Finaler Showdown in Klagenfurt!

Bullen müssen zum 7. Spiel nach Klagenfurt

Der EC-KAC empfängt am Donnerstag (19:15 Uhr; live auf ServusTV und im Internet auf LAOLA1.tv) im siebten und entscheidenden Finalspiel Titelverteidiger EC Red Bull Salzburg! Holen die Rotjacken zum 30. Mal den Meisterpokal nach Klagenfurt oder die Salzburger zum vierten Mal? Bei den Red Bulls ist Daniel Welser gesperrt.

Erneut Spiel sieben
Nach 307 (Vor)-Spielen kommt es am Donnerstag in Klagenfurt zwischen Rekordmeister EC-KAC und Titelverteidiger EC Red Bull Salzburg zum finalen Showdown um den Meistertitel 2010/11! Sechs Finalspiele haben nicht ausgereicht um eine Entscheidung im Titelkampf herbeizuführen, jetzt muss das 308. Spiel der Erste Bank Eishockey Liga Saison 2010/11 bzw. das siebente Finalspiel eine Meisterschaftsentscheidung bringen!

Erinnerungen an die letzten zwei Jahre werden wach: Denn auch 2008/09 und 2009/10 standen sich die beiden Mannschaften im Play-off gegenüber und stets ging die Serie über die volle Distanz. Bisher setzte sich am Ende jeweils die Heimmannschaft durch: 2008/09 sicherte sich der EC-KAC mit einem 2:1-Heimerfolg im siebten Finalspiel seinen 29. Meistertitel bzw. letzte Saison setzten sich die Mozartstädter im Viertelfinale im siebten und entscheidenden Spiel zu Hause mit 4:2 durch. Heuer hat der EC-KAC – als Sieger des Grunddurchgangs – Heimvorteil: Mit Sicherheit ein Pluspunkt angesichts der Vorgeschichte und der Heimstärke des Rekordmeisters: 2010/11 feierte der Rekordmeister nämlich in 36 Heimspielen 27 Siege. Mehr Heimsiege gelangen heuer nur dem EC Red Bull Salzburg (33), der auswärts allerdings erst elf Siege in 35 Spielen feierte…

EC-KAC greift nach dem 30. Meistertitel der Klubgeschichte
Seinen ersten „Matchpuck“ konnte Rekordmeister EC-KAC am Dienstag in Salzburg also nicht nützen. Die Truppe von Manny Viveiros verlor mit 2:5 und musste den 3:3-Ausgleich in der Best-of-seven-Finalserie hinnehmen. Jetzt greifen Christoph Brandner und Company am Donnerstag zu Hause in einem siebten und entscheidenden Finalspiel nach dem 30. Meistertitel. „Wir hatten auch in Salzburg genug Chancen (Anmerkung: Nur zwei Tore bei 30 Schüssen, Salzburg hingegen gelangen fünf Tore bei 32 Schüssen), aber knapp daneben ist auch vorbei. Wir müssen am Donnerstag bissiger vor dem gegnerischen Tor sein und uns defensiv besser unterstützen“, so Stürmer Gregor Hager, der mit dem EC-KAC – vor eigenem Publikum – nach dem 30. Meistertitel in der Klubgeschichte greift: „Am Donnerstag ist definitiv das letzte Spiel. Wir müssen nochmals von der ersten Minute an Vollgas geben und kämpfen. Wir werden wieder genug Chancen kriegen, müssen diese Chancen aber auch nützen! Die Halle ist bereits ausverkauft und die Stimmung wird hervorragend sein“, freut sich Gregor Hager, der drei Tage vor seinem 30. Geburtstag mit dem EC-KAC den 30. Meistertitel der Klubgeschichte holen will, bereits auf den Saisonhöhepunkt.

EC-KAC’s Statistik: Bei den Special Teams blieb das Ranking des EC-KAC unverändert: Im Powerplay belegen die Rotjacken mit einer Erfolgsquote von 21,70 Prozent (74 Tore in 341 Überzahlspielen) Platz 5. In Unterzahl bedeuten 80,36 Prozent weiterhin Erfolgsquote Platz drei. Topscorer des Rekordmeisters ist Verteidiger Kirk Furey mit 59 Punkten. Die meisten Saisontreffer hat Mike Craig (29) geschossen. Personell: Jeff Shantz und Herbert Ratz (beide verletzt) fallen aus. Tyler Scofield ist fraglich.

Salzburg träumt von Titelverteidigung
Selbstbewusst startet Titelverteidiger EC Red Bull Salzburg in das siebente und entscheidende Finalspiel am Donnerstag in Klagenfurt. Die Bullen wollen den Meistertitel erfolgreich verteidigen und nach 2006/07, 2007/08 bzw. 2009/10 zum vierten Mal in die Mozartstadt holen. Wir im Play-off üblich reist Headcoach Pierre Page mit seinen Jungs bereits am Vortag zum Spiel des Jahres nach Klagenfurt an… Die Reise nach Klagenfurt mit machte auch der verletzte Goalie Reinhard Divis.

