Österreichs Volleyball-Damen haben ihren ersten European Golden League-Heimsieg eingefahren. Das Team von Cheftrainerin Svetlana Ilic schlug am Pfingstsonntag im Multiversum Schwechat EM-Teilnehmer Frankreich 3:1 (25:13, 21:25, 25:23, 25:11) und festigte so Platz drei im Pool B. Schon im Hinspiel waren die Österreicherinnen erfolgreich gewesen, hatten gegen die Top-Volleyball-Nation auswärts sensationell in fünf Sätzen gewinnen und so ihren ersten Sieg in der europäischen Eliteliga überhaupt feiern können. Am Mittwoch empfangen die ÖVV-Damen im Raiffeisen Sportpark Graz Ungarn, Co-Gastgeber der kommenden EuroVolley. Es steht bereits fest, dass Katharina Holzer und Co. nicht mehr aus der Golden League absteigen können!
Die Gastgeberinnen waren im gut besuchten Multiversum zunächst tonangebend. Im ersten Satz setzte man sich schnell deutlich ab und sorgte so schon früh für eine Vorentscheidung. Auch in den zweiten Durchgang startete Österreich besser, Frankreich konnte sich aber steigern, die Annahme stabilisieren und war plötzlich auch im Side-Out konsequent. Die Folge war, dass die Gäste das Kommando übernahmen und 19:16 in Führung gingen. Wenig später hieß es 1:1.
Im dritten Satz führten die Französinnen 4:1, ehe das Momentum wieder auf die österreichische Seite wechselte. Service und Angriff gewannen an Durchschlagskraft, sodass die ÖVV-Damen schnell ausgleichen und auch in Führung gehen konnten. Bei 16:11 war der Vorsprung recht komfortabel, allerdings noch nichts im Trockenen. Denn nach einem 5:0-Run der Französinnen hieß es 22:22. Doch die Österreicherinnen fanden rechtzeitig zurück in die Erfolgsspur und Holzer konnte schließlich den zweiten Satzball verwerten.
Im vierten Durchgang agierten die Gastgeberinnen wieder souverän wie zu Beginn der Partie. Die Ilic-Truppe zog auf 14:6 davon, damit war die Gegenwehr der Französinnen endgültig gebrochen. Nach 104 Minuten beendete ein perfekter Doppelblock der Österreicherinnen das Match. Der erste Heimsieg in der noch so jungen rotweißroten European Golden League-Geschichte war perfekt.
Topscorerinnen: Katharina Holzer (21), Monika Chrtianska (13) und Nikolina Maros (11) bzw. Lucille Gicquel (18), Léandra Olinga-Andela (9) und Odette Ndoye (7). Stats: Asse 7:2, Angriffspunkte 55:38, Blockpunkte 9:7 und Eigenfehler 25:25.
Stimmen
ÖVV-Topscorerin Katharina Holzer: „Im ersten Satz haben wir extrem Druck mit dem Service gemacht. Dass das nicht die ganze Zeit so funktionieren kann, war klar. Und im letzten Satz haben wir gezeigt, was wir können. Ich hoffe, dass es gegen Ungarn auch so funktioniert.“
ÖVV-Aufspielerin Dana Schmit: „Am Anfang haben wir eine echt gute Leistung gebracht. Im zweiten Satz hat das Service nicht mehr so funktioniert, da mussten wir dann die Taktik ändern. Herz und Ehrgeiz haben schlussendlich gesiegt. Wir sind bei weitem über unserem Ziel, was die Punkte in unserer ersten Golden-League-Saison betrifft. Gegen Ungarn in Graz wollen wir nochmals Vollgas geben.“
ÖVV-Teamtrainerin Svetlana Ilic: „Frankreich hat uns im zweiten Satz gezeigt, warum sie eine große Mannschaft sind. Wichtig war, dass wir die ganze Zeit gekämpft haben, auch natürlich nach dem zweiten Satz. Wir hatten noch immer einige Ups and Downs. Das kann ich aber akzeptieren, wenn wir dann so ein Resultat holen. Ich hoffe, dass wir weiter solche Fortschritte machen. Ungarn kennen wir sehr gut. Sie haben viele erfahrene Spielerinnen.“
ÖVV-Sportdirektor Gottfried Rath: „Das war eine sehr souveräne Leistung unserer Volleyball-Damen! Es war nicht einfach, nach den Auswärtsreisen und der Woche Pause in den Spielrhythmus zurück zu finden. Das haben sie aber wirklich hervorragend gemacht und auch sehr konzentriert gespielt. Jetzt müssen wir uns bald die Frage stellen, ob es zur Routine wird, dass wir Volleyball-Größen wie Frankreich regelmäßig schlagen. Unsere Volleyball-Damen halten derzeit Österreichs Farben im Frauensport hoch! Das ist ein unglaubliches Signal dafür, wie groß und gut Österreichs Volleyballsport bereits geworden ist!“
Frankreich-Coach Emile Rousseaux: „Wir haben heute mit einer anderen Mannschaft gespielt. Diese Entscheidung haben wir getroffen, da wir in Zukunft auf einen großen Kader zurückgreifen können wollen. Derzeit haben wir noch nicht die Konstanz, um den nötigen Level zu halten.“
Frankreichs Nina Stojiljkovic: „Es war heute unser erstes Spiel in dieser Formation, das hat man auch in einigen Momenten gesehen. Österreich hatte ein gutes Service, wir nicht die richtigen Waffen, um zu antworten.“
CEV Volleyball European League 2019 Damen und Herren
26.05.: Damen: Österreich vs. Kroatien 2:3 (26:24, 28:26, 19:25, 24:26, 13:15)
26.05.: Herren: Österreich vs. Griechenland 3:1 (25:23, 25:20, 21:25, 25:22)
29.05.: Damen: Frankreich vs. Österreich 2:3 (25:23, 25:21, 17:25, 20:25, 14:16)
29.05.: Herren: Bosnien u. Herzegowina vs. Österreich 0:3 (12:25, 18:25, 17:25)
01.06.: Herren: Griechenland vs. Österreich 3:0 (27:25, 25:21, 25:13)
01.06., Damen: Kroatien vs. Österreich 3:0 (25:21, 25:19, 25:21)
09.06.: Damen: Österreich vs. Frankreich 3:1 (25:13, 21:25, 25:23, 25:11)
09.06., 20:25: Herren: Österreich vs. Bosnien u. Herzegowina (Multiversum Schwechat, live in ORF SPORT+)
12.06., 17:55: Damen: Österreich vs. Ungarn (Raiffeisen Sportpark Graz)
12.06., 20:25: Herren: Österreich vs. Ungarn (Raiffeisen Sportpark Graz)
15.06., 15:00: Damen: Ungarn vs. Österreich (Budapest)
15.06., 17:30: Herren: Ungarn vs. Österreich (Budapest)
Presseinfo ÖVV
09.06.2019