© Sportreport

Zum dritten Mal innerhalb von knapp drei Wochen wiederholen sich drei Paarungen der Basketball Bundesliga. Die vorgezogene 36. Runde wir noch vor dem All-Star-Wochenende am Donnerstag und Freitag ausetragen. Den Start macht der UBSC Raiffeisen Graz zu Gast bei den ece bulls Kapfenberg im Steirer-Derby. Nach drei Derby-Niederlagen in Serie will der UBSC, live auf Sky Sport Austria, wieder ein Erfolgserlebnis feiern. Im Rahmen der Sky Übertragung findet auch der Live-Pick für den Basketball-Cup statt. Ausgeglichen ist im Jahr 2017 die Bilanz zwischen den Swans Gmunden und den Arkadia Traiskirchen Lions. Für die Lions bietet das Spiel in Gmunden die perfekte Chance das vergangene verpatze Wochenende (Cup-Aus und deutliche Niederlage gegen bulls) wiedergutzumachen. Dringend ein Erfolgserlebnis benötigen auch die Klosterneuburg Dukes. Seit mittlerweile sechs Ligaspielen sind die Herzöge sieglos. Zu Gast bei den Raiffeisen Fürstenfeld Panthers soll der Turnaround gelingen.

Die ece bulls Kapfenberg sind neben den Gunners das zurzeit heißeste Team der Liga. 2017 sind die bulls noch ungeschlagen und dieser Streak soll auch gegen den UBSC Raiffeisen Graz verlängert werden. Die Murstädter hingegen sind im neuen Jahr in der Liga noch sieglos. Einmal in dieser Saison bewies das Team rund um Anton Maresch aber bereits, dass sie die bulls schlagen können. In den letzten Wochen setzte es allerdings bereits zwei Niederlagen gegen das Team von Michael Schrittwieser. In der vergangenen Runde setzte es auch eine Niederlage gegen die Panthers. Die Grazer Derby-Wochen (vier Steirer-Derby innerhalb von knapp drei Wochen), sollen nun mit einem Erfolgserlebnis beendet werden. Doch die bulls scheinen ihren Rhythmus gefunden zu haben. Vor allem durch eine kompakte Defensivleistung – 2017 ließen sie nie mehr als 70 Punkte zu – konnte sie zuletzt vier Ligasiege in Serie verbuchen. Mit einem weiteren Erfolg wollen sie nun ihren Top-3 Platz vorrübergehend absichern. Die Grazer hingegen müssen wieder Punkte gutmachen, um sich im Kampf um die Playoff-Plätze zurückzumelden.

Um die Playoff-Plätze müssen auch die Arkadia Traiskirchen Lions kämpfen. Nach vier Niederlagen in den letzten fünf Ligaspielen verloren die Lions ihren Top-6 Platz. Darüber hinaus mussten sie sich als einziges Team der Admiral Basketball Bundesliga im Cup gegen einen Zweitligisten geschlagen geben. Der einzige Sieg im neuen Jahr gelang den Löwen ausgerechnet gegen das Topteam der Swans Gmunden. Die Schwäne sind in dieser Saison aber weiterhin gut auf Kurs und liegen mit einem Polster auf Rang zwei. Mit einem weiteren Sieg würden sie gar mit den Gunners gleichziehen, hätten zu diesem Zeitpunkt allerdings um drei Spiele mehr absolviert. Die Ausfälle ihrer Langzeitverletzten scheinen sie gut zu kompensieren, gelang ihnen doch zuletzt durch eine geschlossene Teamleistung ein deutlicher Derbyerfolg. Damit haben die Lions zurzeit ihre Probleme, zu viel Verantwortung scheint auf den Schultern von Löwen Top-Scorer Fabricio Vay zu liegen.

Drei wichtige direkte Duelle gegen potentielle Mitstreiter um einen Playoff-Platz konnten die Raiffeisen Fürstenfeld Panthers zuletzt gewinnen und sich somit vom Tabellenende fernhalten. Die Playoff-Ambitionen sollen nun durch einen weiteren Erfolg
gegen die Klosterneuburg Dukes untermauert werden. Seit der vergangenen Runde haben die Panthers die Löwen aus der Top-6 verdrängt und diesen Platz wollen sie so schnell nicht mehr hergeben. Die Klosterneuburg Dukes sind mittlerweile seit sechs Ligaspielen sieglos und auch im Basketball-Cup mussten sie sich denkbar knapp gegen Graz geschlagen geben. Davon, dass die Dukes aber „mit jedem Team mithalten können“ ist Headcoach Zoran Kostic weiter überzeugt. Dazu muss allerdings die „Turnoverproblematik verbessert werden“, die Kostic auf die „Unerfahrenheit des Teams“ zurückführt. Alles andere als unerfahren sind die Panthers, die sich kürzlich mit David Jandl noch eine Portion Erfahrenheit dazu holten. Gelingt den Dukes der erste Erfolg im neuen Jahr, könnten sie bereits wieder mit den Grazern gleichziehen. Die rote Laterne bleibt ihnen allerdings auch definitiv nach dieser Runde.

