© Sportreport

Kommendes Wochenende starten die spusu LIGA und die spusu CHALLENGE in die zweite Meisterschaftsphase – die Bonus- und Qualirunde, bzw. ins Obere und Untere Play-off.

Dafür wurden die Punkte aus der Hauptrunde halbiert, halbe Punkte aufgerundet, und die Tabelle geteilt. Die Top 6 nach der Hauptrunde spielen in der Bonusrunde/im oberen Play-off um die beste Platzierung für die Pick Round für das Viertelfinale, die unteren vier Teams spielen um die verbleibenden zwei Viertelfinalplätze und damit auch gleichzeitg gegen die Relegation. Die spusu LIGA Bonusrunde und das Obere Play-off der spusu CHALLENGE werden allein in einer Hinrunde gespielt, die Qualirunde, bzw. das Untere Play-off, in Hin- und Rückrunde.

Den gesamten Spielplan der spusu LIGA Bonus- und Qualirunde finden Sie HIER!

Jenen des Oberen und Unteren Play-off der spusu CHALLENGE HIER!

Im Interview spricht spusu LIGEN Geschäftsführer Christoph Edelmüller über die Bedeutung der erfolgreichen Beendigung der Hauptrunde in den spusu LIGEN, die Anstrengungen der letzten Monate, den neuen TV-Rekord, was Fans, Spieler und Medien noch erwartet und die geplante Ligen-Reform.

Die spusu LIGA Hauptrunde und der spusu CHALLENGE Grunddurchgang, mit je 90 Partien, konnten erfolgreich zu Ende gespielt werden. Hinzu kommt noch der spusu LIGA Supercup, in Summe also 181 Spiele! Welche Bedeutung hat der erfolgreiche Abschluss dieser ersten Meisterschaftsphase aus Sicht der Liga?
Christoph Edelmüller: „Eine sehr große Bedeutung in der aktuellen Situation. Wir haben es geschafft, 181 Spiele gut über die Bühne zu bringen. Dahinter steckt, gemeinsam mit dem Verband, sehr viel Arbeit in Form von der Erstellung und Umsetzung der Hygiene- und Präventionskonzepte. Dass wir die Hauptrunde zu Ende spielen, war von Beginn an von enormer Wichtigkeit. Jetzt haben wir, im Gegensatz zum Vorjahr, in jedem Fall eine Wertung der Saison. Selbst, wenn es nochmals zu einem Saisonabbruch kommen sollte, was wir nicht hoffen. Wir arbeiten tagtäglich daran, dass dies nur ein Zwischenergebnis bleibt und wir weitere, knapp 100 Spiele, voll geballter Leidenschaft in den spusu LIGEN erleben dürfen und wir die Saison gut, sicher und verantwortungsbewusst zu Ende spielen können.“

Dieser Zwischenerfolg ist mit enormen Anstrengungen im gesamten österreichischen Handball verbunden. Wie haben sich die letzten Monate dahingehend gestaltet?
Christoph Edelmüller: „Im Sommer war für uns noch gar nicht klar, ob und wann wir wieder spielen können. Insofern war jedes Spiel bis dato etwas Besonderes. Hinter den Kulissen wird noch mehr am Spielbetrieb gearbeitet, als in einer normalen Saison. Das beginnt beim Sportministerium, dem ÖHB, sämtlichen Fach- und Dachverbänden und zieht sich über die Liga fort, bis hin zu den Vereinen und Spielern. Gemeinsam haben wir es geschafft, die Maßnahmen gut und konsequent umzusetzen. Ein besonderer Dank gilt dabei den vielen, oftmals ja auch ehrenamtlichen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Vereinen, die unter ständig wechselnden Bedingungen gearbeitet haben und den Trainings- und Spielbetrieb erst ermöglichen. Wir sehen ja, wie schwierig das in vielen anderen Branchen ist und wie gut der Sport hier im Vergleich dasteht. Da steckt sehr viel Arbeit dahinter. So haben auch wir als Liga und als Vermarktungs- und Medialisierungsplattform umgehend auf die geänderten Gegebenheiten reagiert. Durch die Ausweitung unseres Live-Angebots konnten wir unseren Partnern und Sponsoren entsprechende Flächen bieten. Da hat es sich natürlich auch bezahlt gemacht, dass sich die spusu LIGEN bereits seit einigen Jahren sehr intensiv mit der Digitalisierung beschäftigen und wir hier immer wieder Vorreiter sind.“

