WM-Generalprobe in Stoneham und Quebec mit 22 ÖSV-Boardern
Hochbetrieb herrscht in dieser Woche bei der WM-Generalprobe für die Snowboard-Titelkämpfe 2013 in Stoneham und Quebec. Ab Dienstag stehen Entscheidungen im Snowboardcross, Parallelriesentorlauf, in der Halfpipe, im Big Air (Quebec) sowie im Slopestyle und damit in allen fünf Weltcup-Disziplinen auf dem Programm. Der ÖSV bietet in Kanada, wo ein Gesamtpreisgeld von knapp 190.000 Euro ausgeschüttet wird, ein Aufgebot von 22 Athleten auf. Einzig in der Halfpipe sind keine Österreicher am Start.
„Erfolgsaussichten haben wir in allen Disziplinen, in denen wir dabei sind, da wir heuer überall schon auf dem Podium gestanden sind. Nach dem bisherigen Saisonverlauf sind die Chancen bei den Parallelfahrern natürlich am größten. Bei den Herren wird das Motto wohl wieder ‚Roland Fischnaller gegen die Österreicher‘ lauten. Fischnaller fährt in dieser Saison extrem gut, aber unsere Jungs sind heiß darauf, ihm das gelbe Trikot abzujagen. Mir würde es allerdings auch reichen, wenn sie das erst beim Saisonfinale in Valmalenco machen würden“, so Christian Galler, der sportliche Leiter für Snowboard im ÖSV. Der Italiener führt den Parallelweltcup nach sieben von elf Rennen mit 4.290 Punkten vor dem rot-weiß-roten Trio Benjamin Karl (4.060), Andreas Prommegger (3.950) und Siegfried Grabner (2.840) an.
Der dreifache Weltmeister Karl hat in seinem „Wohnzimmer“ – wie er den WM-Schauplatz 2013 nennt – eine beeindruckende Serie zu verteidigen. Der Niederösterreicher hat in Stoneham seit 2008 nicht weniger als vier Weltcup-PGS in Folge gewonnen und ist damit in dem kanadischen Resort seit vier Jahren ungeschlagen.
Bei den Damen hat Marion Kreiner als aktuelle Weltcupzweite lediglich 190 Punkte Rückstand auf die führende Schweizerin Patrizia Kummer. „Dritte und zweite Plätze habe ich heuer ja schon einige, daher werde ich in Stoneham voll auf Sieg fahren“, sagte eine kämpferische Kreiner, die Kummer vor kurzem im Finale eines Einladungsrennens in Hiroshima (JPN) besiegt hatte.
Im Lager der Snowboardcrosser hat Markus Schairer gute Erinnerungen an Stoneham, hat der Vorarlberger doch dort im Jahr 2009 den zweiten von bisher drei Weltcuperfolgen gefeiert. „Markus Schairer hat den Speed, um bei jedem Rennen um den Sieg mitfahren zu können. In seinem Windschatten tasten sich auch unsere jungen Crosser Schritt für Schritt an die Spitze heran“, stimmt für Galler die Richtung im heimischen SBX-Team.
Weniger glücklich ist Galler hingegen mit dem Verlauf der Freestyle-Saison. Das hat weniger mit den Resultaten seiner Schützlinge, als vielmehr mit Absagen der Konkurrenzen in Jasna (SVK) und Bardonecchia (ITA) zu tun. Aufgrund dessen wird am Sonntag in Stoneham der einzige Weltcup-Slopestyle in dieser Saison gefahren. Galler: „Das macht es für die Athleten natürlich schwer, eine konstante Leistungskurve aufzubauen. Wir haben uns zwar sehr bemüht, in Österreich einen Ersatzort für einen Slopestyle zu finden, aber das Vorhaben ist in erster Linie aufgrund der Terminvorgabe und der Kurzfristigkeit gescheitert.“
Das ÖSV-Aufgebot für den Snowboard-Weltcup in Stoneham und Quebec (CAN):
Snowboardcross (Herren): Hanno Douschan (K), Alessandro und Michael Hämmerle (beide V), Markus Schairer (V). – Damen: Maria Ramberger (NÖ).
Parallelriesentorlauf (Herren): Siegfried Grabner (K), Benjamin Karl (NÖ), Lukas Mathies (V), Andreas Prommegger (S), Anton Unterkofler (S), Manuel Veith (ST), Ingemar Walder (T). – Damen: Julia Dujmovits (B), Marion Kreiner (ST), Ina Meschik (K), Claudia Riegler (S), Sabine Schöffmann (K).
Big Air und Slopestyle (Herren): Stefan Falkeis (T), Adrian Krainer (K), Michael Macho (T), Clemens Schattschneider (NÖ). – Damen (nur Slopestyle): Christina Gruber (T).
Das Programm für den Snowboard-Weltcup in Stoneham und Quebec (CAN):
Dienstag, 21.02.2012 (19.00 Uhr MEZ):
Finale Snowboardcross
Mittwoch, 22.02.2012 (19.00 Uhr MEZ):
Finale Parallelriesentorlauf
Donnerstag, 23.02.2012 (19.00 Uhr MEZ):
Finale Halfpipe
Samstag, 25.02.2012 (So, 26.02.2012, 01.00 Uhr MEZ):
Finale Big Air
Sonntag, 26.02.2012 (19.00 Uhr MEZ):
Finale Slopestyle
Presseinfo ÖSV
20.02.2012