In der 5. Runde der tipico Bundesliga stand am Samstag das Duell Austria Wien vs. Red Bull Salzburg auf dem Programm. Die Gäste aus der Mozartstadt behalten auch in der Generali die sprichwörtliche „weiße Weste“. Nach dem 5. Meisterschaftsspiel halten die Bullen beim Maximum von 15 Punkten.
Der 24. Oktober wird wohl noch länger in Erinnerung bleiben. Zum letzten Mal für vermutlich lange Zeit durften 3.000 Zuschauer in ein österreichisches Fußballstadion. Die Action zu Beginn des Spiels war für Feinschmecker kein Gourmetmenü. Kampf war Trumpf! Red Bull Salzburg hatte optisch mehr vom Spiel, konnte daraus allerdings wenig Kapital schlagen. Auf der Gegenseite setzte Austria Wien auf Schnelligkeit und Konterangriffe. Offensiv ließen beide Teams die nötige Genauigkeit definitiv vermissen. Wobei die Gäste reifer und zielstrebiger agierten. Stellvertretend dafür steht ein Gäste-Angriff in der zehnten Minute. Eine Farkas-Flanke verpasst Koita per Kopf knapp. Sieben Minuten später war zum ersten Mal Austria-Torhüter Pentz bei einer abgerissenen Flanke von Kristensen in Szene setzen. In der Folge hatten die Gäste zwar deutlich über 75 Prozent Ballbesitz. Wirklich zwingend wurden die Bullen allerdings nie. Zum einen standen die Veilchen defensiv äußerst solide, während auf der anderen Seite die Bullen offensiv kaum „spielerische Ideen“ auf dem Rasen entwickeln. Mehr als eine abgerissene Flanke von Berisha schaute nicht heraus (34.). Die Austria war zwar selten am Ball und hate deutlich weniger Spielanteile. Die seltenen Angriffsbemühungen waren allerdings keinesfalls ungefährlich. Zwei Beispiele: Nach einem Kristensen-Blackout setzt Pichler den Ball knapp neben das Tor (33.). Sechs Minuten später wird ein Fernschuss von Grünwald in höchster Not geblockt. Pausenstand in der Generali Arena 0:0!
Nach der Pause änderte sich am Spielgeschehen im Grunde genommen wenig. Die Gäste waren weiter die optisch bestimmende Mannschaft und fanden in der 52. Minute auch die erste echte Torchance vor. Bei einer Berisha-Direktabnahme konnte sich Austria-Torhüter Pentz auszeichnen. Auf der Gegenseite agierte die Austria durchaus offensiver. Den ersten erwähnenswerten Abschluss der Veilchen fand Pichler in der 56. Minute vor. Wenig später gab es für die Gäste eine Doppelchance. Onguene traf in der 61. Minute zum vermeintlichen 0:1. Die Fahne des Schiedsrichter-Assistenten ging allerdings hoch und so wurde das Tor nicht anerkannt. Wenige Sekunden später konnte sich Pentz mit einer Beinabwehr gegen Koita auszeichnen. Erneut nur wenige Sekunden danach gingen die Gäste in Führung. Nach einer idealen Flanke von Szoboszlai trifft Berisha per Kopf zum 0:1. In der Folge nahm das Spiel deutlich an Intensität auf. Der eingewechselte Daka jubelte in der 68. Minute das vermeintliche 0:2. Der Stürmer stand allerdings eine halbe Körperlänge in Abseitsposition. 60 Sekunden später setzte Monschein einen Schuss knapp neben das Tor. Danach verflachte wieder das Spiel. Erwähnenswerte Offensivaktionen wurde zur Mangelware. So blieb das Spiel zwar spannend. Ein Tor lag allerdings nicht mehr zwingend in der Luft. Okafor hätte in der 87. Minute das Spiel entscheiden können, tat er allerdings nicht! Den zweiten Treffer legten die Bullen in der Nachspielzeit nach. Zunächst scheitert Ashimeru mit einem Fernschuss an Petz. Die Veilchen können die Kugel nicht klären. Der Ball kommt in der Folge zum eingewechselten Mwepu. Der zieht ab und trifft die Stange. Der eingewechselte Daka steht goldrichtig und zu trifft zum 0:2-Endstand.
Der Auswärtssieg der Bullen geht am Ende aufgrund der höheren Spielanteile in Ordnung. Die Mozartstädter ließen allerdings die nötige Dynamik und auch spielerischen Esprit vermissen. Auf der Gegenseite muss sich Austria Wien den – berechtigten – Vorwurf gefallen lassen, die letzte Genauigkeit in der Vorwärtsbewegung vermissen zu lassen. Allerdings scheinen auch die Auswechslungen von Trainer Stöger waren alles andere als „ideal“. Warum der völlig indisponierte Sarkaria durchspielen durfte bleibt wohl ein Geheimnis des Veilchen-Trainers.
Austria Wien vs. Red Bull Salzburg 0:2 (0:0)
Generali Arena, 3.000 Zuschauer (ausverkauft), SR Altmann
Tore: Berisha (62.), Daka (91.)
Austria Wien: Pentz – Zwierschitz, Handl, Palmer-Brown, Suttner – Ebner (77./Sax), Grünwald (83./Jukic) – Wimmer (69./Edomwonyi), Sarkaria, Pichler – Monschein
FC Red Bull Salzburg: Stankovic – Kristensen, Ramalho, Onguene, Farkas (63./Farkas) – Camara (73./Mwepu), Ashimeru – Okafor, Szoboszlai (63./Okugawa) – Koita (83./Solet), Berisha (63./Daka)
24.10.2020