Insgesamt verzeichnete man in dieser Krise sogar einigen Rekord an Livespielen. Hat man hier sogar eine Vorreiterrolle eingenommen?
Christoph Edelmüller: „72 Prozent der gesamten spusu LIGA Hauptrunde wurden über unsere Partner ORF, LAOLA1 und Krone.tv abgedeckt. Dazu kamen weitere Livestreams und insgesamt 19 Spiele, die wir über zwei Kanäle, beispielsweise LAOLA1 und regionale TV-Sender, abgedeckt haben, sodass wir bei 90 Spielen auf insgesamt 97 Live-Übertragungen kamen. Das ist natürlich ein Meilenstein für uns und für die Vereine. Hinzu kamen noch weitere Livespiele aus der spusu CHALLENGE. Diese enorme mediale Präsenz ist auch ein wichtiges Zeichen gegenüber unseren Partnern, Sponsoren und Fans. Wir haben es geschafft, den Handballsport und die Emotionen so hautnah wie möglich zu liefern. Mit dem ORF, LAOLA1 und Krone.tv haben wir drei starke Partner, mit denen wir intensiv das Produkt weiterentwickeln und weiter ausbauen wollen. Damit sorgen wir, unabhängig davon, ab welchem Zeitpunkt wieder Fans in den Hallen zugelassen sind, für Nachhaltigkeit und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.“

Bleiben wir noch bei der nahen Zukunft. Was erwartet Fans, Spieler und Medien in den kommenden Wochen?
Christoph Edelmüller: „Wir kommen nun in die heiße Phase der Meisterschaft. Jedes Spiel ist bereits ein Vier-Punkte-Spiel. Wir erleben in den spusu LIGEN in der Bonus- und Qualirunde ausschließlich Schlagerspiele. Speziell in der Qualirunde kommt noch die Brisanz hinzu, dass man dabei gegen den Abstieg spielt. Wir werden sehr viele, hoch brisante Begegnungen erleben und können uns auf großartigen Handball freuen. Welche sportliche Qualität die Mannschaften in den spusu LIGEN mitbringen, haben in dieser Saison ja stellvertretend die FIVERS mit ihren fulminanten Auftritten in der EHF European League bewiesen.“

Ein Thema, das aktuell immer wieder aufkommt, ist die geplante Ligen-Reform. Was soll sich inhaltlich verändern und wo steht man?
Christoph Edelmüller: „Überlegungen, gewisse Reformen anzugehen, gibt es im österreichischen Handball seit vielen Jahren – und das ist auch gut so, denn wir sollten uns immer alle ständig hinterfragen, was noch besser werden kann. Aus meiner Sicht gilt es drei wesentliche Aspekte zu berücksichtigen, die uns alle betreffen und auf uns alle Auswirkungen haben: 1. Mädchen und Burschen zum Handball bringen. 2. Beim Übergang vom Nachwuchsbereich in den Frauen- bzw. Männer-Handball die Rate an Spielerinnen und Spielern die ihre Karriere beenden, so gering wie möglich halten. Und 3. den Handballsport in den Topligen bestmöglich präsentieren, medialisieren und vermarkten. Speziell der letzte Punkt hat wiederum direkte Auswirkung auf die ersten beiden Punkte, denn um diese bestmöglich umzusetzen braucht es viel Leidenschaft, aber auch – sprechen wir es offen an – finanzielle Ressourcen. Damit geht es insgesamt um sehr umfassende Reformen, die gut bedacht und durchdacht sein wollen. Quer über alle Stakeholder hinweg, ist ein Reform- und Gestaltungswille spürbar, vom ÖHB, über die Landesverbände hin zu den Vereinen und uns als Liga. Medial wird oft das Thema 12er-Liga aufgegriffen. Das ist für die Vereine und uns als Liga ein wichtiger Aspekt. Insgesamt geht es aber um ein viel größeres Reformpaket und hier sind wir in guten Gesprächen mit dem Verband und den Landesverbänden, um letztlich alle genannten Bereiche bestmöglich abzudecken, zumal einige Vereine der spusu LIGEN ja auch jene Vereine sind, die in der Nachwuchsarbeit in Österreich federführend sind. Wie sich diese Nachwuchs- und Ligenreform letztendlich gestaltet, ist aber eine Entscheidung des ÖHB-Vorstandes. Wir sind daher froh, dass für Mitte April eine ÖHB-Vorstandssitzung angesetzt ist, um diese Entscheidungen gemeinsam und in Ruhe abzuwägen, sodass der ÖHB-Vorstand dann die entsprechenden Entscheidungen treffen kann.“
 


