NFL: Skandal um Ray Rice schlägt weiter hohe Wellen!

Ray Rice
© Sportreport

Die National Football League (NFL) wird durch den Skandal um den ehemaligen Baltimore Ravens-Runningback Ray Rice erschüttert. Sein brutaler Übergriff auf seine jetzige Ehefrau Janay sorgt für heftige Diskussionen.

Es ist der (Sport-)Skandal des Jahres 2014. Superstar verprügelt Frau krankenhausreif. Was nach einem schlechten Hollywood-Film klingt ist seit einigen Wochen traurige Realität. Nach der Attacke von Ray Rice gegen seine Verlobte – und jetzige Ehefrau – gab es für den 27-jährigen nun die öffentliche Abrechnung.

Rückblende: Der Super-Bowl-Champion von 2013 attackierte seine Gattin Mitte Februar 2014 in einem Hotel-Lift in Atlantic City und schlug sie dabei bewusstlos. Ein Video aus einer Überwachungskamera – auf dem Online-Portal „tmz.com“veröffentlicht – zeigt, wie Rice seine Verlobte aus dem Aufzug schleift. Der eigentliche Übergriff ist auf der Aufnahme aus dem Februar jedoch nicht zu sehen.

Nach wochenlangen Zögern entschied NFL-Commissioner Roger Goodell Ray Rice für zwei Spiele zu Sperren, dabei blieb es noch im Dunkeln was wirklich in dem Lift passiert ist. Angeblich hatte Goodell nur gesehen, wie er Janay aus dem Aufzug schleifte, aber nicht, wie er sie bewusstlos geschlagen haben soll.

Eine Entscheidung die öffentlich für wenig Verständnis sorgte. Die Kritik an Roger Goodell war gewaltig. Die „Verteidigung“ von Ray Rice und der Liga hielt jedoch.

Zu Beginn der Woche überschlugen sich die Ereignisse. Zuerst tauchte nun ein zweites Überwachungsvideo auf. Diese wurde von der Online-Portal „tmz.com“ veröffentlicht. Dabei ist der brutale Übergriff des Ex-Ravens-Runningback deutlich zu sehen. Ray Rice schlug seine Frau mit einem gezielten Schlag bewusstlos.

Danach hatten die Baltimore Ravens und die NFL keine andere Wahl. Der Vertrag mit Ray Rice wurde aufgelöst. Unmittelbar danach wurde der Runningback auf unbestimmte Zeit gesperrt. In einem Interview mit dem Fernsehsender „CBS“ ließ NFL-Commissioner Roger Goodell die Hintertüre für ein mögliches Comeback offen. Dafür müsse ihn Ray Rice jedoch „vollends überzeugen, dass er richtigen Schlüsse aus dem Vorfall gezogen hätte“.
Seit wenigen Stunden steht jedoch auch der NFL-Boss im Mittelpunkt der Kritik. Laut einem Bericht von „AP“ soll die NFL das ganze Video bereits seit April besitzen. Der Hauptvorwurf: Roger Goodell hätte bei seinen öffentlichen Auftritten in der Causa Ray Rice nicht die volle Wahrheit gesagt.

In der Zwischenzeit hat die NFL eine unabhängige Untersuchung zur Causa Ray Rice angesetzt. Viele unangenehme Fragen werden intern gestellt. Der Ausgang dieses Verfahrens ist offen. Der öffentliche Druck wird in den nächsten Wochen kaum geringer werden.
Keith Olbermann zum Beispiel stellt in seiner Sendung auf „ESPN“ die Vorgehensweise der Liga in der Causa Ray Rice in ein neues Licht und stellt die „Ermittlungsmethoden“ in Frage.

Ray Rice ist tief gefallen. Neben seinen Job bei den Baltimore Ravens kündigten der Sportartikelhersteller „Nike“ und Computerspiel-Hersteller „EA Sports“ die Zusammenarbeit mit dem 27-jährigen. Die Baltimore Ravens bieten den Besitzern von Jersey mit dem Namenszug des ehemaligen Runningbacks den Umtausch auf ein anderes an.
Viele Experten und Beobachter der Liga rechnen nicht damit, dass Ray Rice wieder auf einem Spielfeld in der National Football League (NFL) stehen wird.

Detail am Rande: Einen Tag vor der Hochzeit mit dem Opfer erhielt der 27-jährige die Anklage wegen schwerer Körperverletzung.

Aus diesem Skandal hat die NFL ihre Bestimmungen wegen häuslicher Gewalt bei allen Liga-Mitgliedern verschärft. Ab nun gibt es beim ersten Vergehen eine Sperre von sechs Spielen. Bei einem weiteren Vorfall folgt lebenslange Sperre. Bei allen wirkte die Drohung jedoch weiterhin nicht – Ray McDonald von den San Francisco 49er verpasste seiner schwangere Frau Blutergüsse am Hals und an den Armen. Sein Verfahren ist noch ausständig.

Auch andere Sportstars waren zu diesem Thema bereits in den Medien.
Die wohl bekanntesten Fälle von Beziehungsdramen waren Behindertensuperstar Oscar Pistorius und der ehemalige Football-Profi O.J. Simpson. Beide wurden in Gerichtsverfahren am gewaltsamen Ableben ihrer Partner beschuldigt. Pistorius Urteil sollte am 11.September verkündet werden. Die Richterin schließt zwar Mord aus, hält seine Aussagen jedoch für unglaubwürdig. Das genaue Urteil wurde vertagt.
O.J. Simpson wurde in einem der kontroversen Prozesse der U.S.-Geschichte freigesprochen.

Häusliche Gewalt gilt in Österreich als Tabuthema. Bisher sind kaum Fälle von bekannten Personen aus dem Umfeld des Sports zu diesem Thema bekannt.

Informationen in Notfällen bzw. Spendenmöglichkeiten gibt es hier:
www.interventionsstelle-wien.at
www.aoef.at

Der Reinerlös der Sportreport-Weihnachtsaktion 2014 wird heuer – aufgrund des Skandals rund um Ray Rice – an Institutionen gespendet, welche betroffene Personen in Notfällen unterstützt.

Michaela Capelli/Thomas Muck

12.09.2014


Die mobile Version verlassen