WM-Teilnehmer: Teil 1: Deutschland

Sportreport stellt die Teilnehmer der American Football Weltmeisterschaft vor. Im ersten Teil unserer Serie werfen wir einen Blick auf den ‚großen Nachbarn‘ Deutschland.
Werfen wir zuerst einen Blick auf die Geschichte des Football-Sports in unserem Nachbarland. Quizfrage: Wie lautet der Name des ersten American Football Teams in Europa? Es waren die Frankfurter Löwen! Sie wurden 1977 in Frankfurt am Main gegründet. Nur ein Jahr danach gab es bereits weitere fünf Vereine in Deutschland. 1979 konnte so die erste Saison gestartet werden. Zum allerersten Spiel zwischen den Frankfurter Löwen und den Düsseldorf Panthern fanden sich über 4.000 Zuseher ein. Die Löwen trugen sich im gleichen Jahr auch mit einem 14:9-Sieg gegen die Ansbach Grizzlies als erster deutscher Meister in die Geschichtsbücher ein.
Nicht nur in Deutschland entwickelte sich American Football prächtig. In ganz Europa kam es in diesen Jahren zu unzähligen Vereinsgründungen. Auch die ersten Föderationen und Nationalteams entstanden. 1982 wurde der American Football Verband Deutschland gegründet, der inzwischen 40.000 Einzelmitglieder zählt.
Durch die europaweite Entwicklung konnte 1981 die deutsche Nationalmannschaft ihr erstes internationales Spiel gegen Italien bestreiten. Der erste Auftritt Deutschlands auf internationaler Ebene war auch prompt mit Erfolg gekrönt. Die deutsche Auswahl siegte 12:6.
Nur zwei Jahre später belegte man bereits den dritten Platz bei der ersten Europameisterschaft in Italien. In den Folgejahren war die deutsche Auswahl immer unter den Top drei bei Europameisterschaften zu finden. Schon früh erkannte man die Notwendigkeit guter Jugendarbeit. Bereits 1982 wurde erstmals im Junior Bowl ein deutscher Jugendmeister ermittelt.
Football-Boom
Anfang der 90er Jahre erlebte der US-Sport einen wahren Boom. Mannschaften wie die Hamburg Blue Devils und die Braunschweig Lions lieferten sich packende Duelle. 1999 sahen 30.400 Zuschauer den German Bowl in Hamburg.
Die Junioren-Nationalmannschaft gewann drei Mal den Europameistertitel (1998, 2000 und 2008). Die Herren-Nationalmannschaft zog 2001 mit dem ersten Europameistertitel nach, 2010 folgte der zweite. Daneben stehen drei Vizemeisterschaften bei den Herren (1987, 2000 und 2005) und vier bei der Jugend (1994, 2002, 2004 und 2006) in den Ergebnislisten. 2005 gewann der AFVD vor 18.000 Zuschauern die Goldmedaille beim American-Football-Wettbewerb der World Games. Mit zwei Bronzemedaillen bei den Weltmeisterschaften 2003 und 2007 stellt Deutschland die international erfolgreichste europäische Nationalmannschaft.
GFL
Die German Football League (GFL) ist die höchste Spielklasse und Aushängeschild des AFVD. Einige Vereine weisen einen Zuschauerschnitt von 10.000 auf. Weltweit zählt die GFL zu den besten Amateurligen. Im vergangenen Jahr sicherten sich die Berlin Adler den Euro Bowl im Finale gegen die Raiffeisen Vikings Vienna. Mit bisher insgesamt sieben Euro-Bowl-Trophäen ist Deutschland in diesem Wettbewerb die erfolgreichste Nation.
Bei der 4. American-Football-Weltmeisterschaft vom 8. bis 16. Juli in Innsbruck, Graz und Wien befindet sich der amtierende Europameister mit Mexiko, Australien und Weltmeister USA in einer äußerst schweren Gruppe. Trotzdem zählt die deutsche Auswahl zu den Favoriten auf eine Top-Platzierung.
Hauptstadt: Berlin
Einwohnerzahl: etwa 82 Mio.
Head Coach: Marshall Happer (Leistungssportdirektor)
American Football seit: 1977
Homepage: www.afvd.de
Presseservice AFBÖ/red
02.06.2011