© Sportreport

Skoda Auto hat in China einen weiteren Meilenstein erreicht: Im Werk Ningbo lief heute der dreimillionste Skoda vom Band, seit in China im Jahr 2007 die Fertigung begann. Aktuell produziert der tschechische Automobilhersteller mit seinem Joint-Venture-Partner in vier chinesischen Werken neun verschiedene Skoda Modelle in unterschiedlichen Fahrzeugsegmenten.

Seit 2010 ist China stärkster Einzelmarkt für Skoda und inzwischen das einzige Land, in dem der Hersteller fünf SUV-Modellreihen anbietet. Auch das Modell, das den Produktionsrekord markiert, gehört zu diesem Fahrzeugsegment: Der dreimillionste in China gebaute Skoda ist ein KAROQ.

Dr. Michael Oeljeklaus, Skoda Auto Vorstand für Produktion und Logistik, sagt: „Ich erinnere mich noch sehr genau, wie stolz wir alle waren, als der erste in China gebaute Skoda vom Band rollte. Das vor Ort mitzuerleben, war für mich ein ganz besonderer Moment. Heute darf ich zu einem weiteren großartigen Erfolg gratulieren: Drei Millionen in China produzierte Skoda sind drei Millionen Gründe zum Feiern. Ich bedanke mich im Namen des gesamten Vorstands von Skoda Auto bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von SAIC Volkswagen. Sie haben durch ihren Teamgeist und ihren Einsatz diesen Meilenstein von drei Millionen Autos möglich gemacht. Genauso danke ich unserem chinesischen Joint-Venture-Partner – gemeinsam bauen wir Fahrzeuge in Topqualität, die bei den Kunden in China hervorragend ankommen.“

Dr. Ralf Hanschen, Präsident von Skoda China, sagt: „Die Produktion und die Auslieferung von drei Millionen Fahrzeugen ist ein besonderer Meilenstein für Skoda in China. Wir sind stolz, dass dieser Meilenstein das Ergebnis einer attraktiven Modellpalette, der engen Zusammenarbeit mit unserem Joint-Venture-Partner SAIC Volkswagen, hochprofessioneller Dienstleistungen der Skoda Händler und der großen Anstrengungen aller unserer Kollegen widerspiegelt. Besonders dankbar sind wir für das entgegengebrachte Vertrauen unserer Kunden. Skoda ist fest entschlossen, ihnen in Zukunft noch weitere intelligente Mobilitätslösungen anzubieten.“

Bereits in den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts war Skoda auf dem chinesischen Pkw-Markt aktiv: 1936 unterhielt die tschechische Marke hier fünf Handelsvertretungen. Die aktuelle Erfolgsgeschichte begann im Jahr 2007, als Skoda mit der lokalen Produktion des Skoda OCTAVIA in Shanghai im Rahmen des Joint Ventures SAIC Volkswagen auf den chinesischen Markt zurückkehrte.

Die Produktion von Skoda in China nahm schnell Fahrt auf: Während im ersten Jahr 2007 nur 39.000 Exemplare vom Band rollten, fertigte Skoda zwischen 2008 und 2010 bereits 385.000 Einheiten seiner Modelle. In den dann folgenden drei Jahren von 2011 bis 2013 stieg diese Zahl auf 705.000 Fahrzeuge, zwischen 2014 und 2016 entstanden in China 873.000 neue Skoda. Mit 953.000 produzierten Fahrzeugen von 2017 bis 2019 konnte sich der Hersteller noch einmal steigern.

Heute produziert Skoda in vier Werken des Joint Ventures SAIC Volkswagen neun Modelle für den chinesischen Markt. In Ningbo entsteht neben dem OCTAVIA, der auch in China das Herz der Marke ist, auch der KAROQ. Das SUV-Modell KODIAQ und seine Coupé-Version KODIAQ GT werden im Werk Changsha produziert. Die Modelle RAPID und RAPID SPACEBACK rollen im Werk Yizheng vom Band und die Modelle SUPERB, KAMIQ und KAMIQ GT werden in Nanjing gefertigt. China ist der einzige Markt, auf dem Skoda fünf SUV-Modelle anbietet – darunter die exklusiv für China designten Versionen KODIAQ GT und KAMIQ GT, die als Coupé-Varianten das junge, aktive und passionierte Marken-Image in besonderer Weise zum Ausdruck bringen. Bereits seit zehn Jahren ist China der weltweit größte Einzelmarkt des tschechischen Automobilherstellers, jeder vierte Skoda wird derzeit in China ausgeliefert.

Im April 2019 nahm das Skoda Auto DigiLab China in Peking den Betrieb auf. In dem Innovationszentrum vernetzt Skoda ortsansässige Start-up-Unternehmen, um gemeinsam mit ihnen Projekte voranzutreiben. Der Fokus des Netzwerks von inzwischen vier internationalen Standorten des Skoda Auto DigiLab liegt auf den Bereichen Mobilität der Zukunft und Digitalisierung sowie der Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsfelder. Die neuen Mobilitätslösungen und Dienstleistungen werden neben der Entwicklung für den chinesischen Markt auch auf europäische oder internationale Bedürfnisse zugeschnitten.

Meilensteine von Skoda auf dem chinesischen Markt
2007: In Shanghai wird der erste in China gefertigte Skoda, ein OCTAVIA, fertiggestellt.
2010: China steigt zum stärksten Einzelmarkt von Skoda auf.
2015: Skoda erreicht die Marke von 1,5 Millionen in China gebauten Fahrzeugen.
2018: Im November gibt das sportliche SUV-Coupé KODIAQ GT als Speerspitze der Skoda SUV-Kampagne auf dem chinesischen Markt seine Premiere.
2019: Skoda feiert das 22-millionste Fahrzeug seit Unternehmensgründung – das Jubiläumsfahrzeug, ein KODIAQ GT, rollt im chinesischen SAIC Volkswagen Werk Changsha vom Band.
2019: Das zweite SUV-Coupé Skoda KAMIQ GT feiert im November seine Premiere.
2020: In Ningbo rollt der dreimillionste in China gebaute Skoda vom Band. Es handelt sich um ein Exemplar des populären Kompakt-SUV KAROQ.

