Gruppe D: Frankreich: Mit Demut zum Erfolg?

Die goldene Generation der Franzosen hat die internationale Karriere längst beendet. Zidane, Henry, Pires & Co. führten Frankreich zum Welt- und Europameistertitel. Nach Misserfolgen bei den vergangenen Turnieren lautet das neue Motto: Mit Demut zum Erfolg!

Teamchef Laurent Blanc setzt die Erwartungshaltung vor dem Turnier bewusst niedrig an. Wer jedoch auf das Spielermaterial der Franzosen blickt wird feststellen, dass durchaus einige Superstars im Kader stehen. Zwei Spieler ragen heraus. Frank Ribery (FC Bayern) und Karim Benzema (Real Madrid) haben die Qualität Spiele im Alleingang zu entscheiden.

Ältester Spieler im Kader ist Verteidiger Anthony Reveillere (Olympique Lyon) mit 32 Jahren. Acht Jahre jünger ist Marvin Martin. Er ist der jüngste Akteur im Aufgebot Frankreichs.

Infobox:

Der Kader Frankreichs:

Rückennummer Name Verein Geburtsdatum
Tor:
1 Hugo Lloris Olympique Lyon 26.12.1986
16 Steve Mandanda Olympique Marseille 28.03.1985
23 Cedric Carrasso Girondins Bordeaux 30.12.1981
Abwehr:
2 Mathieu Debuchy OSC Lille 28.07.1985
3 Patrice Evra Manchester United (ENG) 15.05.1981
4 Adil Rami Valencia (ESP) 27.12.1985
5 Philippe Mexes AC Milan (ITA) 30.03.1982
13 Anthony Reveillere Olympique Lyon 10.11.1979
21 Laurent Koscielny Arsenal (ENG) 10.09.1985
22 Gael Clichy Manchester City (ENG) 26.07.1985
Mittelfeld:
6 Yohan Cabaye Newcastle United (ENG) 14.01.1986
11 Samir Nasri Manchester City (ENG) 26.06.1987
12 Blaise Matuidi Paris St. Germain 09.04.1987
15 Florent Malouda Chelsea (ENG) 13.06.1980
17 Yann M’vila Stade Rennes 29.06.1990
18 Alou Diarra Olympique Marseille 15.07.1981
19 Marvin Martin FC Sochaux 10.01.1988
Angriff:
7 Franck Ribery Bayern München (GER) 07.04.1983
8 Mathieu Valbuena Olympique Marseille 28.09.1984
9 Olivier Giroud HSC Montpellier 30.09.1986
10 Karim Benzema Real Madrid (ESP) 19.12.1987
14 Jeremy Menez Paris St. Germain 07.05.1987
20 Hatem Ben Arfa Newcastle United (ENG) 07.03.1987
Teamchef:
  Laurent Blanc   19.11.1965

Hymne: (Quelle: Wikipedia)
Die Marseillaise (Anm.: So der Name der französischen Hymne)  wurde von Claude Joseph Rouget de Lisle in der Nacht auf den 26. April 1792 während der Kriegserklärung an Österreich im elsässischen Straßburg verfasst. Sie hatte zunächst den Titel Chant de guerre pour l’armée du Rhin, d. h. „Kriegslied für die Rheinarmee“, und war dem Oberbefehlshaber und Gouverneur von Straßburg, dem im Jahr zuvor zum Marschall von Frankreich ernannten Grafen Luckner gewidmet.
Daher ertönt die Marseillaise noch heute täglich um 12:05 Uhr vom Glockenspiel auf dem Marktplatz in Cham in der Oberpfalz, dem Geburtsort des Grafen.

Bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde bestritten, dass de Lisle Urheber der Marseillaise sei; Mitte des 19. Jahrhunderts und erneut 1915, anlässlich der Überführung von de Lisles Gebeinen in den Invalidendom in Paris, erschienen Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, denen zufolge die Melodie ausgerechnet von einem deutschen Komponisten (einem gewissen Organisten Holtzmann in Meersburg) stamme oder jedenfalls auf eine alte deutsche Melodie zurückgehe. Diese Behauptung taucht immer wieder auf (zumeist anekdotisch oder im Zusammenhang einer Polemik gegen französische Staatssymbole), obwohl sie spätestens seit 1922 als überzeugend widerlegt gelten kann

Französischer Originaltext
Allons enfants de la Patrie,
Le jour de gloire est arrivé!
Contre nous de la tyrannie,
L’étendard sanglant est levé. (2x)
Entendez-vous dans les campagnes
Mugir ces féroces soldats?
Ils viennent jusque dans vos bras
Egorger vos fils, vos compagnes.

Refrain:
Aux armes, citoyens,
Formez vos bataillons,
Marchons, marchons!
Qu’un sang impur
Abreuve nos sillons!
(2x)

Deutsche Übersetzung:
Auf, Kinder des Vaterlands!
Der Tag des Ruhms ist da.
Gegen uns wurde der Tyrannei
Blutiges Banner erhoben. (2x)
Hört ihr im Land
Das Brüllen der grausamen Krieger?
Sie kommen bis in eure Arme,
Eure Söhne, Eure Gefährtinnen zu köpfen!

Refrain:
Zu den Waffen, Bürger!
Schließt die Reihen,
Vorwärts, marschieren wir!
Das unreine Blut
tränke unserer Äcker Furchen!
(2x)

Video: Die Hymne Frankreichs

07.06.2012


Die mobile Version verlassen