Die Spielpaarungen im Überblick:

ece bulls Kapfenberg – UBSC Raiffeisen Graz
Donnerstag, 19.00 Uhr in der SPH W alfersam Live im TV
Swans Gmunden – Arkadia Traiskirchen Lions
Freitag, 19.00 Uhr in der Volksbank Arena Gmunden
Raiffeisen Fürstenfeld Panthers – Klosterneuburg Dukes
Freitag, 19.00 in der Stadthalle Fürstenfeld
BC Hallmann Vienna – Redwell Gunners Oberwart
wird am 2. März gespielt
WBC Raiffeisen Wels spielfrei

Die Spiele der Runde im Detail:

bulls Kapfenberg UBSC Graz
Donnerstag, 19.00 Uhr in der SPH Walfersam

Kommentare zur Begegnung:
Marck Coffin, Kapitän der bulls: „Wir sind natürlich zufrieden mit unseren bisherigen Ergebnissen in diesem Jahr und wollen uns in der oberen Tabellenregion festsetzen. Wir spielen als Team immer besser zusammen und entwickeln uns auch individuell weiter. Wir haben zwar zuletzt in Graz deutlich gewonnen, das kommende Spiel gegen den UBSC beginnt allerdings wieder bei Null. Wir müssen in der Defense gut stehen, am Rebound dominieren und konzentriert auftreten.“

Oliver Freund, Obmann der bulls:
„Unser Ziel für das anstehende dritte Spiel gegen den UBSC Graz in diesem Monat ist es, erneut eine mannschaftlich gute Leistungen zu zeigen und weiterhin ungeschlagen zu bleiben. Graz wird definitiv alles daran
setzen, um sich für die letzte Niederlage zu revanchieren. Wir werden von Beginn an sehr konzentriert und mit hoher Intensität spielen müssen.“

Lluis Pino, Headcoach des UBSC: „Nach dem letzten Spiel gegen die Bulls, wollen wir dieses Mal mit mehr Energie ins Spiel gehen.“

Michael Fuchs, Manager des UBSC: „Das letzte Spiel gegen die Bulls war für uns sehr unangenehm – wir hoffen, dass wir dieses Mal anders auftreten.“

Personelles:
bulls: Ian Moschik (Knie) fällt aus

Swans Gmunden Traiskirchen Lions
Freitag, 19.00 Uhr in der Volksbank Arena Gmunden

Kommentare zur Begegnung:
Harald Stelzer, Manager der Swans: „Revanche – wir sollten einmal die guten Leistungen gegen die anderen Mannschaften auch gegen Traiskirchen bringen.“

Bernd Wimmer, Headcoach der Swans: „Wenn wir es schaffen, den Rhythmus, den wir uns in den letzten beiden Begegnungen erarbeitet haben, beizubehalten, dann bin ich optimistisch.“

Helmut Niederhofer, Sportlicher Leiter der Lions
: „Die letzten Wochen waren durch die vielen Umstellungen innerhalb der Mannschaft sehr durchwachsen, wir hoffen aber das es jetzt wieder in die richtige Richtung geht.“

Stefan Grassegger, Assistant Coach der Lions: „Gmunden ist eines der stärksten Teams der Liga, vor allem zuhause. Wir haben jetzt die Chance das letzte Wochenende wiedergutzumachen und haben bereits gezeigt, dass wir unsere Vorteile gegen die Swans ausnützen können.“

Personelles:
Swans: Zu den Langzeitverletzten Daniel Friedrich und Alex Wesby kommt nun auch Thomas Buchegger, der sich im U19-Spiel gegen Wels einen Bänderriss im Knöchel zuzog.

Fürstenfeld Panthers Klosterneuburg Dukes
Freitag, 19.00 in der Stadthalle Fürstenfeld

Kommentare zur Begegnung:
Pit Stahl, Headcoach der Panthers: „Das dritte Spiel gegen die Klosterneuburg Dukes innerhalb kurzer Zeit. Ich erwarte wieder ein schwieriges Spiel in dem wir unsere Serie weiter ausbauen wollen.“

Karl Sommer, Präsident der Panthers:
„Nach unserem Heimsieg gegen den UBSC Graz wollen wir natürlich auch das Spiel gegen die Dukes gewinnen. Wir müssen an die solide Defensivleistung aus dem Spiel in Klosterneuburg anschließen und dann sollten wir unsere Siegesserie ausbauen können.“

Zoran Kostic, Headcoach der Dukes: „Wir wollen immer gewinnen und uns stetig verbessern. Die Turnover sind schon die ganze Saison unser größtes Problem, was natürlich auf die Unerfahrenheit des Teams zurückzuführen ist. Wenn wir uns hier verbessern, können wir mit allen mithalten.“

Bernhard Hradil, Pressesprecher der Dukes: „Das ist bereits das dritte Duell mit den Panthers binnen kurzer Zeit, die letzten beiden Spiele verliefen ausgesprochen knapp und wir wollen uns für die beiden Niederlagen natürlich revanchieren.“

Presseinfo ÖBL/ABL/red.

25.01.2017


Die mobile Version verlassen