Mario Stecher, Ramsau

© Sportreport

Kommendes Wochenende findet von 19. – 21.12.2014 in Ramsau am Dachstein der erste Heimweltcup der nordischen Kombination statt. Nachdem letztes Wochenende kein Weltcup stattfand, reiste das Team schon Dienstagabend für Trainingszwecke in die Ramsau. Und der WM- Austragungsort von 1999 präsentiert sich noch nicht sehr winterlich. Während die Schanzenanlage in einem sehr guten Zustand ist, setzen die Veranstalter seit Tagen alles daran, die Loipe für den Weltcup in Schuss zu bekommen. Durch Kunstschneeproduktion und Schneetransporte vom nahe gelegenen Rittisberg wird es eine auf voraussichtlich 1,5km verkürzte Langlaufrunde zu bewältigen geben. In Gefahr ist die Durchführung des Weltcups jedoch derzeit nicht, bereits am Sonntag wurde seitens der FIS grünes Licht gegeben.

Cheftrainer Christoph Eugen veränderte das Team nur geringfügig. Die im Continentalcup so erfolgreichen Athleten Tomaz Druml (K) und Lukas Greiderer (T) sowie Routinier Mario Stecher stoßen zum ÖSV- Aufgebot in der Ramsau. Paul Gerstgraser konnte in den ersten beiden Weltcupstationen nicht überzeugen und wird kommendes Wochenende vorerst nur Zaungast sein. Mit der nationalen Gruppe werden somit insgesamt 12 ÖSV- Athleten in die Qualifikation am Freitag gehen.

ÖSV- Aufgebot im Überblick:
Bernhard Gruber, Christoph Bieler, Willi Denifl, Mario Stecher, Lukas Klapfer, Philipp Orter, Mario Seidl, Bernhard Flaschberger, Fabian Steindl, Martin Fritz, Tomaz Druml, Lukas Greiderer

Stimmen zum Heimweltcup:

Audiointerview Cheftrainer Christoph Eugen:
https://soundcloud.com/nordiccombined-i/ramsauvorschau

Audiointerview Christoph Bieler:
https://soundcloud.com/nordiccombined-i/bielervorschauramsau

Mario Stecher: „Ich konnte die letzte Zeit sehr wenig trainieren, da die Schneelage es nicht zugelassen hat. Und da ich erst jetzt in den Weltcup einsteige, sind meine Erwartungen nicht so hoch. Wichtig ist, dass ich meine Leistung abrufe und so in der kommenden Weltcupperiode wieder einen Fixplatz im Weltcupaufgebot erreichen kann. Die verkürzte Runde kommt mir nicht so gelegen, da ich derzeit besser läuferisch als sprungtechnisch drauf bin. Da hätte ich mit einer längeren und selektiveren Runde einen größeren Vorteil. Ich freue mich aber riesig auf meinen Auftritt vor heimischem Publikum.“

Zeitplan:
Freitag, 19.12.2014
13.00 Uhr: provisorischer Wertungsdurchgang HS 98

Samstag, 20.12.2014
10.45 Uhr: Probedurchgang HS 98
11.45 Uhr: Wertungsdurchgang HS 98
15.45 Uhr: Langlauf Team Sprint 2×7,5km

Sonntag, 21.12.2014
10.45 Uhr: Probedurchgang HS 98
11.45 Uhr: Wertungsdurchgang HS 98
15.45 Uhr: Langlauf Einzel 10km

Medieninfo ÖSV

18.12.2014