Bullen kennen bereits das Gefühl eines Spiels 7
„Wir haben gewusst, dass wir die Klagenfurter zu Hause schlagen können. Die Mannschaft ist voll motiviert ins Spiel gegangen und hat von Beginn an viel Druck gemacht und als bessere Mannschaft verdient gewonnen. Nun steht es 3:3 in der Serie. Am Donnerstag stehen die Chancen 50:50“, so Stürmer Marco Pewal, der bereits auf Spiel 7 hin fiebert. Für die Bullen ist es nach dem Halbfinale gegen den EV Vienna Capitals in dieser Saison bereits das zweite Entscheidungsspiel: „Für jeden ist es ein geiles Gefühl ein Spiel Sieben in einem Finale zu spielen. Es wird sicher ein tolles Match, in dem Kleinigkeiten entscheiden werden. Wir werden so aggressiv sein, wie zuletzt und dann werden wir auch den Titel nach Salzburg holen.“

Sein Teamkollege Thomas Raffl stimmt zu: „Wir wollen auf keinen Fall Zweiter werden! Nach dem Sieg fahren wir mit großen Selbstvertrauen nach Klagenfurt und werden alles dran setzen, um den Titel wieder nach Salzburg zu holen. Ich erwarte mir ein gutes Eishockeyspiel!“

Salzburgs Statistik: Das Powerplay der Red Bulls liegt mit einer Effizienz von 23,68 Prozent konstant auf Platz 2 (94 Tore in 397 Überzahlspielen). Allerdings kassierten die Salzburger heuer auch schon zwölf Shorthander (Spitzenwert). Im Penaltykilling verbesserten sich die Bullen auf Platz 4, halten nun bei einer Erfolgsquote von 79,01 Prozent. Salzburgs Topscorer ist Kapitän Thomas Koch mit 70 Punkten – davon 27 Treffer. Damit liegt der Stürmer im Ligavergleich auf Platz 3. Die klubinterne Torschützenliste führt Ryan Duncan mit 28 Treffern an. Dahinter lauern Manuel Latusa und Thomas Koch mit jeweils 27 Goals. Die meisten Tore gegen die Rotjacken erzielte in dieser Saison bisher Manuel Latusa (acht), davon sechs Stück in den bisherigen sechs Finalspielen. Bei den Red Bulls fehlen Daniel Welser weiterhin gesperrt und Goalie Reinhard Divis verletzt.

Donnerstag, 14. April 2011, 19:15; live auf ServusTV und im Internet auf LAOLA1.tv.
EC-KAC – EC Red Bull Salzburg
Schiedsrichter: BERNEKER, TRILAR, Kaspar, Mathis.

Bisherige Saisonduelle:
17.09.2010: EC Red Bull Salzburg – EC-KAC 4:3 n. P. (1:1, 2:1, 0:1, 0:0, 1:0)
31.10.2010: EC-KAC – EC Red Bull Salzburg 5:4 (2:0, 2:2, 1:2)
21.11.2010: EC-KAC – EC Red Bull Salzburg 4:3 (2:2, 2:0, 0:1)
26.12.2010: EC Red Bull Salzburg – EC-KAC 7:1 (3:0, 2:1, 2:0)
30.01.2011: EC Red Bull Salzburg – EC-KAC 2:1 n. V. (0:0, 0:1, 1:0, 1:0)
06.02.2011: EC-KAC – EC Red Bull Salzburg 5:2 (1:1, 2:1, 2:0)

Im Play-off:
31.03.2011: EC-KAC – EC Red Bull Salzburg 6:5 (2:2, 2:1, 2:2)
03.04.2011: EC Red Bull Salzburg – EC-KAC 6:3 (1:2, 3:1, 2:0)
05.04.2011: EC-KAC – EC Red Bull Salzburg 2:5 (1:0, 0:3, 1:2)
07.04.2011: EC Red Bull Salzburg – EC-KAC 1:2 n. V. (0:0, 0:1, 1:0, 0:1)
10.04.2011: EC-KAC – EC Red Bull Salzburg 3:2 n. V. (1:1, 0:0, 1:1, 1:0)
12.04.2011: EC Red Bull Salzburg – EC-KAC 5:2 (3:2, 1:0, 1:0)

Stand in der Best-of-seven-Finalserie, EC-KAC – EC Red Bull Salzburg: 3:3

Erste Bank Eishockey Liga

13.04.2011


Die mobile Version verlassen