© Sportreport

Bei der Olympia-Quali in Graz haben Österreichs Damen- und Herrenmannschaft eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie im 3×3-Basketball mit der Weltelite mithalten können.

Für das Ticket nach Tokio hat es schlussendlich knapp nicht gereicht. Nun wartet der nächste Saisonhöhepunkt auf unsere 3×3-Stars: Die Qualifikation für den FIBA Europe Cup geht ab morgen, Freitag, in Tel Aviv über die Bühne.

Der FIBA 3×3 Europe Cup, die Basketball-Europameisterschaft am Halbfeld, wird im September in Paris ausgetragen. Davor haben aber noch jeweils acht Damen- und acht Herrenteams die Möglichkeit, sich – zusätzlich zu den bereit gesetzten Mannschaften – zu qualifizieren. Die Tickets werden bei Turnieren in Israel (25. und 26. Juni) und Rumänien (26. und 27. Juni) vergeben.

Österreichs größte Söhne steigen bereits morgen, Freitag, in Tel Aviv ins Spielgeschehen ein, die größten Töchter dann einen Tag später. Erklärtes Ziel ist die Qualifikation für den Großevent in Paris. Der Weg dorthin wird aber erneut kein leichter – weder bei den Damen noch bei den Herren. „Mit der Schweiz wartet ein sehr starkes Team, das genau in dieser Konstellation auf der World-Tour spielt. Montenegro verfügt über starke Individualspieler und Griechenland ist in unserer Gruppe die große Unbekannte“, beschreibt Coach Stano Stelzhammer die Ausgangslage bei den Männern.

Österreich vs. Montenegro (Gruppe B)
25. Juni, 8.55 Uhr
live zu sehen am 3×3-FIBA-Youtube-Kanal

Schweiz vs. Österreich (Gruppe B)
25. Juni, 14 Uhr
live zu sehen am 3×3-FIBA-Youtube-Kanal

Österreich vs. Griechenland (Gruppe B)
25. Juni, 16.05 Uhr
live zu sehen am 3×3-FIBA-Youtube-Kanal

Die Herren werden übrigens mit einer veränderten Formation auflaufen, da Fabricio Vay nach Graz immer noch angeschlagen ist. Ersetzt wird er durch den körperlich starken Nico Kaltenbrunner. Lobende Worte hat Stelzhammer aber auch für Martin Trmal, der sich in der Vorbereitung auf das Turnier sehr gut präsentierte. „Man kann als Coach leider nicht alle mitnehmen, auch wenn es sich beide verdient hätten.“ Vervollständigt wird das Basketball-Austria-Quartett durch Kapitän Momo Lanegger, Matthias Lintortner und Filip Krämer.

Sollten die Herren es ins Viertelfinale schaffen, würden dort vermutlich Belgien oder Deutschland warten. Der Sieger dieses Spiels fährt zur EM. Laut Stelzhammer komme es dann auf die Tagesverfassung an: „Was wir in Graz körperlich und kämpferisch gezeigt haben, war top. Spielerisch sind wir aber besser als das.“ Zuletzt habe man mit den Niederländern trainiert, die sich ja bekanntlich für Olympia qualifiziert haben, und dabei unter Beweis gestellt, dass man auf diesem Level bestehen könne.
 


 
Damen: Von 5vs5 zu 3×3
Als ereignisreich bezeichnet der Head Coach den Sommer des Damenteams. So konnten unsere 3×3-Heldinnen in Graz nicht nur alle überraschen und mit ihrem beherzten Spielstil die Fans begeistern, sondern danach auch gleich im 5vs5-Nationalteam bei einem Testspiel gegen Polen überzeugen. In Israel geht es jetzt aber wieder auf einen Korb und die Form dürfte stimmen: „Wir haben nach Graz noch ein Turnier in Tschechien gespielt und auch dort sehr gut performt. Der Rhythmus und die Kommunikation sind auf und abseits des Feldes sehr gut“, gibt sich Stelzhammer optimistisch.

Österreich vs. Griechenland (Gruppe C)
26. Juni, 11.35 Uhr
live zu sehen am 3×3-FIBA-Youtube-Kanal

Spanien vs. Österreich (Gruppe C)
26. Juni, 16.50 Uhr
live zu sehen am 3×3-FIBA-Youtube-Kanal

Das Damenteam tritt erneut mit Sarah Sagerer, Anja Fuchs-Robetin, Camilla Neumann und Rebekka Kalaydjiev an. Gruppengegner sind Spanien – der absolute Turnierfavorit – und die Griechinnen, über die man in diesem Format allerdings nicht sonderlich viel weiß. Chancen rechnet sich der Coach gegen beide Teams aus.

„Wir wollen natürlich auch bei den Damen nach Paris. Gleichzeitig denken wir langfrsitig. Wir spielen künftig die Women’s Series und wollen uns in Hinblick darauf bestmöglich präsentieren. Ziel ist es, in den kommenden Monaten und im nächsten Jahr konstant mit der Weltelite mitzuhalten.“

Presseinfo Basketball Austria

24.06.2021


Die mobile Version verlassen