Los geht’s mit der Punktejagd

Am Wochenende startet die Suche der Basketball Bundesliga nach dem 65. Österreichischen Basketballmeister. 10 Mannschaften werden versuchen, dem Titelverteidiger Oberwart Gunners die Meistertrophäe abzujagen. Sieben der aktuellen 11 ABL-Teams hatten diesen Pokal schon mindestens einmal im Schrank, der UBSC Raiffeisen Graz, der UBC St. Pölten, der BC Vienna und die UBC Carefuel Güssing Knights warten noch auf den ersten Titel.
Zu Saisonbeginn hier ein Überblick über alle bisherigen Meister
| 11mal | UBSC Wien (71-77, 79-82) |
| 9mal | EK Engelmann/W (56, 58, 60-62, 67-70)
Xion Dukes Klosterneuburg/NÖ (78, 83-90) |
| 6mal | Basketball St. Pölten/NÖ (93, 95-99) |
| 5mal | Union Babenberg/W (53-55, 57, 59) |
| 4mal | SK Handelsministerium/W (52, 63-65)
ece bulls Kapfbenberg/St (01-04) Allianz Swans Gmunden/OÖ (05-07, 10) |
| 3mal | Arkadia Traiskirchen Lions/NÖ (91, 94, 00) |
| 1mal | WAC/W (47)
Admira Wien (49) Post SV Wien (50) Wiener Sportklub (51) Union Kuenring/W (66) SPI Wien (92) BSC Raiffeisen Panthers Fürstenfeld/St (08) WBC Raiffeisen Wels/OÖ (09) Oberwart Gunners/Bgld (11) |
(fett: heute noch in der ersten Bundesliga, 1948 wurde der Meistertitel nicht vergeben)
Mit dem Sieg der Gunners wurde die steirisch/oberösterreichische Serie von 10 Titeln in Folge beendet, die Negativserie für Wien und Niederösterreich, die bis 2000 alle 53 Österreichischen Meister stellten wird allerdings ein weiteres Jahr verlängert.
Die Titel nach Bundesländern
| 35mal | Wien (47, 49-77, 79-82, 92) |
| 18mal | Niederösterreich (78, 83-91, 93-00) |
| 5mal | Steiermark (01-04, 08); Oberösterreich (05-07, 09-10) |
| 1mal | Burgenland (11) |
Die Titelträger der letzten zwanzig Jahre
| Jahr | Cupsieger | Meister | Supercupsieger |
| 1992 | – | SPI Wien | – |
| 1993 | – | UKJ SÜBA Basketball
St. Pölten |
– |
| 1994 | UKJ SÜBA Basketball
St. Pölten |
UB Möllersdorf (Traiskirchen) | – |
| 1995 | UBC Stahlbau Oberwart Gunners | UKJ SÜBA Basketball
St. Pölten |
– |
| 1996 | UKJ SÜBA Basketball
St. Pölten |
UKJ SÜBA Basketball
St. Pölten |
– |
| 1997 | UB Möllersdorf (Traiskirchen) | UKJ SÜBA Basketball
St. Pölten |
– |
| 1998 | UKJ SÜBA Basketball
St. Pölten |
UKJ SÜBA Basketball
St. Pölten |
– |
| 1999 | UBC Stahlbau Oberwart Gunners | UKJ SÜBA Basketball
St. Pölten |
– |
| 2000 | UBM Arkadia Traiskirchen | UBM Arkadia Traiskirchen | – |
| 2001 | UBM Arkadia Traiskirchen | Montan Bears Kapfenberg | – |
| 2002 | UBC Mattersburg 49ers | Montan Bears Kapfenberg | Montan Bears Kapfenberg |
| 2003 | Basket Swans Gmunden | Montan Bears Kapfenberg | Superfund Bulls Kapfenberg |
| 2004 | Basket Swans Gmunden | Superfund Bulls Kapfenberg | Basket Swans Gmunden |
| 2005 | Macabido Gunners Oberwart | Basket Swans Gmunden | Allianz Swans Gmunden |
| 2006 | WBC Kraftwerk Wels | Allianz Swans Gmunden | Allianz Swans Gmunden |
| 2007 | Kapfenberg Bulls | Allianz Swans Gmunden | Allianz Swans Gmunden |
| 2008 | Allianz Swans Gmunden | BSC Raiffeisen Panthers Fürstenfeld | Allianz Swans Gmunden |
