Aufmacherbild für Artikel

© Sportreport

Die Champions Hockey League (CHL) nimmt zur Saison 2025/26 eine bedeutende Regeländerung für die Verlängerung im 3-gegen-3-Modus vor: Mit der sogenannten „No Return“-Regel soll das Spieltempo erhöht und der Spannungsfaktor in der Overtime wieder gesteigert werden. Die Einführung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der IIHF, dem internationalen Eishockeyverband.

Kern der neuen Regel:
Teams, die sich in der gegnerischen Offensivzone in Scheibenbesitz befinden, dürfen künftig nicht mehr eigenständig in die neutrale Zone zurückkehren. Sollte gegen diese Vorgabe verstoßen werden, wird das Spiel sofort unterbrochen – das folgende Bully findet in der Defensivzone des regelwidrig handelnden Teams statt.

Hintergrund der Regelanpassung ist die zuletzt beobachtete Entwicklung, dass Mannschaften in der Verlängerung häufig unter geringem Druck den Puckbesitz durch Rückzüge sichern, anstatt auf offensive Aktionen zu setzen. Dies hat laut CHL-Analyse zu weniger Torschüssen, längeren Passivphasen und einer steigenden Anzahl an Shootouts geführt.

„Als die 3-gegen-3-Overtime eingeführt wurde, war sie ein absoluter Publikumsliebling – schnelle Umschaltmomente, spektakuläre Alleingänge, viele Torchancen“, erklärt Fadri Holinger, Sportdirektor der CHL. „Doch in den letzten Jahren haben sich besitzorientierte Strategien durchgesetzt. Mit der No Return-Regel wollen wir den ursprünglichen Charakter der Overtime zurückbringen – mit mehr Tempo, Unvorhersehbarkeit und Entscheidungsfreude.“

Auch die IIHF unterstützt die Maßnahme: „Diese Regel wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wie sich die Dynamik der Overtime verbessern lässt“, so Kim Pedersen, IIHF-Sportdirektor und Mitglied des CHL-Sportkomitees. „Wir werden die Umsetzung eng begleiten und die gesammelten Daten auswerten.“

Die Entscheidung basiert auf einer umfassenden Analyse mehrerer CHL-Saisonen sowie Datenmaterial aus anderen europäischen und nordamerikanischen Ligen. Das Ergebnis war eindeutig: Rückzüge aus der Offensivzone nahmen deutlich zu, während Torabschlüsse in der Overtime sanken und immer mehr Spiele im Penaltyschießen entschieden wurden.

Bereits in der Saison 2023/24 hatte die CHL drei neue On-Ice-Regeln eingeführt, die sich bewährt haben und auch in der Spielzeit 2025/26 gültig bleiben. Mit der „No Return“-Regel folgt nun der nächste Schritt in Richtung eines attraktiveren und entschlosseneren Verlängerungsformats im internationalen Klub-Eishockey.

TE

07.08.2025