© Sportreport

Skoda lieferte im April 95.900 Fahrzeuge an Kunden aus. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gehen die Auslieferungen damit um 10,5 Prozent zurück (April 2018: 107.100 Fahrzeuge).

In Europa legt Skoda dennoch zu und steigert die Auslieferungen in der Schweiz (+36,4 %), in Kroatien (+32,0 %), in Österreich (+14,1 %) und in Frankreich (+9,5 %) deutlich. Auch auf dem russischen Markt steigen die Auslieferungen um 16,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 7.400 Fahrzeuge. Der Grund für die allgemein rückläufige Marktentwicklung ist die derzeitige Situation auf dem chinesischen Pkw-Gesamtmarkt. Der OCTAVIA bleibt auch im April Bestseller, außerdem werden die ersten Einheiten des neuen Skoda SCALA an Kunden ausgeliefert.

Skoda AUTO Vorstand für Vertrieb und Marketing Alain Favey betont: „Wir stellen in 2019 mit unserer breit angelegten Produktoffensive die Weichen, um den Erfolg unserer Modellpalette dauerhaft zu sichern. Mit dem erfolgreichen Marktstart unseres neuen Kompaktmodells Skoda SCALA haben wir im April den ersten Meilenstein abgeschlossen. Bereits kommende Woche folgt der nächste wichtige Schritt und ein ganz besonderer Augenblick in unserer Unternehmensgeschichte: Die Weltpremiere des Skoda SUPERB mit Plug-In-Hybridantrieb sowie der rein batterieelektrischen Version des Skoda CITIGO im slowakischen Bratislava markiert den Beginn der Elektromobilität bei Skoda.“

Mit 42.800 Auslieferungen an Kunden liegt Skoda in Westeuropa trotz insgesamt rückläufiger Entwicklung des Pkw-Gesamtmarktes nur leicht unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums (April 2018: 43.200 Fahrzeuge; -0,8 %). Auf dem größten europäischen Einzelmarkt Deutschland liefert der tschechische Automobilhersteller 15.500 Fahrzeuge aus – das entspricht einem leichten Rückgang von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (April 2018: 15.700 Fahrzeuge). Zweistellig zulegen kann Skoda in Österreich (2.600 Fahrzeuge; +14,1 %), der Schweiz (1.800 Fahrzeuge; +36,4 %) und in Dänemark (1.500 Fahrzeuge; +23,6 %).

In Zentraleuropa liegen die Auslieferungen mit 18.800 Fahrzeugen um 4,4 Prozent über dem Vorjahresniveau (April 2018: 18.000 Fahrzeuge). Auf dem Heimatmarkt Tschechien verzeichnet Skoda 8.500 Auslieferungen und bestätigt damit den Erfolg des Vorjahreszeitraums (April 2018: 8.500 Fahrzeuge; -0,5 %). Zweistelliges Wachstum erzielt der Automobilhersteller in Polen (5.700 Fahrzeuge; +11,8 %) und Kroatien (700 Fahrzeuge; +32,0 %).

In Osteuropa ohne Russland gehen die Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,2 Prozent auf 4.000 Fahrzeuge zurück (April 2018: 4.100 Fahrzeuge).

In Russland kommt der Automobilhersteller im April auf 7.400 ausgelieferte Fahrzeuge, das entspricht einem Plus von 16,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat (April 2018: 6.300 Fahrzeuge).

Auf seinem weltweit größten Absatzmarkt China kommt Skoda im April auf 16.600 Auslieferungen und verzeichnet damit einem Rückgang von 40,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (April 2018: 28.000 Fahrzeuge). Grund für diese Entwicklung ist der derzeit insgesamt rückläufige Pkw-Gesamtmarkt in China.

In Indien liegen die Auslieferungen mit 1.100 Fahrzeugen unter dem Niveau des Vorjahreszeitraumes (April 2018: 1.400 Fahrzeuge, -24,6 %).

