Verfolgerduell in Ungarn: SAPA Fehervar empfängt die Vienna Capitals

 Vienna Capitals, Reinhard Divis

Wichtige Punkte stehen beim Duell zwischen SAPA Fehervar AV19 und den Vienna Capitals am Freitag am Spiel. Nach drei Siegen in Folge wollen die Ungarn auch den ersten Saisonerfolg über die Wiener einfahren und somit den Abstand in der Tabelle vergrößern.

SAPA Fehervar AV19 empfängt nach einer spielfreien Runde am Dienstag die UPC Vienna Capitals. Die Ungarn gehen mit dem Rückenwind von drei Siegen in Serie in die Begegnung mit den Caps. Durch den zweiten Saisonerfolg im Grazer Bunker am Sonntag verbesserte sich das Team von Headcoach Kevin Primeau auf den fünften Tabellenrang. „Das Team konnte die Vorgaben beim Gastspiel in Graz gut erfüllen, denn wir spielten einfach und standen sehr gut in der Defensive. Darüber hinaus arbeiteten wir uns mehr Chancen heraus und verdienten uns die zwei Punkte durch harte Arbeit. Unsere junge Linie lieferte über 60 Minuten eine Talentprobe ab und sorgte damit für Entlastung für das gesamte Team“, fasst Assistant Coach Lajos Enekes die Geschehnisse in der Steiermark zusammen.

Nun wollen die Ungarn ihren aktuellen Siegeszug gegen die Wiener prolongieren, wobei Istvan Sofron und Co. die bisherigen zwei Saisonduelle jeweils verloren haben. Darüber hinaus liegen die Ungarn mit 14 Punkten aus zwölf Spielen auf eigenem Eis nur auf dem neunten Rang der Heimtabelle. „Es ist schwer die Leistungen der Wiener einzuschätzen, da diese bislang sehr schwankend waren. Wir erwarten auf jeden Fall eine harte Partie und wissen, dass ihre Schlüsselspieler immer in der Lage sind ein Spiel zu ihren Gunsten zu entscheiden. Wir müssen wieder einfaches und diszipliniertes Hockey zeigen, dann haben wir die Chance das Spiel zu gewinnen. Wenn unsere Defensive gut steht und wir ruhig bleiben, werden sich Chancen ergeben. Bei der Vorbereitung müssen wir auch in Anbetracht ziehen, dass wir vielleicht einen Rückstand aufholen müssen“, blickt Enekes voraus. Derek Ryan ist mit 18 Volltreffern der Führende der Torschützenliste. Die Ungarn sind mit durchschnittlich 11,54 Strafminuten pro Spiel das fairste Team der Erste Bank Eishockey Liga. Gergö Nagy und Justin DaCosta werden ihre Teamrückkehr feiern, während der Einsatz von Andras Benk fraglich ist.

Zeigen sich Gunnarsson und Nageler wieder als Ungarn-Schreck?
Die UPC Vienna Capitals mussten sich am Dienstag gegen den EHC LIWEST Black Wings Linz vor heimischer Kulisse nach zuletzt fünf Heimsiegen in Folge wieder geschlagen geben. Dabei mussten die Hausherren beim der 2:5-Niederlage im ersten und letzten Drittel schnelle Gegentreffer nach nur wenigen Sekunden hinnehmen. „Linz war der erwartet schwere Gegner. Wir haben zwar über weite Strecken mithalten können, wurden dann aber klassisch ausgekontert. Das erste Gegentor war zu früh, das hat uns aus dem Konzept gebracht. Wir haben zwar im zweiten Drittel gut gespielt, vorne aber immer wieder die Scheibe verloren und sind dann in Konter gelaufen“, kennt Headcoach Tommy Samuelsson die Gründe für die Niederlage.

In der Gasttabelle liegen die Wiener mit zwölf Punkten aus 14 Spielen im unteren Mittelfeld auf dem siebten Rang. Beim Kampf um die direkte Playoff-Qualifikation zählt jetzt jeder Punkt, das weiß auch Samuelsson: „So etwas wie Pflichtsiege gibt es in dieser ausgeglichenen Liga nicht. Jeden Sieg muss man sich hart erarbeiten, jedes Team kämpft hart um die Punkte. Wir haben zwar die Ungarn in der laufenden Meisterschaft schon zweimal geschlagen, aber es waren jedes Mal enge Spiele. Es wird sehr wichtig sein, dass wir defensiv sehr gut stehen und keine Fehler machen. In der Offensive müssen wir den direkten Weg zum Tor und den Abschluss suchen“. Filip Gunnarsson hat in der laufenden Meisterschaft bereits drei Treffer gegen SAPA Fehervar AV19 erzielt und ist damit der beste Torschütze der Wiener gegen die Ungarn. Daniel Nageler ist mit vier Punkten (zwei Tore und zwei Vorlagen) hingegen der bester Scorer beim Duell mit Szekesfehervar. Benoit Gratton ist nach seinem Treffer am Dienstag mit 35 Punkten ex aequo mit dem Linzer Mike Ouellette an der Spitze der Scorerwertung. Jonathan Ferland fehlt wegen einer Oberkörperverletzung ebenso wie Marcel Rodman und Rafael Rotter.

Freitag, 9. Dezember 2011, 19:15
SAPA Fehervar AV19 – UPC Vienna Capitals
Referees: CERVENAK, ERD, Nagy, Smeibidlo

Bisherige Saisonduelle:
09.10.2011: UPC Vienna Capitals – SAPA Fehervar AV19 6:5 n. P. (2:2, 2:2, 1:1, 0:0, 1:0)
01.11.2011: SAPA Fehervar AV19 – UPC Vienna Capitals 1:3 (0:1, 1:2, 0:0)

Presseinfo Erste Bank Eishockey Liga

08.12.2011