Die EBEL-Saison 2013/14 in Zahlen

© Sportreport

Die Saison 2013/14 in der Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) ist Geschichte. Gleich in der Premierensaison gewinnt der HCB Südtirol überraschend den Titel. Die Italiener setzten sich in einer spannenden Finalserie gegen Red Bull Salzburg durch. Zeit für einen Blick auf die Zahlen der EBEL-Saison.

356 Spiele wurden in der EBEL-Saison 2013/14 absolviert. Für viele Experten war es die beste und spannendste Saison in der Liga-Geschichte. Mit folgendem Endstand wird die Spielzeit in die Geschichtsbücher Einzug finden:

1. HCB Südtirol
2. Red Bull Salzburg
3. VSV
4. Black Wings Linz
5. Dornbirner EC
6. HC Orli Znojmo
7. Vienna Capitals
8. Fehervar AV19
9. KAC
10. Graz 99ers
11. Olimpija Ljubljana
12. HC Innsbruck

Ex-VSV-Duo als eifrigste Punktesammler – Raffl bester Österrreicher
Derek Ryan und John Hughes haben der EBEL-Saison 2013/14 ihren Stempel aufgedrückt. Die beiden ehemaligen VSV-Stürmer haben in der abgelaufenen Spielzeit mit 100 bzw. 97 die meisten Punkte gesammelt. Rang drei an Luciano Aquino (Dorbirner EC (86. Punkte).
Als bester Österreicher beendet Thomas Raffl von Vize-Meister Red Bull Salzburg die Saison auf Rang 12. Für den Stürmer der Bullen stehen am Ende 55 Punkte zu Buche. Mit Brian Lebler kommt lediglich ein weiterer ÖEHV-Teamspieler unter die Top 15.

Punkteliste – Top 5:
1. Derek Ryan (VSV/63 Spiele, 40 Tore, 60 Assists, 100 Punkte)
2. John Hughes (VSV/63 Spiele, 29 Tore, 68 Assists, 97 Punkte)
3. Luciano Aquino (Dornbirn/59 Spiele, 32 Tore, 54 Assists, 86 Punkte)
4. Jason Ulmer (Linz/62 Spiele, 19 Tore, 47 Assists, 66 Punkte)
5. Francois Fortier (Vienna Capitals/58 Spiele, 29 Tore, 35 Assists, 65 Punkte)

Plus-Minus/Wertung: Ryan und Heinrich mit Spitzenwert

Auch in der Plus-Minus/Wertung ist Liga-MVP Derek Ryan voran. In diese Wertung muss er sich den Platz an der Sonne jedoch mit Dominique Heinrich von Vize-Meister Red Bull Salzburg teilen. Beiden schafften es im Laufe der EBEL-Saison 2013/14 auf einen Wert von +32.
Dahinter folgt eine geballte Ladung von Vize-Meister Red Bull Salzburg. Brian Fahey und Garrett Roe teilen sich Rang drei mit +30. Michael Boivin und Dave Meckler brachten es beide jeweils auf +28. Das bedeutet den geteilten fünf Platz.

+/- Statistik – Endwertung Top 5
1. Derek Ryan (VSV, +32)
1. Dominique Heinrich (Red Bull Salzburg, +32)
3. Brian Fahey (Red Bull Salzburg, +30)
3. Garrett Roe (Red Bull Salzburg, +30
5. Michael Boivin (Red Bull Salzburg, +28)
5. Dave Meckler (Salzburg, +28)

Goalies: Zoltan Hetenyi prozentuell der Beste
Bei den Goalies geht der statistische Sieg an Zoltan Hetenyi von SAPA Fehervar. Der Schlussmann der Ungarn konnte im Laufe der EBEL-Saison 92,43 Proeznt der Schüsse auf sein Tor abwehren. Hinter dem 26-jährigen liegen Michael Ouzas (Black Wings Linz) und Danny Sabourin (Graz 99ers) auf den weiteren Rängen.

Torhüter – Top 5
1. Zoltan Hetenyi (SAPA Fehervar/92,43%)
2. Michael Ouzas (Black Wings Linz/92,03%)
3. Danny Sabourin (Graz 99ers/91,91%)
4. Jean Philippe Lamoureux (VSV/91,85%)
5. Luka Gracnar (Red Bull Salzburg/91,78%)

14.04.2014


Die mobile Version verlassen