Skoda KAROQ und KODIAQ jetzt mit weiter aufgewerteter Ausstattung

Sowohl beim Skoda KAROQ als auch im KODIAQ halten zahlreiche Neuerungen Einzug. In der Basisversion Active verfügen beide nun serienmäßig über eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, digitalen Radioempfang DAB+ sowie ein Multifunktions-Lederlenkrad. In den Versionen SCOUT und SPORTLINE der beiden Modellreihen sorgt das Musiksystem Bolero für Unterhaltung. Weitere Neuerung: Beim Skoda KAROQ SPORTLINE sowie im KODIAQ SPORTLINE und KODIAQ RS* profitieren Kunden in Verbindung mit Direktschaltgetriebe (DSG) und Schaltwippen von einem beheizbaren Lenkrad.

Zudem warten Skoda KAROQ und KODIAQ mit neuen Infotainmentsystemen auf. Sie basieren auf der dritten Generation des Modularen Infotainment-Baukastens und bieten neben der digitalen Sprachassistentin Laura umfangreiche Online-Features sowie die drahtlose Wireless SmartLink-Technologie für Apple. Letztere ist in Verbindung mit dem Infotainmentsystem Bolero oder einem Navigationssystem bereits an Bord. Mit der neuesten Infotainmentgeneration erhalten Skoda KAROQ und KODIAQ die aktuellsten Schnittstellen für den Anschluss von Mobilgeräten und Speichermedien. Dabei ersetzen moderne USB-C-Anschlüsse die bekannten USB-A-Ports. Auf Wunsch ist ein weiterer USB-C-Anschluss am Innenspiegel erhältlich.

Neue und weiter verbesserte Assistenzsysteme steigern Sicherheit und Komfort
Ein weiteres Novum für Skoda KAROQ und KODIAQ sind die Assistenzsystempakete Traveller und Traveller Plus, die mit Ausnahme des jeweiligen Basismodells für alle Ausstattungsversionen erhältlich sind. Traveller bündelt die Funktionen verschiedener Systeme und erkennt einen medizinischen Notfall. Zum Umfang zählen der prädiktive und adaptive Abstandsassistent, eine verbesserte Version der Verkehrszeichenerkennung sowie der adaptive Spurhalteassistent mit Baustellenerkennung. In Verbindung mit DSG sind darüber hinaus Stau- und Notfallassistent mit an Bord. Bei Modellen mit beheizbarem Lenkrad prüft das Assistenzsystem Traveller während der Fahrt, ob der Fahrer mindestens alle 15 Sekunden das Lenkrad berührt oder möglicherweise die Kontrolle über das Auto verloren hat. Greift der Fahrer trotz Warnung nicht ein, aktiviert der Notfallassistent die Warnblinkanlage und bringt das Fahrzeug kontrolliert zum Stehen.

Traveller Plus bietet zusätzlich den Spurwechsel- und Ausparkassistent sowie den Ausstiegswarner. Er zeigt dem Fahrer vor dem Öffnen seiner Tür an, wenn sich von hinten ein anderes Fahrzeug oder ein Radfahrer nähert.

Der Skoda KAROQ überzeugt je nach Ausstattung bereits ab Werk mit weiteren neuen Details. Erstmals ist er auf Wunsch mit Drei-Zonen-Climatronic lieferbar. Ab der Ausstattungsvariante Ambition kann er zudem mit dem Anhängerrangierassistenten und dem Area-View-System geordert werden. Letzteres ermöglicht mithilfe von vier Kameras eine 360-Grad-Rundumsicht um das Fahrzeug und erleichtert so das Einparken und Manövrieren in engen Straßen. Zum Serienumfang des KAROQ Ambition zählt nun das schlüssellose Startsystem EASY START. Der Skoda KAROQ SPORTLINE rollt jetzt serienmäßig auf schwarz lackierten und glanzgedrehten 19-Zoll-Leichtmetallfelgen.

Im KODIAQ halten je nach Version ebenfalls weitere neue Ausstattungsfeatures Einzug. Die Basisversion verfügt jetzt über das schlüssellose Startsystem EASY START. Darüber hinaus ermöglicht das schlüssellose Zugangssystem KESSY dank zusätzlicher Sensoren nun auch an den hinteren Türen den schnellen und bequemen Einstieg. Zudem können Kunden ihren KODIAQ RS oder SPORTLINE auf Wunsch mit der neuen Lederausstattung inklusive belüfteten Vordersitzen aufwerten. Das Jubiläumsmodell KODIAQ DRIVE 125 überzeugt ab Werk zusätzlich mit dem Parklenkassistenten, der das Fahrzeug automatisch in Längs- und Querparklücken hineinmanövriert und auch wieder ausparkt. Ebenfalls zum Serienumfang zählen das beheizbare Lenkrad sowie das Assistenzsystempaket Traveller Plus.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt der neue WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) den bisherigen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.Skoda-auto.de/wltp.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

* Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist.

KODIAQ RS 2,0 BiTDI SCR DSG 4×4 176 kW (240 PS)
innerorts 7,4 – 7,2 l/100km, außerorts 5,8 – 5,6 l/100km, kombiniert 6,4 – 6,2 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 168 – 163 g/km, CO2-Effizienzklasse C – B

Presseinfo Skdoa

21.07.2020


Die mobile Version verlassen