 
1. Spieltag spusu LIGA Bonusrunde
HC FIVERS WAT Margareten vs. SG INSIGNIS Handball WESTWIEN

Fr., 26. März 2021, 18:30 Uhr

ALPLA HC Hard vs. SC kelag Ferlach
Sa., 27. März 2021, 18:00 Uhr

Sparkasse Schwaz Handball Tirol vs. ERBER UHK Krems
Mo., 29. März 2021, 20:20 Uhr
 


 
1. Spieltag spusu LIGA Qualirunde
HSG Remus Bärnbach/Köflach vs. Bregenz Handball

Sa., 27. März 2021, 19:00 Uhr

HSG Holding Graz vs. HC LINZ AG
So., 28. März 2021, 17:00 Uhr
 


 

Tabelle spusu LIGA Bonusrunde
Rang Mannschaft Begegnungen S U N Tore +/- Bonuspkt. Punkte
1 Sparkasse Schwaz Handball Tirol 0 0 0 0 0:0 0 15 15
2 HC FIVERS WAT Margareten 0 0 0 0 0:0 0 15 15
3 ALPLA HC Hard 0 0 0 0 0:0 0 12 12
4 ERBER UHK Krems 0 0 0 0 0:0 0 11 11
5 SG INSIGNIS Handball WESTWIEN 0 0 0 0 0:0 0 10 10
6 SC kelag Ferlach 0 0 0 0 0:0 0 9 9

 


 

Tabell spusu LIGA Qualirunde
Rang Mannschaft Begegnungen S U N Tore +/- Bonuspkt. Punkte
1 Bregenz Handball 0 0 0 0 0:0 0 8 8
2 HSG Remus Bärnbach/Köflach 0 0 0 0 0:0 0 7 7
3 HSG Holding Graz 0 0 0 0 0:0 0 3 3
4 HC LINZ AG 0 0 0 0 0:0 0 3 3

 


 
1. Spieltag Oberes Play-off spusu CHALLENGE
BT Füchse Auto Pichler vs. WAT Atzgersdorf

Sa., 27. März 2021, 16:30 Uhr

roomz JAGS Vöslau vs. Union Sparkasse Korneuburg
Sa., 27. März 2021, 17:30 Uhr

UHC Hollabrunn vs. Sportunion Leoben
Sa., 27. März 2021, 18:30 Uhr
 


 
1. Spieltag Unteres Play-off spusu CHALLENGE
HIB Grossschädl Stahl Graz vs. Union Handball Club Tulln

Sa., 27. März 2021, 15:30 Uhr

HC FIVERS WAT Margareten II vs. Sportunion Die FALKEN Bachner Bau St. Pölten
Sa., 27. März 2021, 18:00 Uhr
 


 

Tabelle spusu CHALLENGE Oberes Play-off
Rang Mannschaft Begegnungen S U N Tore +/- Bonuspkt. Punkte
1 UHC Hollabrunn 0 0 0 0 0:0 0 14 14
2 BT Füchse Auto Pichler 0 0 0 0 0:0 0 13 13
3 roomz JAGS Vöslau 0 0 0 0 0:0 0 13 13
4 Sportunion Leoben 0 0 0 0 0:0 0 11 11
5 Union Sparkasse Korneuburg 0 0 0 0 0:0 0 9 9
6 WAT Atzgersdorf 0 0 0 0 0:0 0 9 9

 


 

Tabelle spusu CHALLENGE Unteres Play-off
Rang Mannschaft Begegnungen S U N Tore +/- Bonuspkt. Punkte
1 HC FIVERS WAT Margareten 2 0 0 0 0 0:0 0 8 8
2 Sportunion Die FALKEN Bachner Bau St. Pölten 0 0 0 0 0:0 0 8 8
3 HIB Grosschädl Stahl Graz 0 0 0 0 0:0 0 5 5
4 Union Handball Club Tulln 0 0 0 0 0:0 0 4 4

 


 
WESTWIEN trifft am Freitag im Wiener Derby auf die Fivers
Zum Start der Bonus-Runde trifft die SG INSIGNIS Handball WESTWIEN am Freitag um 18:30 Uhr auswärts auf den HC FIVERS WAT Margareten. Das Spiel wird live auf LAOLA1 übertragen.

