Red Bull Air Race: Arch finisht in Abu Dhabi auf dem vierten Platz

© Sportreport

Mit großer Spannung wurde der Saisonauftakt des Red Bull Air Race 2015 mit neuem Rennmodus in Abu Dhabi erwartet. Hannes Arch startete seine Jagd auf den WM-Titel mit einem vierten Rang hinter Paul Bonhomme (GBR), Matt Hall (AUS) und Pete McLeod (CAN). Eine Zeitstrafe im Finale der besten 4 verhinderte eine bessere Platzierung des Steirers.

Vor der imposanten Kulisse von Abu Dhabi startete das Red Bull Air Race am Samstag in die Saison 2015. Mit einem neuen Rennformat war für zusätzliche Spannung gesorgt, als Arch & Co. die Battle um den WM-Titel in Angriff nahmen.

Für Hannes Arch lief zunächst alles nach Plan, in der Runde der besten 14 konnte er sich souverän gegen seinen deutschen Kontrahenten Matthias Dolderer durchsetzen. Im Anschluss ließ er in der „Round of 8“ auch Peter Besenyei (HUN) keine Chance und qualifizierte sich für das Finale der besten 4.

In einem Rennen, das von Pylon Hits und Zeitstrafen geprägt war, leistete sich schließlich auch Hannes Arch einen Fehler (Incorrect Gate Level) und verspielte somit einen Platz am Podium. „Es wurde heute unmenschlich hart gejudged! Wir sind Rennpiloten, es sollte mehr um das schnelle als um das schöne Fliegen gehen. Das wird sicherlich intern diskutiert werden. Mein Risiko blieb leider unbelohnt, aber das spornt mich für das kommende Rennen in Japan nur zusätzlich an“, so der Steirer.

Ergebnis „Finale der besten 4“
Paul Bonhomme (GBR) 0:57.787
Matt Hall (AUS) 0:57.871
Pete McLeod (CAN) 0:58.843
Hannes Arch (AUT) 01:00.233 (2 Sekunden Penalty)

Rennkalender 2015
1. Abu Dhabi (13./14. Februar)
2. Chiba, Japan (16./17. Mai)
3. Sotschi, Russland (30./31. Mai)
4. Budapest, Ungarn (4./5. Juli)
5. Ascot, Großbritannien (15./16. August)
6. Spielberg, Österreich (5./6. September)
7. Fort Worth, Texas, USA (26./27. September)
8. Las Vegas, Nevada, USA (17./18. Oktober)

DIE RED BULL AIR RACE WELTMEISTERSCHAFT
Das Red Bull Air Race wurde zum ersten Mal 2003 ausgetragen und wird weltweit von Millionen Fans verfolgt. Seit 2005 ist die schnellste Motorsportserie der Welt offiziell als Weltmeisterschaft anerkannt. Bei diesem Wettkampf lenken 14 der weltbesten Piloten ihre Rennflugzeuge nur wenige Meter über dem Boden möglichst schnell mit möglichst wenig Fehlern durch einen, aus aufblasbaren Pylonen („Air Gates“) bestehenden, Slalomkurs. Dabei erreichen sie Geschwindigkeiten von bis zu 370 km/h und sind in den engen Kurven Fliehkräften von bis zu 10 G ausgesetzt. Seit 2014 neu im Programm ist der Challenger Cup. Dieser ermöglicht aufstrebenden Talenten nicht nur den Einstieg in die Rennserie, sondern auch die Chance, in die Master-Klasse der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft aufzusteigen.

NEUES RENNFORMAT 2015
Die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2015 (insgesamt acht Rennen) verspricht mit einem neuen Rennformat und der Erweiterung des Starterfeldes auf 14 Piloten mehr Spannung als je zuvor. Die Athleten treten am Renntag in den ersten beiden Runden („Round of 14“ und „Round of 8“) in „Mann-gegen-Mann“-Duellen gegeneinander an. Die Paarungen der „Round of 14“ werden im Qualifying am Tag davor entschieden. Platz 1 fliegt gegen Platz 14, Platz 2 gegen Platz 13, usw. Die sieben „Round of 14“-Gewinner und der schnellste Verlierer qualifizieren sich für die „Round of 8“. Die vier Sieger der 8er-Runde ermitteln anschließend im „Final 4“ den Rennsieger. In der Saison 2014 wurde nur die erste Runde im Knock-out-Modus ausgetragen.

Presseinfo Red Bull Air Race

14.02.2015