Rekord-EM eröffnet – erstmals 27 Nationen im Wildwasserslalom

© Sportreport

Mit der stimmungsvollen Eröffnungsfeier wurde Donnerstag abends die Kanuslalom-Europameisterschaft in der VERBUND-Wasserarena auf der Wiener Donauinsel gestartet. Freitag schlägt in den Qualifikationsläufen die Stunde der Wahrheit für die 231 TeilnehmerInnen aus 27 Nationen. Vize-Europameisterin Julia Schmid ist als erste der sieben ÖsterreicherInnen an der Reihe.

Sieben Vorläufer weisen den Weg durch die Slalomtore, ehe die TeilnehmerInnen in zwei Qualifikationsläufen die SemifinalistInnen ermitteln. Die Aufstiegsmodalitäten der einzelnen Kategorien: Im C1W (Julia Schmid) steigen 15 ins Semifinale auf, 8 davon ins Finale; C1M – 20 ins Semifinale, 10 ins Finale; K1M (Andreas Langer, Herwig Natmessnig, Helmut Oblinger) – 30 ins Semifinale, 15 ins Finale; K1W (Corinna Kuhnle, Violetta Oblinger-Peters, Viktoria Wolffhardt) – 20 ins Semifinale, 10 ins Finale; C2M – 20 ins Semifinale, 10 ins Finale. Alle österreichischen TeilnehmerInnen haben beste Chancen, an den Finaltagen dabei zu sein.

Wiens Sportstadtrat Christian Oxonitsch betonte bei der Eröffnungsfeier: „Wir sind stolz darauf, so viele Athleten auf dieser neuen Anlage begrüßen zu dürfen. Ich hoffe auf spannende und spektakuläre Wettkämpfe.“ Albert Woods, Präsident des europäischen Kanuverbandes (ECA) sprach von einer EM-Bestmarke: „Wir freuen uns sehr, 27 Nationen hier in Wien zur Europameisterschaft im Wildwasser- Slalom begrüßen zu dürfen. Das ist ein Rekord. Für den Kanusport in Österreich ist diese Europameisterschaft ein historischer Moment. Der Dank gilt dabei besonders Walter Aumayr. Sieben Jahre lang hat er für diese Anlage gekämpft und an der Umsetzung mitgearbeitet. Für ihn wird mit diesem Wettkampf ein Traum wahr.“ . Für Walter Aumayr, Präsident des österreichischen Kanuverbandes (OKV), ging mit der Errichtung der Wildwasseranlage ein Lebenstraum in Erfüllung: „Im Namen des Österreichischen Kanuverbandes heiße ich alle Nationen herzlich willkommen. Es ist eine große Ehre, diese Europameisterschaft ausrichten zu dürfen. Es ist eine eine enorme Herausforderung, das in uns gesetzte Vertrauen zu erfüllen.“ Die VERBUND-Wasserarena soll zu einer Medaillenschmiede für Olympische Sommerspiele werden.

Presseinfo:

29.05.2014


Die mobile Version verlassen