© Sportreport

In nicht einmal sechs Wochen kämpfen Österreichs 3×3-Stars bei der Heim-Europameisterschaft um Edelmetall. Bei dem von 9. bis 11. September in Graz ausgetragenen Großevent bekommen das österreichische Damen-und Herrenteam es schon in der Vorrunde mit absoluten Spitzenmannschaften zu tun.

Die Männer treffen auf Vizeweltmeister Litauen, die Frauen müssen gegen Topnation Deutschland ran. Doch die Form der Rotweißroten stimmt und nach den zuletzt gezeigten Leistungen stehen die Chancen auf ein Weiterkommen gut. Wenn also Anfang September Europas Basketballelite in der steirischen Landeshauptstadt zu Gast ist, lohnt es sich definitiv dabei zu sein. Der Ticketverkauf beginnt heute! Wer die besten 3×3-Spielerinnen und -Spieler der Welt hautnah erleben möchte, sollte schnell sein.

Dass die Stimmung in österreichischen 3×3-Lager knapp vor der Heim-Europameisterschaft im September in Graz gut ist, ist fast schon eine Untertreibung. Denn drei der vier österreichischen Nationalspieler (Filip Krämer, Matthias Linorter und Martin Trmal) haben gerade erst ihr erstes Challenger-Turnier im Rahmen der FIBA World Tour gewonnen und dabei einige der besten Spieler der Welt in die Schranken gewiesen.

Von 9. bis 11. September haben die österreichischen 3×3-Stars dazu erneut die Chance, wenn in der Steiermark die Europameisterschaft über die Bühne geht. In den historischen Kasematten am Schlossberg treten die zwölf besten Herren- und Damenteams des Kontinents gegeneinander an und rechtzeitig zum offiziellen Start des Ticketverkaufs sind jetzt die Gruppengegner der rotweißroten Teams bekannt.

Schnell Tickets sichern!
Alle Fans, die bei der Olympiaqualifikation 2021 in Graz live dabei waren, wissen, dass sie auch bei der diesjährigen EM ein absolutes Basketballfest erwartet! Anders als noch vor einem Jahr sind Österreichs 3×3-Stars nicht mehr die unbekannten Newcomer. Sie haben mittlerweile bei zahlreichen internationalen Top-Bewerben Erfahrung gesammelt und sich an der Weltspitze etabliert.

Direkt am Grazer Schlossberg bekommen die Fans also nicht nur jede Menge Action vor einmaliger Kulisse geboten, sondern erleben vielleicht sogar live, wie österreichische Basketballgeschichte geschrieben wird und Rotweißrot eine Medaille erobert! Der Ticketverkauf für die Großveranstaltung im Herzen der Steiermark startet heute. Die Tickets werden in Slots verkauft, die sich an den „Time-Sessions“ der FIBA orientieren. Jeder Slot beinhaltet sechs Spiele, Freitag und Samstag ist in jedem dieser Slots zumindest ein Österreich-Spiel inkludiert! Konkret heißt das, dass die Fans mit einem Ticket sechs Spiele auf höchstem Niveau sehen und dabei garantiert einmal die einzigartige Stimmung bei einer Partie der Österreicherinnen oder Österreicher erleben. Die Gruppephase der heimischen Männer findet am Freitag (9. September), die der rot-weiß-roten Frauen am Samstag (10. September) statt. Am Sonntag (11. September) wird die K.o.-Runde ausgetragen – hoffentlich ebenfallls mit österreichischer Beteiligung!

Die Nachfrage wird wohl erneut enorm sein, wenn Europas 3×3-Elite nach Österreich kommt. Schnell sein lohnt sich, wie Basketball-Austria General Manager Johannes Wiesmann betont: „Wir freuen uns extrem, dass wir wieder die besten 3×3-Basketballerinnen und -Basketballer der Welt in Graz zu Gast haben. Die Kasematten am Schlossberg mit ihrer langen Geschichte sind vermutlich die außergewöhnlichste Location, an der jemals 3×3 gespielt wurde! Das wird ein echter Hexenkessel und ich gehe aufgrund des exklusiven Settings davon aus, dass die Karten sehr schnell ausverkauft sein werden. Jeder, der das 3×3-Event des Jahres nicht verpassen will, sollte sich rasch ein Ticket sichern.“

Tickets sind ab sofort unter 3x3EM.at erhältlich. Die hohe Nachfrage ist wohl auch auf die attraktiven Gegner der österreichischen Mannschaften zurückzuführen.