Gleich zu Beginn der Bonus-Runde kommt es zum großen Wiener Derby in der Hollgasse. Die Glorreichen Sieben starten, nach der Punktehalbierung, mit 10 Punkten in die nächste Phase der Meisterschaft und wollen in der Tabelle die Top 3 angreifen. Die Fivers stehen mit 15 Punkten auf Platz 2 und müssen am Freitag auf Lukas Hutecek (Fingerbruch) verzichten. In den bisherigen Derbys der Saison konnte sich jeweils das Heimteam durchsetzen: Im September gewannen die Margaretner mit 34:24, in der Südstadt holte die Mannschaft von Michael Draca im November einen klaren 35:28 Sieg.

Markus Mahr: „Ein Derby ist immer etwas ganz Besonderes und wir freuen uns darauf. Wenn wir es schaffen das Tempospiel der Fivers zu unterbinden und unsere Abwehr stabil hinstellen, haben wir eine gute Chance gegen die Fivers zwei Punkte mitzunehmen.“
 


 
Auftakt der Bonusrunde: Ferlach gastiert in Hard
Zum Auftakt der Bonusrunde empfängt der ALPLA HC Hard am Samstag, den 27. März 2021 den SC kelag Ferlach um 18.00 Uhr in der Sporthalle am See. Bei diesem Spiel sind erneut 100 Fans in der Teufelsarena erlaubt, die das Auftaktspiel gegen die Kärntner LIVE mitverfolgen können.

Nach dem ÖHB Cuperfolg des ALPLA HC Hard gegen Sparkasse Schwaz Handball Tirol im Viertelfinale, am 20.03.2021 zu Hause in der Sporthalle am See, haben die Roten Teufel vom Bodensee mit ihrem 24:21 (13:9) Heimerfolg das Ticket für das Halbfinale gelöst. Im ÖHB Cup Semifinale trifft der ALPLA HC Hard somit Ende April (bis 24. April auszutragen, Termin aber noch nicht fixiert) auf den Sieger der noch ausständigen Viertelfinalpartie zwischen SG INSIGNIS Handball WESTWIEN und HSG Holding Graz (20.04.2021, 18.00 Uhr).

Am Samstagabend geht es für den ALPLA HC Hard nun aber zuerst in der nächsten Phase der spusu LIGA Meisterschaft, der Bonusrunde, weiter. Der ALPLA HC Hard beendete die Hauptrunde auf dem dritten Tabellenrang und startet nach der Punkteteilung mit insgesamt 12 Punkten in die Bonusrunde. Die Gäste des SC kelag Ferlach liegen auf dem sechsten Platz und nehmen 9 Punkte mit.

Erst vergangenes Wochenende musste sich die Equipe von Cheftrainer Uros Serbec im ÖHB Cup Viertelfinale gegen Bregenz Handball geschlagen geben, die das Spiel nach der Verlängerung knapp mit 38:36 für sich entschieden haben. Nach dem Ausscheiden aus diesem Bewerb richten die Kärntner ihren Fokus nun zur Gänze auf die Bonusrunde. Aber auch der ALPLA HC Hard hat ein klares Ziel vor Augen: das Selbstvertrauen und den Schwung aus der gewonnenen Viertelfinalpartie gegen Handball Tirol mitnehmen und weitere wichtige Punkte für die Meisterschaft sammeln und damit die Platzierung in den TOP 3 zu halten.

Die letzten Begegnungen der beiden Teams in der spusu LIGA Hauptrunde endete am 12. September 2020 mit einem 25:24 (11:14) Heimsieg für den ALPLA HC Hard, ehe man sich im Duell in Ferlach am 09. Dezember 2020 mit 31:31 (14:16) trennte. Für den ALPLA HC Hard bedeutete dies das erste und zugleich letzte Unentschieden in der laufenden Saison der spusu LIGA Hauptrunde.

Cheftrainer Mario Bjelis wird am Samstag wie zuletzt gegen Handball Tirol mit nahezu einem unveränderten Kader antreten und muss leider weiterhin auf Ivan Horvat verzichten. Auch der Einsatz von Marko Krsmancic ist noch fraglich. Bei den Gästen aus Kärnten wird Rok Golcar verletzungsbedingt (Fraktur von zwei Mittelhandknochen) fehlen.

