Raiders gegen Vikings spielen um Eurobowl-Final-Ticket
![Raiders empfangen Raiders im EFL-Semifinale - Foto © Sportreport American Football, Vikings, Raiders]( http://sportreport.biz/fotos/2011_04_17_vikings-raiders/20110417_vikings-raiders10.jpg)
Eine Woche nachdem sich die beiden Teams (Raiders und Vikings) das Heimrecht für die Playoffs in der AFL gesichert haben, wollen sie auf internationaler Bühne ins Finale vorstoßen. Im EFL-Halbfinale empfangen die Tiroler am Samstag die Wikinger am Tivoli. Ein spannendes Spiel scheint garantiert.
Die Raiders haben die Chance, zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren in das Eurobowl-Finale einzuziehen. Für Head Coach Shuan Fatah, Quarterback Kyle Callahan und Wide Receiver Talib Wise wäre es die zweite Finalteilnahme in Folge. Das Trio gewann 2010 die Eurobowl mit den Berlin Adler.
Dabei haben sie gute Erfahrungen mit den Wienern gemacht, die sie im Endspiel besiegen konnten. In der laufenden Spielzeit waren die Vikings jedoch der einzige Stolperstein der Saison. In Woche 4 unterlagen die Tiroler in Wien knapp mit 24:28.
„Es wird ein unheimlich schwerer Gang werden. Die Vikings haben uns bereits ein Mal in dieser Saison geschlagen und zeigten sich zuletzt wirklich stark“, erklärte Fatah. „Wir dürfen uns diesmal keine Fehler leisten, wollen wir das Finale erreichen. Jetzt beginnt die heiße Phase der Saison. Jetzt müssen wir zeigen, aus welchem Holz wir wirklich geschnitzt sind.“
Die Bilanz: 18 Wiener Siege in 25 Duellen
Weitaus bessere Erinnerungen haben die Tiroler an das vergangene Heimspiel gegen die Wikinger. In der Saison 2010 gewannen sie am dritten Spieltag das einzige Aufeinandertreffen klar mit 50:22. Nie zuvor schlugen die Swarco Raiders ihren Erzrivalen im Innsbrucker Tivoli Stadion mit einem größeren Punkteunterschied. Es war zudem der zweithöchste Sieg gegen die Vikings in der Teamgeschichte der Raiders (55:24 im AFL-Halbfinale 2008 in Wattens).
In 25 Pflichtspielen (AFL und EFL) gegen die Wiener gab es aber erst sieben Siege für die Raiders. Dabei liest sich die jüngere Vergangenheit dieses Duells klar zugunsten der Tiroler. Sie gewannen vier der vergangenen sieben Spiele gegen die Wikinger. Bei den drei Niederlagen unterlagen sie mit zusammengerechnet lediglich 13 Punkten.
Vikings spielten drei Mal zu Null
In dieser Saison weisen die Vikings eine Bilanz von 6-1 auf (5-1 in der AFL, 1-0 in der EFL). Am ersten Spieltag setzten sie sich souverän mit 65:7 gegen die Salzburg Bulls durch. Eine Woche später deklassierten sie die Prag Panthers auswärts mit 47:0. Es folgte eine 14:21-Niederlage in Graz. Daraufhin siegten die Wiener daheim gegen die Tiroler.
Es folgten zwei Ligaspiele, in denen die Wiener Verteidigung keine Punkte zuließ. Erst gab es ein 41:0-Sieg bei den Black Lions. Und am vergangenen Sonntag feierten die Vikings einen 42:0-Erfolg gegen die Dragons. Im Viertelfinale der EFL setzten sich die Wiener daheim knapp mit 15:12 gegen die Calanda Broncos (Schweiz) durch.
Die Tiroler siegten in ihrem Viertelfinalspiel der EFL gegen Amiens Spartiates mit 41:6. Die Offensive punktete bei den ersten vier Angriffsserien. Auch die Defensive erzielte einen Touchdown und ließ nur 6 First Downs und 155 Gesamt-Yards für Amiens zu.