| 2009 | BSC Raiffeisen Panthers Fürstenfeld | WBC Kraftwerk Wels | BSC Raiffeisen Panthers Fürstenfeld |
| 2010 | Allianz Swans Gmunden | Allianz Swans Gmunden | Allianz Swans Gmunden |
| 2011 | Allianz Swans Gmunden | Oberwart Gunners | Allianz Swans Gmunden |
Betrachtet man die Liste der Titelträger der letzten 20 Jahre, so fällt eines auf: In den letzten Jahren wurde die ABL-Landschaft wesentlich „bunter“. Betrachtet man zum Beispiel den Zeitraum von 1993 bis 2001, so haben sich hier nur 2 Teams (St. Pölten und Traiskirchen) 14 von 16 möglichen Titeln geholt. In der jüngeren Vergangenheit gab es hingegen von 2005 bis 2009 5 verschiedene Cupsieger und mit den Gunners den vierten verschiedenen Meister in den letzten 4 Jahren.
Ein Bild, das sich auch in der Saison 11/12 fortsetzten könnte, selten ist man in eine Saison mit einer so großen Auswahl an Titelkandidaten gegangen wie in die kommende: Vielleicht in der Poleposition bei den Experten momentan die ece bulls Kapfenberg, aber auch die Gunners, Supercupsieger Allianz Swans Gmunden, die Arkadia Traiskirchen Lions, die BSC Raiffeisen Fürstenfeld Panthers, die Xion Dukes Klosterneuburg und den WBC Raiffeisen Wels hat der Eine oder Andere auf der Rechnung. Und man sollte nicht vergessen: Fast alle Teams haben noch einen oder sogar mehrere Legionärsplätze frei. Mit einer geschickten Verstärkung bis zum Beginn der Hauptrunde können sich die Kräfteverhältnisse noch entscheidend ändern – und auch einer der momentanen Außenseiter UBSC, UBC, BC oder Knights ein gewichtiges Wörtchen mitreden.
In Kürze sind wir schlauer, umso mehr, da es in den ersten Runden ja gleich mit einigen Knallern losgeht: Da wäre das erste SKY-Livespiel am kommenden Montag (wie gewohnt um 19:00 Uhr, Übertragungsbeginn 18:45) zwischen den Bulls und Gunners, dazu noch Dukes – Panthers und Lions – WBC. In Runde 2 Gunners – Dukes und die Supercuprevanche Panthers – Swans oder in Runde 3 Bulls – WBC und die Neuauflage des Vorjahresfinales Swans – Gunners. Dazu kommt noch das Cup-Achtelfinale am Freitag, dem 7. Oktober mit den Schlagern Gunners – Panthers und WBC – Dukes.
Zum Abschluss noch ein Überblick, was hat sich seit der Saisoneröffnungs-Presskonferenz vorige Woche getan hat:
Am Transfermarkt hat vor allem der BC Vienna zugeschlagen – und das gleich heftig: Mit Zarko Rakocevic, 2009 mit Partizan Belgrad noch in der Euroleague engagiert, wurde ein großer Name des europäischen Basketballs verpflichtet. Auch vom UBSC Raiffeisen Graz gibt es diesbezüglich Neuigkeiten, er hat mit dem US-Guard Tim Ambrose seinen Kader komplettiert.
Dazu kommen noch Änderungen abseits des Spielfeldes: Güssing hat einen neuen Namenssponsor, die Raubritter heißen ab sofort UBC Carefuel Güssing Knights. Nochmals zurück zum BC Vienna: Der hat auch ein neues Logo, leicht geändert hat sich das Logo der ece bulls Kapfenberg (die beiden aktuellen Logos finden Sie im Anhang).
Presseinfo Basketball Bundesliga
28.09.2011









