Am Dienstag gab die alljährliche Pressekonferenz in Wien den Startschuss zur 17. Saison der Erste Bank Eishockey Liga. Mit dem ersten Spieltag am Freitag, dem 13. September, wird dann die Jagd auf Titelverteidiger EC-KAC endgültig eröffnet.
19 Saisonen sind seit dem Neustart in Eishockey-Österreich im Jahr 2000 verstrichen. Seit der Spielzeit 2003/04 – und damit seit 17 Jahren – ist die Erste Bank Hauptsponsor der Liga. Dr. Karl Safron, der geschäftsführende Präsident der Erste Bank Eishockey Liga, zieht eine positive Bilanz: „Wir hatten zu Beginn einige schwierige Jahre zu überstehen. Heute blicken wir aber stolz auf insgesamt über 16,5 Millionen Zuschauer, 5.372 Spiele und 33.395 Tore zurück.“ Die abgelaufene Saison in der Erste Bank Eishockey Liga brachte zudem zwei neue Rekorde: mit exakt 34.429 Zuschauer verfolgten die Finalserie zwischen dem späteren Meister EC-KAC und den spusu Vienna Capitals so viele Fans wie nie zuvor. Bereits zum zehnten Mal in Folge begrüßten die Teams insgesamt mehr als eine Million Zuschauer. Mit 15 erst in der Overtime entschiedenen Playoff-Spielen wurde ebenfalls eine neue Bestmarke aufgestellt und ein europäischer Top-Wert erzielt. „Neben diesen aktuellen Rekorden ist es uns aber speziell gelungen, eine ausgeglichene und spannende Liga zu schaffen“, fügt Safron an und verweist darauf, dass in den letzten vier Jahren alle aktuellen Teams zumindest einmal die Playoffs erreicht und vier unterschiedliche Mannschaften am Ende den Titel errungen haben.
Erste Bank Eishockey Liga-Geschäftsführer Christian Feichtinger blickt bereits in die Zukunft: „Mit der Zusammenstellung eines an alle Gegebenheiten angepassten Spielplans haben wir bereits die größte Herausforderung gemeistert. Jetzt gilt es, auch mit ersten Gesprächen beim anstehenden IIHF-Kongress in Rom, für die kommenden Saisonen einen zwölften Verein zu finden, der das Potential hat, langfristig Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein.“ Der Erfolg der Erste Bank Eishockey Liga ist vor allem an der Steigerung des Medienwertes festzumachen: „Wir haben in der ersten Saison mit einem Medienwert von etwa 2,5 Millionen Euro gestartet. Jetzt, nach 19 Saisonen, und dank unseren starken Partnern in allen Bereichen, halten wir bei über 60 Millionen Euro.“
Intensiver Austausch mit dem österreichischen Eishockey Verband
Mag. Gernot Mittendorfer, Vorsitzender des Austrian Hockey Board, will gemeinsam mit den Ligaverantwortlichen neue Schritte im österreichischen Eishockey setzen: „Das österreichische Nationalteam soll weiterhin das Premiumprodukt bleiben. Der Fokus liegt auf noch mehr Eiszeit für die einheimischen Spieler, einer optimalen Ligenstruktur und mehr Investment in den Nachwuchs.“ Als „offenes Projekt“ bezeichnet Mittendorfer die Torhütersituation, die über eine breitere Basis in den Jugendligen nachhaltig verbessert werden soll. Um hier noch bessere Bedingungen zu schaffen, zeigt sich Christian Feichtinger über die Entwicklung der Alps Hockey League, wo in der kommenden Saison auch Farmteams aus Wien und Linz teilnehmen werden, erfreut. „Damit und auch mit der Installierung einer U16 International Tournament Championship haben wir eine weitere Verbesserung der Linienstruktur zwischen Nachwuchs und Profibetrieb geschaffen.“
Elf Teams, veränderter Modus
Nach dem Rückzug von KHL Medvescak Zagreb nehmen in der kommenden Erste Bank Eishockey Liga-Saison elf Teams teil. Der Modus erfuhr dadurch eine Änderung: Die Top-5 Teams erreichen nach Phase eins des Grunddurchgangs (220 Spiele in 44 Runden) die Pick-Round, erhalten für die zweite Phase 4-2-1-0-0 Bonuspunkte. In der Qualification-Round kämpfen die restlichen sechs Teams um die letzten drei verbleibenden Playoff-Tickets. Die Bonuspunkte mit 8-6-4-2-1-0 vergeben. In der Zwischenrunde treffen die Teams jeweils zweimal aufeinander.
Die Kernthemen der Pressekonferenz:
Servus Hockey Night geht in die zehnte Saison als Host-Broadcaster und wird wieder 40 bis 45 Spiele im kostenlosen Livestream unter www.servushockeynight.com übertragen.
Sky-Topspiel weiterhin am Freitag: Sky Sport Austria wird auch in der kommenden Saison am Freitag in gewohnter Form rund 50 Live-Spiele präsentieren. Das Expertenteam wurde mit Florian Iberer ergänzt und wird erneut tiefe Einblicke off-ice gewähren.
Glaubandich Young Star: Unter der Patronanz der Erste Bank wird von September bis Februar jeweils ein „Glaubandich-Young Star des Monats“ gewählt. Wahlberechtigt sind die Experten der Servus Hockey Night und von Sky, der Nationalteamtrainer und die Fans. Aus den sechs Monatssieger wird am Ende des Jahres der „Glaubandich-Young Star“ ermittelt.
Eisner Auto „Tor des Monats“: Fans und Experten der TV-Partner können heuer erstmals das „Eisner Auto Tor des Monats“ wählen. Auch bei dieser Wahl gibt es am Ende nochmals einen Jahressieger.
Änderung bei Overtime: In der kommenden Saison wird in den Playoffs bei Nichtentscheidungsspielen die Anzahl an Feldspielern nach der ersten kompletten Overtime von 20 Minuten auf drei Akteure pro Mannschaft reduziert.
Saisonstart am Freitag
Am Freitag, ab 19.15 Uhr, startet die erste Runde des Grunddurchgangs mit vier Spielen. Der regierende Meister EC-KAC eröffnet die Saison mit einem Heimspiel gegen Hydro Fehérvár AV19. Parallel treffen die beiden weiteren Champions-Hockey-League-Starter Moser Medical Graz99ers und spusu Vienna Capitals aufeinander und das erste „West-Derby“ der neuen Saison zwischen dem HC TWK Innsbruck „Die Haie“ und den Dornbirn Bulldogs geht in Szene. Um 19.45 Uhr empfängt der in der Preseason ungeschlagene HCB Südtirol Alperia den EC Red Bull Salzburg.
Medieninfo Erste Bank Eishockey Liga
10.09.2019