Männer: Duell mit Vizeweltmeister in der Vorrunde
Das Herrenteam bekommt es in der Gruppenphase (Gruppe B) am Freitag mit Ungarn (17.35 Uhr) und Litauen (21.15 Uhr) zu tun. Während Team Austria im Auftaktspiel gegen die ungarischen Nachbarn in der Favoritenrolle ist, müssen Krämer & Co. gegen Litauen über sich selbst hinauswachsen. Das baltische Land gilt als 3×3-Hochburg, nicht ohne Grund ist die Truppe rund um Starspieler Ignas Vaitkus derzeit die Nummer zwei der Welt. Bei den vergangenen beiden Europameisterschaften landete die Mannschaft jeweils untern den Top-Drei. Bei der unlängst in Antwerpen zu Ende gegangenen WM krönte sich die Startruppe zum Vizeweltmeister.

Sollte das heimische 3×3-Team nach dem „Pool-Play“ einen der ersten beiden Plätze in Gruppe B belegen, würde nach einem Tag Pause am Sonntag zur Mittagszeit das Viertelfinale warten.

In der momentanen Form ist dem heimischen Quartett am Schlossberg sicher einiges zuzutrauen. Wenngleich es zu bedenken gilt, dass der serbische Routinier Stefan Stojacic, anders als auf der World Tour, die Österreicher bei der EM nur von der Tribüne als Coach unterstützen kann.

Die Herren-Gruppen im Überblick:
Pool A: Serbien, Israel, Slovenien
Pool B: Litauen, Österreich, Ungarn
Pool C: Lettland, Polen, Montenegro
Pool D: Belgien, Niederlande, Aserbaidschan

Heimspiel gegen Deutschland
Eine äußerst interessante Gruppe wurde auch dem österreichischen Damenteam zugelost. Mit Deutschland wartet niemand geringer als die Nummer eins der Welt, zumindest wenn es nach dem aktuellen FIBA-Ranking geht. Kein Wunder, die deutschen Nachbarinnen landeten bei dem EM 2021 auf Platz zwei und werden von der 1,90-Meter großen Sonja Greinacher angeführt, die derzeit als eine der besten 3×3-Basketballerinnen der Welt gilt.

Der zweite Gegner von Team Austria ist Estland. Anders als die Österreicherinnen konnten sich die Baltinnen für die vergangenen Großevents nicht qualifizieren. Die rotweißroten Damen gehen also sicher mit mehr Erfahrung in das Turnier. Und natürlich dem Heimvorteil! Camilla Neumann und ihre Teamkolleginnen haben ja bei der Olympiaquali in Graz eindrucksvoll bewiesen, dass sie sich in der steirischen Landeshauptstadt pudelwohl fühlen und mit den Fans im Rücken auch vor großen Nationen nicht zurückschrecken!

Die heimischen Damen steigen am Samstag in das Turniergeschehen ein. Um 17.35 Uhr geht es gegen Estland, um 21.15 Uhr wartet das Prestigeduell mit Deutschland. Sofern es den Österreicherinnen gelingt, einen der ersten beiden Gruppenplätze zu belegen, geht es auch für sie Sonntagmittag im Viertelfinale weiter.

Die Damen-Gruppen im Überblick:
Pool A: Deutschland, Österreich, Estland

Pool B: Frankreich, Rumänien, Schweiz
Pool C: Niederlande, Spanien, Portugal
Pool D: Polen, Litauen, Zypern
 
Presseinfo
Basketball Austria

weiterführende Links:
– zum Sportreport Basketball-Kanal

04.08.2022


Die mobile Version verlassen