Auslieferungen der Marke Skoda im April 2019 (in Einheiten, gerundet, nach Modellen; +/- in Prozent gegenüber Vorjahresmonat):
Skoda OCTAVIA (28.500; -13,2 %)
Skoda Fabia (15.400; -5,2 %)
Skoda Rapid (12.200; -29,5 %)
Skoda SCALA (800; – )
Skoda KODIAQ (11.900; -8,7 %)
Skoda KAROQ (12.000; +19,8 %)
Skoda SUPERB (9.000; -25,7 %)
Skoda KAMIQ (Verkauf nur in China: 2.600; -)
Skoda CITIGO (Verkauf nur in Europa: 3.500; -2,2 %)

Höchste Kundenzufriedenheit bei Skoda Fabia und Skoda Rapid
Skoda Fabia und Skoda Rapid machen Fahrer in den Segmenten Kleinwagen und Kompaktklasse am glücklichsten. Das zeigt die aktuelle 2019 Germany Vehicle Dependability Study (VDS), zu Deutsch Fahrzeug-Zuverlässigkeitsstudie, des Marktforschungsinstituts J.D. Power. Mehr als 12.500 Teilnehmer haben sich an der größten deutschen Autofahrerumfrage beteiligt. Für den Fabia ist es der dritte J.D. Power Award.

Bei der jährlichen Studie bewerten Teilnehmer, wie zuverlässig ihr Fahrzeugmodell ist und wie zufrieden sie mit ihrem Auto sind. Dazu befragen die Experten von J.D. Power Autofahrer per Online-Interview nach den Erfahrungen mit ihrem Pkw. Seit 2002 gibt es die Fahrzeug-Zuverlässigkeitsstudie auch in Deutschland. Zwischen November 2018 und Januar 2019 haben 12.854 Autofahrer an der Umfrage des Marktforschungsinstituts teilgenommen. Die Studie betrachtet ein bis drei Jahre alte Fahrzeuge. Insgesamt wurden Ergebnisse zu 151 Modellbaureihen von 27 Herstellern ausgewertet.

J.D. Power hat bei der diesjährigen Fahrzeug-Zuverlässigkeitsstudie Autos aus insgesamt neun Segmenten untersucht. Sechs Modelle konnten dabei in ihrer Kategorie mit exzellenter Produktqualität und minimalen Mängeln überzeugen und erhalten den renommierten J.D. Power Award. Mit Fabia und Rapid stellt Skoda als einzige Marke gleich zwei Gewinner. Der Fabia überzeugt im Segment der Kleinwagen mit den glücklichsten Kunden. Bereits 2015 und 2016 hatte sich das Schrägheckmodell in dieser Klasse durchgesetzt. Im März vergangenen Jahres hat Skoda die aufgewertete Version der dritten Fabia-Generation auf dem Autosalon in Genf präsentiert. Seitdem punktet der beliebte Kleinwagen mit modifiziertem Design, LED-Scheinwerfern und erweiterter Serienausstattung inklusive Musiksystem Swing. Zudem ist der Konnektivitätsservice Skoda Care Connect an Bord, der sowohl proaktive Dienste als auch den praktischen Fahrzeugfernzugriff umfasst.

In der Kompaktklasse setzt sich der Skoda Rapid an die Spitze der Studie. Typisch Skoda überzeugt er mit viel Platz für Personen und Gepäck, Skoda Care Connect und zahlreichen Simply Clever-Lösungen. Seit Mai startet Skoda in diesem Segment mit dem neuen Modell SCALA auf dem deutschen Markt durch. Mit neuer Technik, emotionalem Design, hoher Funktionalität und State-of-the Art-Connectivity setzt der SCALA neue Maßstäbe in der Kompaktklasse.

Über J.D. Power
1968 hat James David Power III. das Unternehmen gegründet, heute gilt es als eines der renommiertesten Marktforschungsinstitute der Welt. Zu den jährlichen Studien zählt unter anderem die Fahrzeug-Zuverlässigkeitsstudie, bei denen Bewertungskriterien wie etwa Motor/Getriebe, Karosserie, Fahrerlebnis, Bedienelemente/Displays, Infotainment/Kommunikation/Navigation, Sitze, Klimatisierung und Innenraum über den Erfolg eines Modells entscheiden.

Presseinfo Skoda

16.05.2019


Die mobile Version verlassen