Nach dem Auftakt am kommenden Wochenende zu Hause gegen den SC kelag Ferlach geht es für den ALPLA HC Hard gleich Schlag auf Schlag weiter, denn auch die weiteren Spieltermine in der einfachen Bonusrunde, Rückspiele gibt es in dieser Phase in dieser Saison nicht, für den ALPLA HC Hard sind bereits fixiert. Nach der Partie gegen die Kärntner gastieren die Roten Teufel am Ostersonntag, den 4. April (Spielbeginn 20.20 Uhr, LIVE auf ORF SPORT+) beim unmittelbaren Tabellennachbarn HC FIVERS WAT Margareten, bevor es bereits drei Tage später, am Mittwoch den 7. April (Spielbeginn 17.00 Uhr, LIVE auf Krone.tv) zum aktuellen Tabellenführer Sparkasse Schwaz Handball Tirol geht. Die letzten beiden Partien in der Bonusrunde gegen die SG INSIGNIS Handball WESTWIEN (Samstag, 10. April 2021, 18.00 Uhr, LIVE auf LAOLA1) und zum Abschluss gegen den ERBER UHK Krems (Samstag, 17. April 2021, 17.30 Uhr, LIVE auf K19 und LAOLA1) werden wieder in der Sporthalle am See ausgetragen.

Luca Raschle, linker Flügelspieler des ALPLA HC Hard
„Der Sieg im ÖHB Cup vergangenes Wochenende war enorm wichtig für uns, gerade auch weil es ein K.-o.-Spiel war. Mit dem Heimerfolg gegen das Team aus Schwaz, welches die Hauptrunde gewonnen hat, haben wir für die nun beginnende heiße Phase der Meisterschaft ein Ausrufezeichen gesetzt und das nach einer erneut langen Spielpause, das tut schon gut. Wir haben in den letzten Wochen einiges richtig gut erarbeitet und das hat natürlich auch zu einem Aufschwung in der Mannschaft geführt und uns motiviert, um auch weiter Gas zu geben. Der Fokus auf die kommenden fünf Spiele in der Bonusrunde ist klar gesetzt: So viele Spiele wie möglich zu gewinnen, um uns dadurch eine gute Ausgangsposition für die folgenden K.-o.-Spiele zu verschaffen. Vielleicht gelingt es uns ja auch noch, einen Platz gut zu machen, das muss auch unser Anspruch sein. Zum Auftakt gegen Ferlach werden wir am Samstag auf jeden Fall versuchen, das Tempo hochzuhalten. Sie sind im Moment super in Form und haben im Cup gegen Bregenz eine gute Leistung gezeigt und letztlich nur knapp verloren. Wir werden wieder alles geben und höchstmotiviert in die Partie gehen.“
 


 
Auftakt in der Qualirunde
Und schon geht’s los! Eine Woche nach der Niederlage gegen die SG INSIGNIS Handball WESTWIEN wartet das Auftaktspiel in der spusu LIGA Qualirunde gegen Bregenz Handball.

Mit sieben Bonuspunkten startet die HSG Remus Bärnbach/Köflach die Mission Viertelfinale und trifft dabei im ersten Spiel auf den „Favoriten“ in der Qualigruppe. Die Vorarlberger konnten sich acht Bonuspunkte für die Qualirunde erspielen und starten deswegen als Tabellenführer.

Im Grunddurchgang konnten die Weststeirer zuhause gegen Frühstück & Co. Knapp gewinnen – auswärts gab es eine vier Tore Niederlage.

Beide Mannschaften können fast aus dem vollen schöpfen. Die Gäste reisen ohne große Verletzungssorgen nach Bärnbach. Im Lager der Steirer sind bis auf Stephan Wiesbauer wieder alle Spieler mit an Bord. Jakob Mürzl der im Spiel gegen Westwien nur auf der Bank Platz genommen hat, sollte wieder voll einsatzfähig sein und die Verteidigung stabilisieren und auch im Angriff Einsatzminuten bekommen.

Für Djurdjevic, Stojanovic & Co. Ist das Ziel klar: Man will das Viertelfinale möglichst rasch fixieren und mit dem Abstieg nichts zu tun haben. Auch der sportliche Leiter Christian Glaser erhofft sich, dass man das Ticket für das Viertelfinale buchen kann und, dass vor allem die jungen einheimischen Spieler weiter Erfahrung sammeln können.

Ganz ohne Livestream muss man dieses Mal auch nicht auskommen. Meinbezirk.at wird live aus der Sporthalle das Auftaktspiel der Qualirunde streamen.

Christian Glaser (sportlicher Leiter HSG Remus Bärnbach/Köflach): „Man sagt ja, dass die Play-offs der beste Teil der Meisterschaft sind – und so sollten wir das auch sehen. Gerade mit unserer Ausgangsposition.“

 


 

Presseinfo spusu LIGA/spusu CHALLENGE/Westwien/HC Hard/HSG Bärnbach/Köflach

25.03.2021


Die mobile Version verlassen