Das „logische Finale“ wartet

Nicht nur, weil die Nummer 1 der „Regular Season“ der Basketball Bundesliga auf die Nummer 2 trifft, ist die Finalserie zwischen den Swans Gmunden und den Oberwart Gunners der logische Höhepunkt der Basketball-Saison 2010/2011.

Keine Mannschaft ist nämlich so oft im ABL-Finale gestanden wie der Titelverteidiger aus Gmunden (8mal), Nummer 2 sind hier die Gunners (sie holen mit ihrem sechsten Finaleinzug die Arkadia Traiskirchen Lions und die ece bulls Kapfenberg ein). Betrachtet man die letzten 7 Jahre, so haben die beiden Teams gar 10 von möglichen 14 Finalplätzen eingenommen. Wenig verwunderlich, dass es das Finale Swans – Gunners nach 2005 und 2007 nun bereits zum dritten Mal in dieser Zeitspanne gibt. Dabei steht es in Spielen übrigens 6:0 für die Swans, daher wird am Donnerstag eine Serie auf alle Fälle reissen: Denn in den vier Begegnungen der heurigen Meisterschaft konnten demgegenüber immer die Gunners das Spielfeld als Sieger verlassen.

Insgesamt stehen sich die beiden Mannschaften zum fünften Mal in den Play-Off’s gegenüber, die ersten beiden Duelle gingen an die Burgenländer, danach waren dreimal die Oberösterreicher erfolgreich. In einer Finalstatistik, die man vielleicht nicht so gerne sieht, liegen auch die beiden Teams voran: Die Gunners wurden bereits fünfmal Vizemeister, die Swans dreimal…

Kommen wir zu den Akteuren, und beginnen auf der Trainerbank: Mathias Fischer ist in Play-Off-Serien noch immer ungeschlagen, seine Siegquote liegt bei beachtlichen 79 %. Trotzdem ist es für ihn noch ein weiter Weg bis zu den 5 Meistertiteln, die sein Gegenüber Neno Asceric als Spieler mit St. Pölten gewonnen hat. Als Trainer kann er mittlerweile auch auf eine positive Serien- (2:1) und Spielbilanz (7:5) verweisen.  Bei den Spielern kommt es zum einem Aufeinandertreffen der Routiniers: Wobei die beiden 34jährigen Oberwarter Jason Johnson und Bernd Volcic noch auf ihre erste Meisterschaft warten, während der 36jährige Gmundner Deteri Mayes bei allen 4 Titeln der Traunseestädter eine tragende Rolle spielte. Das sind aber bei weitem nicht die einzigen Spieler, auf die der Gegner aufpassen muss, bei den Gunners kommen 8 Spieler auf durchschnittlich mehr als 10 Einsatzminuten, bei den Swans 9.

Swans – Gunners heißt auch noch beste Auswärtsmannschaft der Liga (11:5, Oberwart: 7:9) gegen beste Heimmannschaft (14:2, Swans 12:4). Die Gmundner haben in der H1 die wenigsten Punkte zugelassen (2.063), Oberwart ist hier die Nummer 3 (2.287). Im Angriff haben hingegen die Burgenländer die Nase vorne (Rang 3 mit 2.437, Swans Rang 5 mit 2.374).

Die Teamleader:

 

Swans Gunners
Punkte: Mayes 17.2, Oppland 13.7, Boylan 9.5 Shaw 16.5, Parker 13.4, Johnson 10.8
Rebounds: Oppland 7.1, Mayer 6.6, Boylan 3.0 Johnson 8.2, Volcic 7.2, Shaw 5.5
Assists: Boylan 4.1, Mayer 1.8, Murati 1.5 Parker 4.4, Ochsenhofer 2.1, Shaw 1.5
Effizienz: Boylan 14.5, Mayes 12.1, Mayer 12.0 Johnson 14.9, Shaw 14.6, Volcic 14.4

 

Saisonbilanz: 4:0 Gunners   63:44 in Gmunden, 70:65 in Oberwart, 68:67 in Oberwart,                                                       62:57 in Gmunden

 

Play-Off-Bilanz: 3:2 Swans Gunners: 3:0 im VF 98, 3:2 im VF 00

Swans: 3:1 im SF 04, 3:0 im Finale 05, 3:0 im Finale 07

 

Finalbilanz: Swans: 2003: 2:3 gegen die Bulls

2004: 1:3 gegen die Bulls

2005: 3:0 gegen die Gunners

2006: 3:1 gegen den WBC

2007: 3:0 gegen die Gunners

2009: 1:3 gegen den WBC

2010: 3:2 gegen die Panthers

Gunners: 1997: 2:3 gegen UKJ St. Pölten

1998: 1:3 gegen UKJ St. Pölten

2005: 0:3 gegen die Swans

2007: 0:3 gegen die Swans

2008: 2:3 gegen die Panthers

Basketball Bundesliga

09.05.2011


Die mobile Version verlassen