Seit Sommer vergangenen Jahres hat Skoda Auto im Stammwerk Mladá Boleslav eine bestehende Fertigungslinie für die Produktion von MEB-Fahrzeugen umgebaut. Nun sind die Umbaumaßnahmen abgeschlossen. Unter anderem wurden Anpassungen in den Bereichen Gebäudestatik, Transporttechnologie und Endmontage vorgenommen.
Die getätigten Investitionen belaufen sich insgesamt auf 32 Millionen Euro. Die Fertigungslinie ermöglicht nun als einzige im gesamten Volkswagen Konzern die parallele Produktion von Fahrzeugen auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) und des Modularen Querbaukastens (MQB). Damit laufen der rein batterieelektrische Skoda ENYAQ iV, der OCTAVIA und das Kompakt-SUV KAROQ im Werk Mladá Boleslav vom selben Band.
Michael Oeljeklaus, Skoda Auto Vorstand für Produktion und Logistik, betont: „Der planmäßig abgeschlossene Umbau der Skoda ENYAQ iV-Fertigungslinie in Mladá Boleslav ermöglicht die parallele Fertigung von Fahrzeugen auf MEB- und MQB-Basis. Das ist bisher ein konzernweit einzigartiges Konzept. So bekommen wir die Möglichkeit, in unserem Stammwerk pro Tag voll flexibel zwischen 250 und 350 Einheiten des ENYAQ iV zu fertigen. Dabei reagieren wir verzögerungsfrei auf die jeweilige Marktnachfrage und stellen zugleich jederzeit eine vollständige Auslastung der Linie sicher. Die Fertigung des neuen Flaggschiffs unserer Modellpalette läuft noch dieses Jahr an.“
Die Vorbereitungen der Fertigungslinie auf die Produktion des ersten Skoda Modells auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) begannen im Sommer letzten Jahres. Seitdem wurden beispielsweise die Gebäudestatik oder Technologien für den Teiletransport für das Gewicht von rein batterieelektrischen Fahrzeugen sowie der verbauten Komponenten ausgelegt. Außerdem erfolgt die Endmontage der Bodengruppe nach dem Umbau automatisiert und schließt dabei auch die Hochvolt-Traktionsbatterie ein. Für das Handling der schweren Batteriepacks installierte Skoda Auto Hilfsroboter, zum Justieren der Head-up-Displays richtete der tschechische Automobilhersteller zudem eine größere Arbeitsstation ein. Einen besonderen Fokus legte Skoda Auto beim Umbau der Fertigungsstraße auf die Sicherheit, insbesondere im Bereich des Batteriehandlings. Das Unternehmen traf umfangreiche Feuerschutzvorkehrungen und installierte beispielsweise Wärmebildkameras. Sie kontrollieren die Temperatur in der Werkshalle rund um die Uhr und lösen bei entsprechender Abweichung einen Alarm aus.
Dabei lässt sich die Produktionslinie trotz der umfassenden Umbaumaßnahmen künftig gleichzeitig für die Herstellung von Modellen mit anderen Antriebskonzepten nutzen. So entstehen der ENYAQ iV, der OCTAVIA und der KAROQ künftig maximal variabel auf derselben Fertigungslinie. Der ENYAQ iV ist damit in Europa das einzige Fahrzeug auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) aus dem Volkswagen Konzern, das außerhalb von Deutschland gefertigt wird.
Skoda Auto treibt die Elektrifizierung seiner Modellpalette konsequent voran
Skoda Auto präsentiert den neuen ENYAQ iV und macht mit ihm einen großen Schritt bei der Umsetzung seiner Elektromobilitäts-Strategie. Das neue SUV ist das erste rein batterieelektrische Skoda Modell, das von vornherein als solches konzipiert wurde.
Bereits seit Ende 2019 läuft im slowakischen Bratislava der rein batterieelektrische Skoda CITIGOe iV* vom Band. Im Skoda Auto Werk Kvasiny produziert der tschechische Automobilhersteller außerdem den SUPERB iV mit Plug-in-Hybridantrieb*. Die Hochvolt-Traktionsbatterien aus dem Stammwerk Mladá Boleslav nutzen neben Skoda auch andere Konzernmarken für ihre MQB-Modelle mit teilelektrifiziertem Antriebsstrang.
Besonderen Wert legt Skoda Auto auf die gezielte und umfassende Vorbereitung seiner Mitarbeiter und Auszubildenden sowie der Beschäftigten von Zulieferern auf die Anforderungen der Elektromobilität. Inzwischen haben die speziellen Schulungen bereits rund 20.000 Mitarbeiter erfolgreich durchlaufen.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt der neue WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) den bisherigen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.Skoda-auto.de/wltp.
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
* Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist.
