Basketball, Basket Flames
© Sportreport

Enttäuschend verlief die Saison 2014/15 bisher im Herrenteam der Flames. Nach der 61:72 Niederlage vom Samstag reagierten die Coaches der Flames mit einer Rochade. Fritz Miklas tritt in seiner Rolle als Headcoach zurück und rückt in die Rolle des Assistenztrainers. Außerdem wird er vermehrt im Individualbereich bei der U19 arbeiten. Ab sofort sitzt Roland Schönhofer, der bisherige Assistent Miklas‘, im Chefsessel.

Zu diesem Entschluss kam das Coaching-Triumvirat Miklas, Schönhofer sowie Yue-Zong Tsai in einem Gespräch am Sonntag. „Irgendetwas mussten wir ändern. So konnte es nicht mehr weitergehen“, meint Miklas. „Aber vielleicht kann Roland Schönhofer mehr bewirken. Vielleicht wird er ja ein zweiter Raoul Korner, der früher auch mal mein Assistent war“, fügt Miklas hinzu.

Für Roland Schönhofer kam die interne Berufung zum Headcoach wie aus heiterem Himmel. „Natürlich ist die Situation nicht rosig, aber trotzdem war ich überrascht. Es ist eine tolle aber auch schwierige Aufgabe. Vor uns liegt viel Arbeit, vor allem auch mental. Mein Fokus liegt aber nicht nur auf heuer, sondern auch schon auf der nächsten Saison“, so Schönhofer, der die jungen Wilden rund um den 16-jährigen Giorgi Bezhanishvili und den 18-jährigen Philipp Germ vermehrt in die Mannschaft einbauen möchte.

Seine Feuertaufe als Headcoach einer BL-Mannschaft feiert der 34-jährige bereits am Samstag bei den Wörthersee Piraten.

Integrationspreis 2014 an die Flames!
Anja Fuchs-Robetin und Marina Kojic erhielten den 3. Platz bei der Verleihung des Integrationspreises Sport. Der mit 1000€ dotierte 3. Preis wurde ihnen von Minister Mag. Gerald Klug und Minister Sebastian Kurz verliehen. Mit dem Preis wurden Anjas und Marinas Engagement an der Inklusion von Mädchen mit internationaler Herkunft und die wissenschaftliche sowie praktische Arbeit dabei ausgezeichnet.

Im Rahmen einer Fachbereichsarbeit von Marina Kojic wurde dem Verein aufgezeigt welche Potentiale besser ausgeschöpft werden können.

Fazit: Der Verein braucht mehr Mädchen – vor allem mehr Mädchen internationaler Herkunft, die sich im Verein engagieren.

Der Vereinsvorstand nahm den dadurch entstandenen Auftrag ernst und setzte sich das Ziel verstärkt Mädchen dazu zu motivieren am Vereinssport teilzunehmen. Dieses Ziel wurde mit Erfolg erreicht! Die Flames meldeten unter der Leitung von Coach Rossy Tzarova und Anja Fuchs-Robetin zwei neue Mädchenteams zur Teilnahme an.

„Es macht mich stolz zu erleben, wie sich der Verein dafür einsetzt aus theoretischem Input und Feedback einer Spielerin ernsthaft zu profitieren“, so die glückliche Marina Kojic.

Außerdem hat der Verein gezielt Schulprojekte ins Leben gerufen. An verschiedenen Volkschulen werden Kurse abgehalten oder Lehrer im Turnunterricht unterstützt, wobei der Spaß und das Miteinander im Vordergrund stehen. Besonders aktiv war hier unsere Nationalteamspielerin Anja Fuchs-Robetin. „Das Projekt ist nicht nur in sozialer Hinsicht ein voller Erfolg geworden. Dem Verein ist es endlich wieder gelungen Mädchenmannschaften in allen Altersklassen für die Wiener Meisterschaft zu melden“, berichtet auch Anja Fuchs-Robetin mit Stolz.

Wiener Derby beim All Star Day 2015!
Sensationeller Coup der Vereinsführung der Basket Flames! Das Wiener Derby der Flames gegen die Timberwolves wird nämlich von der Sporthalle Mollardgasse ins 2.500 Zuseher fassende Multiversum verlegt, wo das Derby ins Rahmenprogramm des ABL All Star Days 2015 eingebaut wird.

Nicht zuletzt durch die erfolgreichen Auftritte des österreichichen Nationalteams im Sommer, ist das Multiversum in aller Munde gewesen. Vor allem der Auftritt gegen Dennis Schröder, von den Atlanta Hawks, und das deutsche Nationalteam hat gezeigt, welch hypermodernes Ambiente den Fans der Flames und Wolves in Schwechat geboten wird.

“Es ist eine Ehre unter solch tollen Rahmenbedingungen ein Wiener Derby bestreiten zu dürfen. Das Multiversum ist das Non plus ultra der österreichichen Basketballhallen”, freut sich Obmann Hannes Rohrböck.

Der Spieltermin bleibt übrigens mit 31. Jänner 2015 gleich. Mit 16:30 Uhr gibt es lediglich eine geänderte Beginnzeit!

“Mit dem Schritt das Wiener Derby beim großen All Star Day einzubauen, zeigt die ABL einmal mehr, welchen großen Stellenwert die 2. Bundesliga mittlerweile bekommen hat”, ergänzt Vorstand Sascha Fuchs-Robetin weiter.

Zu erreichen ist das Multiversum übrigens auch öffentlich ganz einfach. Die Schnellbahnlinie S7 fährt nämlich vom Bahnhof Wien Mitte/Landstraße in nur 18 Minuten direkt vor die Halle!

Presseinfo ÖBL/ABL

17.12.2014


Die mobile Version verlassen