© Sportreport

Mittlerweile sind es nur noch 30 Tage bis zur 3×3-Weltmeisterschaft in Wien. So knapp vor Turnierbeginn galt der Auftakt zur FIBA 3×3 World Tour, der wichtigsten Turnierserie im 3-gegen-3, im japanischen Utsunomiya als erster großer Gradmesser vor der WM.

Und eines ist bereits nach diesem wichtigen Leistungstest klar: Das mit Nationalspielern gespickte Team Vienna ist in Top-Form! Österreichs Hoffnungsträger rauschten am Samstag mit zwei klaren Siegen durch die Gruppenphase und dominierten das Viertelfinalspiel am Sonntag in der Früh. Erst im Halbfinale mussten die Wiener erstmals als Verlierer vom Platz – und zwar gegen Ub Huishan NE, die serbische Nummer eins der Welt. Für Team Vienna steht am Ende ein starker dritter Platz zu Buche.

Das Zusammenspiel unter Neo-Head-Coach Milan Isakov funktioniert schon früh in der Saison richtig gut. Unter seiner Regie stellten Linortner und Co. knapp vor dem Großevent in der Bundeshauptstadt klar, dass sie Kampf um die Medaillen ein Wörtchen mitreden werden!

In der Gruppenphase holten die Wiener zwei ungefährdete Siege, wenngleich die physischen Belgier in der zweiten Partie der gewohnt unangenehme Gegner waren. Anders als noch teilweise in der Vorsaison ließen sich die Bundeshauptstädter davon aber nicht aus dem Konzept bringen. Vor allem mit einer wesentlich ausgeglicheneren Offensive als in der vergangenen Spielzeit wusste Team Vienna zu überzeugen. Gepaart mit einer überragenden Fitness wurde das heimische Quartett seiner Favoritenrolle gerecht und sicherte sich den ungefährdeten Gruppensieg. Den ausführlichen Spielbericht gibt es hier.

Vienna vs. Rosedale SwishEXE (Gruppe D)
21:8

Samstag, 8.20 Uhr (GMT+2)

Online nachträglich hier abrufbar
Scorer Österreich: Matthias Linortner und Nico Kaltenbrunner je 7, Martin Trmal 4, Quincy Diggs 3.

Vienna vs. Antwerp TOPdesk (Gruppe D)
21:15

Samstag, 10.30 Uhr (GMT+2)

Online nachträglich hier abrufbar
Scorer Österreich: Nico Kaltenbrunner 9, Quincy Diggs 7, Martin Trmal 4, Matthias Linortner 1.

Vienna vs. Raudondvaris Hoptrans (Viertelfinale)
21:13

Sonntag, 6.35 Uhr (GMT+2
Online nachträglich hier abrufbar

Dass das überragende „Pool-Play“ kein Zufall war, stellten die von Qunicy Diggs und Matthias „Matze“ Linortner angeführten Wiener spätestens im Viertelfinale klar. Dort wartete niemand geringer als der litauische Klub Raudondvaris Hoptrans. Das Team dürfte dem einen oder anderen 3×3-Fan nichts sagen, denn es ist aus der ehemaligen Spitzenmannschaft Sakiai Gulbele hervorgegangen. An dem topbesetzten Kader hat sich damit jedoch nichts geändert: Mit Aurelijus Pukelis, Marijus Uzupis und Paulius Beliavicius verfügen die Litauer über unfassbare drei (!) Top-20-Spieler der Welt. Davon gänzlich unbeeindruckt zeigte sich aber Team Vienna. Trotz physischer Unterlegenheit zwangen die Wiener der Startruppe von Anfang ihr Spiel auf. Knallharte Defense gepaart mit einer tollen Ausbeute vom Dreier sorgte für eine 12:5-Führung nach nur fünf Minuten. Die heimischen Stars blieben auch danach am Gas und beendeten das Duell frühzeitig mit 21:13.

Scorer Österreich: Quincy Diggs 10, Matthias Linortner 8, Nico Kaltenbrunner 3.

Ub Huishan NE vs. Vienna (Halbfinale)
21:16

Sonntag, 8.45 Uhr (GMT+2)
Online nachträglich hier abrufbar

Nach einer nur kurzen Verschnaufpause kam es zu dem mit Spannung erwarteten Match gegen Ub Huishan NE. Bei den Serben handelt es nicht nur um das derzeit beste 3×3-Quartett der Welt, sondern auch um jenen Klub, der Team Vienna in der Vorsaison in einem packenden World-Tour-Finale um den Sieg gebracht hat. Beim diesjährigen „Opener“ in Japan waren sich daher schon vor Spielbeginn viele sicher, dass aus dieser Halbfinalbegegnung wohl auch der spätere Turniersieger hervorgehen würde – speziell da auf der anderen „Bracket“-Seite Favoriten wie Riga und Miami kurzfristig aufgrund von Visa-Problemen absagen mussten. Das Spiel selbst war dann einmal mehr hart umkämpft und aus österreichischer Sicht überraschend lange spannend. Denn einerseits knöchelte Diggs früh im Spiel um, andererseits verließ die Wiener jetzt das Wurfglück. Zwar kämpfte Diggs selbst angeschlagen bravourös weiter, aber ohne das zuvor so starke „Shooting“ war gegen die von den Superstars Dejan Majstorovic und Strahinja Stojacic angeführte serbische Truppe nichts zu holen. Endstand 21:16 für Ub Huishan NE.

Scorer Österreich: Quincy Diggs 12, Matthias Linortner und Nico Kaltenbrunner je 2.

Wie erwartet, holte sich Ub Huishan NE im Finale gegen Antwerp TOPdesk ungefährdet den Gesamtsieg (21:11). Team Vienna landet nach beeindruckenden Vorstellungen auf Endplatz drei.

Optimistisch kann das erstmals von Milan Isakov gecoachte Quartett vor allem die starke Defense stimmen, aus der sich die Handschrift des neuen Teamchefs bereits ablesen lässt. Äußerst positiv ist zudem die Entwicklung der Offensive, in der auch die Rollenspieler der Vorsaison wesentlich größere Rollen einnehmen. Ein Schritt, der wohl vor allem in Hinblick auf die Heim-WM von Bedeutung ist.

Solange die Würfe, vor allem aus der Distanz, fallen, gehören die Wiener zweifellos zu den besten Mannschaften der Welt. Apropos „Shooting“: Matze Linortner, der neben Quincy Diggs zu den stärksten Scorern des Turniers zählte, sicherte sich den Sieg beim „Shoot-Out Contest“ – ein Wettbewerb, der im Rahmen jedes World-Tour-Turniers stattfindet, um den besten Werfer von der „Zweierlinie“ zu küren.
 
Presseinfo
Basketball Austria

weiterführende Links:
– zum Sportreport Basketball-Kanal

30.04.2023


Die mobile Version verlassen