CITIGOe iV 61 kW (83 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,9 – 12,8 kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km
SUPERB iV 1,4 TSI DSG 115 kW (156 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,5 – 1,4 l/100km, kombiniert 14,5 – 13,6 kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 35 – 32 g/km, CO2-Effizienzklasse A+
Schauspielerin Anna Maria Mühe live bei der Weltpremiere des Skoda ENYAQ iV
Skoda Testimonial Anna Maria Mühe ist Scheinwerferlicht und Blitzlichtgewitter gewohnt: Die 35-Jährige zählt zu den erfolgreichsten und bekanntesten Schauspielerinnen Deutschlands. Bei der Weltpremiere des neuen Skoda ENYAQ iV gestern Abend in Prag stand sie jedoch ausnahmsweise nicht selbst im Mittelpunkt, sondern überließ die Bühne ganz dem ersten Elektro-SUV der Marke. Anna Maria Mühe war live dabei, als der ENYAQ iV zum ersten Mal ins Rampenlicht fuhr und für Skoda an diesem Premierenabend eine neue Ära in der Unternehmensgeschichte einläutete.
Mit dem ENYAQ iV beginnt für Skoda eine neue Zeitrechnung. Das erste Serienmodell des tschechischen Automobilherstellers auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) aus dem Volkswagen Konzern kombiniert markentypische Tugenden wie emotionales Design und großzügiges Platzangebot mit nachhaltigem Fahrspaß, durchdachten Simply Clever-Ideen und einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 510 Kilometern im WLTP-Zyklus.* Entsprechend groß war das öffentliche Interesse am neuen Elektro-SUV, als Skoda in Prag vor geladenen Gästen und Tausenden Online-Zuschauern erstmals den Vorhang über dem ENYAQ iV lüftete.
Auch Anna Maria Mühe – die seit Kurzem ebenso wie zahlreiche weitere Prominente zur Familie der Skoda Testimonials zählt – zeigte sich vom Star des Abends beeindruckt. „Als Schauspielerin weiß ich: Eine Premiere ist immer ein ganz besonderer Moment. Umso mehr freue ich mich, die Weltpremiere des neuen ENYAQ iV live mitzuerleben. Das ist wirklich aufregend und ein toller Auftakt für meine Zusammenarbeit mit Skoda“, betonte Mühe. „Ich finde, die Marke und ich passen sehr gut zusammen. Sie baut schicke, stilsichere und dabei praktische Autos mit großzügigem Innenraum und setzt mit dem ENYAQ iV ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit. Das gefällt mir sehr.“
Christof Birringer, Leiter Unternehmenskommunikation von Skoda Auto Deutschland, erklärte: „Wir freuen uns sehr, Anna Maria Mühe in der Familie der Skoda Testimonials begrüßen zu dürfen. Sie ist eine sehr vielseitige, äußerst sympathische und sozial engagierte Darstellerin. Damit passt sie perfekt zur Marke Skoda und zu unseren Produkten.“
Mühe stammt aus einer bekannten Schauspielerfamilie und sammelte bereits früh eigene Bühnenerfahrung. Erste Bekanntheit erlangte die Ost-Berlinerin mit ihren Hauptrollen im Kinofilm ,Große Mädchen weinen nicht‘ aus dem Jahr 2002 sowie dem Filmdrama ,Was nützt die Liebe in Gedanken‘ (2004). Es folgten zahlreiche weitere Rollen in bekannten Kino- und Fernsehproduktionen, für die sie unter anderem die ,Goldene Kamera‘, den ,Berliner Bär‘ und einen ,Bambi‘ erhielt. Am 19. Oktober 2020 um 20.15 Uhr ist Anna Maria Mühe im ZDF mit der neuen Folge ,Schlaflos‘ ihrer erfolgreichen Krimireihe ,Solo für Weiss‘ zu sehen. Als Kriminalkommissarin Nora Weiss bekommt sie es mit einem gefährlichen Drogendealer zu tun. Sie wird von dem Fall abgezogen und ermittelt dennoch weiter. Dann entführt der Dealer auch noch ihre Freundin und ihren Vater – Nora Weiss sieht sich mit einer Erpressung konfrontiert. Die ZDF-Reihe hat sich inzwischen fest etabliert. Für ihre Rolle als Kriminalkommissarin Nora Weiss erntet Anna Maria Mühe regelmäßig sehr gute Kritiken.
Im Dokudrama ,Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers‘ über den gleichnamigen Jugendstilmaler spielt Mühe dessen Frau Martha Vogeler. Die Dreharbeiten zu dieser Produktion sind inzwischen abgeschlossen.
* Wert im WLTP-Messverfahren ermittelt. Tatsächliche Reichweite abhängig von Faktoren wie persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Witterungsverhältnissen, Nutzung von Heizung und Klimaanlage, Vortemperierung, Anzahl der Mitfahrer.
Presseinfo Skoda
02.09.2020