Im ehrwürdigen Wembley Stadion zu London fand das 144. Finale des FA Cups zwischen Crystal Palace und Manchester City statt. In einem Spiel auf einer schiefen Ebene sicherte sich das von Trainer Oliver Glasner mit einem Treffer in der ersten Halbzeit den ersten Titel in der Vereinsgeschichte.
Manchester City hat von der ersten Minute den meisten Spielanteil. Crystal Palace war, wie zu erwarten, rund um den eigenen Strafraum eingeschnürt. In der 6. Spielminute kommt Haaland zu einem Kopfball, den Henderson spektakulär von der Linie kratzt. Selbst nach diesem Weckruf schaffte es Palace nicht, sich aus der Umklammerung zu befreien. Teilweise waren alle Feldspieler von Manchester in der Spielhälfte von Palace. Nach einem Eckball kann Henderson einen Kopfball von Gvardiol entschärfen.
Ein Angriff nach dem anderen rollte auf das Tor. Durch Standardsituationen konnte die Gefahr erhöht werden. Wenige Minuten nach Gvardiols Versuch, setzte Akanji einen Ball knapp über die Querlatte.
Nach einer Viertelstunde wird der Spielverlauf auf den Kopf gestellt. Mit dem ersten Angriff für den Außenseiter in diesem Spiel bringt Muñoz den Ball in den Strafraum, wo Eze vor Akanji am Ball ist und einschießen kann. Wenige Augenblicke kann Sarr eine Kopie der Aktion zuvor nicht verwerten.
Dann war wieder City am Zug. Ein langer Ball wird von Henderson noch vor Haaland weg geschlagen. Bei der Aktion wurde auch der VAR aktiv, da Henderson an der Strafraumgrenze den Ball berührt haben soll. Eine sehr schwierige Situation, weil auch Haaland mit dem Fuß zur Stelle war. Zehn Minuten vor der Halbzeit wird City, nach einem unnötigen Tackling im Strafraum von Mitchell an Silva, ein Elfmeter zugesprochen. Marmoush scheitert mit einem scharfen Schuss an Torhüter Henderson. Auch den schwachen Nachschuss von Haaland kann der Keeper entschärfen. Kurz vor Halbzeitpfiff konnte sich Henderson nochmals auszeichnen, als der Brite einen platzierten Schuss von Doku aus der Luft plückt. Mit dem knappen Vorsprung ging es zum Pausentee.
In der zweiten Hälfte ging es dort weiter, wo die erste Hälfte endete. Nur Sekunden nach Wiederbeginn kann Richards gerade noch vor Haaland per Kopf klären. Nach einem Zweikampf blieb Guehi, der Kapitän von Crystal Palace, liegen. Für ihn konnte es nach einer kurzen Behandlungspause weitergehen.
Und wie schon in der ersten Halbzeit drückt City, das Tor macht jedoch Crystal Palace. Ein Schuss aus der zweiten Reihe wird mehrfach abgefälscht und Ortega kann den Ball kurz abwehren. Muñoz drückt den Ball über die Linie. Doch ein Spieler von Palace, der den Ball ebenfalls berührt hatte, stand im Abseits. Somit blieb es beim 1:0. Danach musste Guehi doch vom Platz genommen werden, Lerma kam in die Partie. Und schon nahm City wieder das Kommando. Gefährlich wurde es jedoch nicht. Im Gegenzug probierte es Kamada nach rund einer Stunde aus der Distanz. Der Ball rauscht über das Tor.
21 Prozent zu 79 Prozent – so lautete die Ballbesitz-Statistik nach 70 Minuten zugunsten Manchester City. Die Minuten vergingen, City drückte und kam nur bis zur Strafraumgrenze. Dort stand Palace wie eine Mauer.
Acht Minuten vor dem Ende sollte sich doch eine Lücke finden. Eine Passstafette zwischen Haaland und den eingewechselten Foden und Echeverri konnte der letztgenannte nicht nutzen. Sein Schuss fiel zu zentral aus. Selbst eine Nachspielzeit von zehn Minuten konnte City nicht nutzen.
Nach dem Schlusspfiff kannten die Emotionen keine Grenzen mehr. Freudentränen auf der einen Seite , Tränen der Trauer auf der anderen.
Für Crystal Palace ist es der erste Titel in der Vereinsgeschichte. Für Manchester City ist es das zweite verlorene Finale in Folge.
Nach dem Europa League Titel mit Eintracht Frankfurt ist es der zweite große Titel für Trainer Oliver Glasner.
Crystal Palace vs. Manchester City 1:0 (1:0)
FA Cup Final, Wembley Stadion London, 90.000 Zuschauer, SR Atwell
Tore: Eze (16.)
Anmerkung: Verschossener Elfmeter Marmoush (36./Manchester City)
Aufstellung Crystal Palace: Henderson – Richards, Lacroix, Guehi (61. Lerma), Mitchell, Wharton (87. Hughes), Kamada, Muñoz, Sarr, Eze, Mateta (78. Nketiah)
Aufstellung Manchester City: Stefan Ortega – Akanji, Dias, Gvardiol, O’Reilly, B. Silva (88. Gündogan), De Bruyne, Savinho (76. Foden), Marmoush (76. Echeverri), Doku, Haaland
17.05.2025