© Sportreport

Die Europameisterschaft im 3×3-Basketball rückt in immer größeren Schritten näher. Die Vorfreude wächst dabei nicht nur bei Fans und Spielern ins Unermessliche.

Auch einige steirische Politiker haben sich kurz vor Turnierstart als Unterstützer der österreichischen 3×3-Stars deklariert. Bei einigen Duellen der rotweißroten Nationalteams haben sich die prominenten Vertreter aus der Politik sogar angekündigt. Sie wollen Neumann, Linortner und Co. in den Kasematten höchstpersönlich die Daumen drücken.

Einer der Hauptgründe für den großartigen Erfolg der Olympia-Qualifikation in Graz im Vorjahr war die ständige Unterstützung des Landes Steiermark und der Stadt Graz. Gemeinsam mit dem Bund als größtem Fördergeber sorgten Landes- und Stadtregierung für ideale Bedingungen. Dementsprechend groß war die Freude bei Basketball Austria, als die Murstadt sich bereit erkläre, ihre Tore auch 2022 für die besten 3×3-Basketballer der Welt zu öffnen.

Sportstadtrat Kurt Hohensinner (ÖVP) zufolge dürfte es sich dabei um keine sonderlich schwere Entscheidung gehandelt haben: „Graz und 3×3, das passt einfach zusammen. Wir sind eine sehr junge, urbane, dynamische Stadt. Das harmoniert perfekt mit dem spektakulären Basketballsport, der bei 3×3 geboten wird. Das Olympiaqualifikationsturnier war ein Leuchtturmprojekt in unserem Sportjahr 2021. Es ist gelungen, tolle Bilder in die Welt zu senden, aber gleichzeitig auch die Grazer Bevölkerung mitzunehmen.“

Die Bevölkerung mitzunehmen, das ist auch Basketball Austria ein Anliegen. Dem trägt nicht zuletzt das neue Konzept Rechnung, das Graz für drei Tage zur Basketballstadt verwandelt. „Gespielt wird in den Kasematten, trainiert am Mariahilferplatz und zugeschaut kann zusätzlich beim Public Viewing auf der Murinsel werden. Wir wollen von 9. bis 11. September 2022 so viele Menschen wie nur irgendwie möglich für Basketball und den Sport im Allgemeinen begeistern“, erklärt Basketball Austria General Manager Johannes Wiesmann.

Bogner-Strauß: „Highlight in herausfordernder Zeit“
Eine, die bereits im Vorjahr zum 3×3-Fan wurde, ist die steirische Sportlandesrätin Juliane Bogner-Strauß (ÖVP): „Ich war im vergangenen Jahr von den Spielen schon begeistert! Spitzensport-Events, wie die 3×3 Europameisterschaft in Graz, sind echte Highlights und richten den Blick auf die Steiermark. Sie dienen nicht nur als Aushängeschilder, sondern unterstreichen die Wichtigkeit des Sports in herausfordernden Zeiten wie diesen.“

Von dieser Bedeutung und vor allem der Verantwortung des Sports – speziell in schwierigen Zeiten – ist man auch im österreichischen Basketballverband überzeugt. Genau deshalb sollen dieses Jahr noch mehr lokale Vereine eingebunden werden und so eine Bühne erhalten, um sich der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Zudem wird es sich erneut um ein sogenanntes Green Event handeln. Die Nachhaltigkeit steht also bei allen Aspekten der Planung im Vordergrund.

Beide Punkte waren auch der Stadt Graz ein großes Anliegen. „Wir achten als Stadt bei der Förderung von Großevents im Sportbereich seit Jahren darauf, dass der Nachhaltigkeitsgedanke verfolgt wird. Das betrifft sowohl die Umwelt als auch die Sportart selbst. So sollen Sportevents dazu dienen, Begeisterung zu schaffen, und zwar so, dass auch die heimischen Vereine nachhaltig profitieren“, betont Hohensinner.

Schlossberg wird zum „Hexenkessel“
Mit ein Grund, warum die Olympia-Qualifikation aus dem Vorjahr so vielen Menschen positiv in Erinnerung geblieben ist, ist die Tatsache, dass es sich um eines der ersten sportlichen Großevents seit Pandemieausbruch handelte. „Trotz COVID-Pandemie war die Stimmung einzigartig und die Emotionen spürbar. Dies gepaart mit Basketball auf höchstem Niveau hat nicht nur bei mir nachhaltig Eindruck hinterlassen“, erinnert sich Hohensinner zurück. Bogner-Strauß sieht das ähnlich: „Spätestens die Corona-Pandemie und ihre bis zum heutigen Tag nachwirkenden Konsequenzen und Entwicklungen haben gezeigt, welchen Stellenwert der Sport in der Gesellschaft hat. Deshalb bin ich umso dankbarer, dass es trotz allem gelungen ist, diese EM nach Graz zu holen!“

Mit der einzigartigen Location in den Kasematten im Herzen der Stadt werde man heuer die Stimmung noch weiter anheizen, heißt es zudem aus dem Büro Hohensinner. Es solle für die Spielerinnen und Spieler ein „richtiger Hexenkessel“ entstehen.

Hoffnung auf Heimerfolg
Wie sehr so ein „Hexenkessel“ und die lautstarke Unterstützung der Fans die österreichischen Teams beflügeln kann, hat sich ja bereits vergangenes Jahr bei der Olympia-Quali gezeigt. Genau aus diesem Grund hat sich Sportstadtrat Hohensinner für die EM wieder angekündigt: „Ich werde mir auch heuer das eine oder andere Spiel ansehen. Ich freue mich riesig auf die Spiele und die einzigartige Stimmung, und natürlich werde ich unsere österreichischen Teams besonders anfeuern und hoffe auf einen Heimerfolg!“

Darauf hoffen auch die heimischen 3×3-Stars und Fans. Wer die Österreicher im Kampf um Edelmetall aus nächster Nähe unterstützen will, findet hier alle Infos zu Bewerb sowie Tickets zu den Spielen.
 
Presseinfo
Basketball Austria

weiterführende Links:
– zum Sportreport Basketball-Kanal

23.08.2022


Die mobile Version verlassen