© Sportreport

Nachdem er am Vortag sensationell den Sprung unter die Top 20 über 1.000 Meter sicherstellte, zeigte sich Nicolas Andermann auch am zweiten Weltcuptag der Short Tracker in Salt Lake City in guter Form. Denn der junge Wiener erzielte einen neuen Österreichischen Rekord über 500 Meter.

In 42.311 löschte der die seit 10 Jahren bestehende Marke von Andre Pulec ab. Der 20-Jährige erzielte diese Zeit in den Ranking Finals, den Hoffnungsläufen im Kampf um zwei weitere Startplätze für das Viertelfinale. Den Aufstieg verpasste Andermann zwar, aber immerhin konnte der die Nationale Bestmarke um zwei Zehntel verbessern.

„Es ist schön, dass ich meine persönliche Bestleistung wieder verbessern konnte und noch schöner, dass es ein neuer Österreichischer Rekord ist“, berichtete der Wiener, der den Wettbewerb auf Rang 38 abschloss. Sein Fokus liegt aber am Sonntag, wo er im Viertelfinale über 1.000 Meter steht. Er schaffte am Freitag den Einzug unter die besten 18 Athleten mit einem Laufsieg in den Vorläufen. Der Sieg über 500 Meter ging an den zweifachen Weltmeister Dae Heon Hwang aus der Republik Korea.

Über 1.500 Meter feierte der Russe Semen Elistratov den Weltcupsieg. Dominic Andermann, der ältere Bruder des neuen Rekordhalters über 500 Meter landete auf Rang 36. „Ich konnte mich im Vergleich zu gestern steigern, die Laufauslosung war aber extrem schwer und so war an ein Weiterkommen nicht zu denken“, erzählte der 22-Jährige. Der dritte heimische Weltcupstarter, der Wiener Matthias Wolfgang beendete den Wettkampf auf Rang 38.

Am Sonntag warten noch die Ranking Finals im zweiten Weltcup über 500 Meter auf Dominic Andermann und Wolfgang sowie das Viertelfinale über 1.000 Meter auf Nico Andermann, der damit sein bestes Weltcupergebnis seiner Karriere schon so gut wie fix hat.

Programm ISU Short Track Weltcup 2019/20, Salt Lake City / Vereinigte Staaten
Sonntag:

Repechage-Läufe 500 (2), 1.000 Meter
Finalläufe 500 (2), 1.000 Meter

Kalender Short Track 2019/20:
01/11/2019 – 03/11/2019 1. Weltcup – Salt Lake City, USA
08/11/2019 – 10/11/2019 2. Weltcup – Montreal, CAN
29/11/2019 – 01/12/2019 3. Weltcup – Nagoya, JPN
06/12/2019 – 08/12/2019 4. Weltcup – Shanghai, CHN

24/01/2020 – 26/01/2020 Europameisterschaften – Debrecen, HUN
31/01/2020 – 02/02/2020 Junioren-Weltmeisterschaften – Bormio, ITA
07/02/2020 – 09/02/2020 5. Weltcup – Dresden, GER
14/02/2020 – 16/02/2020 6. Weltcup – Dordrecht, NED
13/03/2020 – 15/03/2020 Weltmeisterschaften – Seoul, KOR

Presseinfo Österreichischer Eisschnelllauf Verband

03.11.2019


Die mobile Version verlassen