Große Namen auf beiden Seiten
Die Defensive der Swarco Raiders spielte in dieser Saison bereits drei Mal zu Null. In den sechs bisherigen AFL-Spielen gab die Verteidigung im Schnitt nur acht Punkte pro Partie ab. Zudem erzwang sie bereits 14 Ballverluste (acht Interceptions, sechs Fumbles).
Safety John Clements führt sein Team mit drei Interceptions an, eroberte einen Fumble und rangiert mit 24,5 Tackles auf Platz zwei im Team der Tiroler hinter Linebacker Florian Hueter (27,0 Tackles). Linebacker Philipp Margreiter folgt mit 23,0 Tackles. Cornerback Markus Krause fing bereits zwei Interceptions. Auch Linebacker Michael Süß, Defensive Back Andreas Bertsch und Defensive End Robert Zernicke fingen eine Interception. Zernicke erzielte dabei einen 44-Yard Interception Return Touchdown.
Weiterhin erarbeitete sich die Verteidigung der Raiders bislang neun Sacks. Defensive Tackle Benedikt Brugnara führt sein Team mit 2,5 Sacks an, dicht gefolgt von Defensive Lineman Gerald Breymann (1,5), Defensive End Reinhard Pardeller (1,0), Linebacker Christoph Schilcher (1,0) sowie die Defensive Linemen Johannes Leithmayer (1,0) und Phillip Popp (1,0). Damit stehen die Raiders auf Platz vier der nationalen Sack Statistik, die von den Vikings (22) angeführt wird. Vikings Defensive Lineman Armin Novidi verzeichnete vier Sacks vor Defensive Lineman Brandon Collier (3), Linebacker Paul Werner und Defensive Lineman Roman Meklau (je 2).
Im Viertelfinale der EFL gegen Amiens ließ die Defensive nur sechs First Downs und 155 Gesamt-Yards zu. Clements fing seine vierte Interception in dieser Saison und returnierte den Ball zum Touchdown. Auch Wise fing eine Interception. Zudem eroberte Schilcher einen Fumble.
Nun bekommen die Abwehrspieler der Tiroler es mit Quarterback Christoph Gross zu tun. Er brachte in der AFL 71 von 131 Pässen für 1.044 Yards mit elf Touchdowns und sechs Interceptions an. In der EFL gegen die Broncos komplettierte Gross 14 von 26 Pässen für 176 Yards mit zwei Touchdowns und einer Interception.
Runningback Tony Hunt kam gegen die Broncos bei 18 Läufen auf 80 Yards. Zudem fing er vier Bälle für 15 Yards. Er führt die AFL mit 88 Läufen für 433 Yards an und erzielte sieben Touchdowns. Wide Receiver Laurinho Walch fing 17 Bälle für 347 Yards und vier Touchdowns. Wide Receiver Timothee Bach fing 12 Bälle für 263 Yards und zwei Touchdowns. Wide Receiver Stefan Holzinger fing 19 Bälle für 168 Yards und zwei Touchdowns. Wide Receiver Chauncey Calhoun fehlte beim Sieg der Wiener gegen die Raiders. Er fing in der AFL bislang sieben Bälle für 122 Yards und zwei Touchdowns. In der EFL fing er sechs Bälle für 138 Yards und beide Touchdowns. Im Spiel gegen die Dragons am vergangenen Sonntag wurde er auch für Christoph Gross als Quarterback eingesetzt, der sich eine Knöchelverletzung zuzog.
Zudem zeichnete sich Calhoun gegen Calanda mit einer Interception aus. Die Defensive der Vikings wird aber angeführt von Defensive Tackle Brandon Collier, der beim Sieg der Wiener gegen die Tiroler einen Fumble Return Touchdown erzielte. Im EFL-Viertelfinale führte er sein Team mit fünf Tackles und einem Sack an. Collier und Co. bekommen es nun mit den Offensivwaffen der Raiders zu tun.
EFL Halbfinale
Swarco Raiders Tirol vs. Raiffeisen Vikings
28. Mai 2011 – Kickoff: 20:00 Uhr
Innsbruck – Stadion Tivoli neu
27.05.2011