B-WM 2012 findet in Slowenien statt!
Am Samstag wurden auf dem jährlichen Kongress des Internationalen Eishockeyverbandes IIHF in der Slowakei die Spielorte der nächstjährigen Weltmeisterschaften vergeben. Das österreichischen Senioren-Nationalteam tritt in Division Ia in Slowenien an.
Die nationalen Verbände von Slowenien und Großbritannien haben sich für die Ausrichtung der 2012 IIHF Weltmeisterschaft Division Ia beworben. Den Zuschlag erhielten die Slowenen mit dem Spielort Ljubljana.
Von 15. bis 21. April 2012 kämpft das österreichische Senioren-Nationalteam wieder um den Aufstieg unter die besten 16 Nationen. Ein Platz unter den ersten Zwei garantiert den sofortigen Wiederaufstieg. Neben Gastgeber und Mitabsteiger Slowenien trifft die ÖEHV-Auswahl im nächsten Jahr auf Großbritannien, Ungarn, Japan und die Ukraine.
Zur gleichen Zeit tritt die österreichische U18-Nationalmannschaft, die in diesem Jahr den Aufstieg aus der Division II geschafft hat, in Budapest in der Division Ib gegen Ungarn, Kasachstan, Weißrussland, Polen und die Ukraine an. „Es wird für uns sicher nicht leicht, nach oben zu kommen. Es ist eine schwierige Gruppe mit technisch starken Mannschaften“, meint U18-Teammanager Christian Weinfurter.
Noch 2011 wird es für die U20-Nationalmannschaft in der Division Ia ernst. Österreich bekommt es von 11. bis 17. Dezember in Deutschland, der Spielort steht noch nicht endgültig fest, mit dem Gastgeber, Norwegen, Slowenien, Weißrussland und Großbritannien zu tun.
Bereits am Donnerstag wurde die Reform der einzelnen Division bekannt gegeben (siehe Grafik). Dadurch erwartet sich die IIHF ausgeglichenere Gruppen bzw. WM-Turniere.
„Durch diese Umstellung werden in etwa gleich starke Gruppen entstehen“, meint Dr. Dieter Kalt, Präsident des Österreichischen Eishockeyverbandes. „Das Ziel ist klar ersichtlich, es sollen nur mehr die stärksten Mannschaften zur Elite-WM fahren. Daher müssen auch wir in der Division Ia sehr gut sein, um einen der ersten beiden Plätze zu belegen.“
Am Freitag wurde die Weltmeisterschaft 2016 nach Russland (Spielorte Moskau und St. Petersburg) vergeben. Aus diesem Anlass war auch der russische Premierminister Wladimir Putin auf einen Kurzbesuch nach Bratislava gekommen.
„In Russland lieben wir Eishockey“, verriet Putin. Bereits im Februar 2014 wird mit den Olympischen Spielen in Sotschi ein weiteres hochkarätiges Eishockey-Turnier in Russland zu sehen sein.
Zudem begrüßte der Weltverband am Samstag sein 70. Mitglied. Das zentralasiatische Kirgistan ist ab sofort die jüngste Nation im IIHF. 218 aktive Spieler, sechs Klubs in sechs verschiedenen Städten und drei Eishallen (eine im internationalen Format) stehen dem Land zur Verfügung.
WM-Einteilung 2012 mit österreichischen Nationalteams:
Herren
Senioren, Division Ia (17-22), Ljubljana (SLO/15.-21.04.2012): Österreich, Slowenien, Ungarn, Großbritannien, Japan, Ukraine
U20, Division Ia (11-16), Chemnitz oder Dresden (GER/11.-17.12.2011): Norwegen, Deutschland, Slowenien, Weißrussland, Österreich, Großbritannien
U18, Division Ib (17-22), Budapest (HUN/15.-21.04.2012): Kasachstan, Weißrussland, Ungarn, Polen, Österreich, Ukraine
Damen (Veranstalter noch nicht bekannt)
Seniorinnen, Division Ia (9-14): Japan, Kasachstan, Norwegen, Lettland, Österreich, Tschechien
U18, Division I (9-14): Japan, Slowakei, Österreich, Norwegen, Qualifikant 1, Qualifikant 2
Die neue WM-Strukturen im Überblick:
ÖEHV
14.05.2011