Floridsdorfer AC gewinnt Coca-Cola CUP in Wien - FC Stadlau bereits zum vierten Mal beim Bundesfinale

© Sportreport

Hirschstetten war am Samstag Austragungsort des Coca-Cola CUP-Landesfinale in Wien. Mit 3:1 im Penaltyschießen (8-Meter) gewinnt der FAC gegen den FC Stadlau. Die zwei Finalisten qualifizieren sich somit gemeinsam mit SK Rapid Wien (Bundessieger 2014) und FK Austria Wien (Gastgeber 2015) für das große Bundesfinale, welches am 20./21. Juni bei der Austria-Akademie in Wien ausgetragen wird. In einem Bundesfinale, wo nicht nur die besten U12-Mannschaften Österreichs aufeinander treffen, sondern wo auch Coca-Cola CUP-Botschafter David Alaba den jungen Nachwuchshoffnungen mit seiner Anwesenheit große Aufmerksamkeit schenken wird.

Die Sportanlage des SV Hirschstetten war heute Austragungsort des Coca-Cola CUP-Landesfinale in Wien. 16 Teams aus ganz Wien waren der Einladung des Wiener Fußballverbandes (WFV) gefolgt. Nach interessanten und abwechslungsreichen Vorrundenspielen setzte sich der FAC im Penaltyschießen (8-Meter) mit 3:1 gegen den FC Stadlau durch. „Wir sind überglücklich. Ich freue mich mit meiner Mannschaft, dass wir nun beim Bundesfinale mitspielen können. Der Finalsieg gegen den FC Stadlau ist für unsere Jungs überraschend und einmalig“, so die FAC Trainer Frank Sucher und Wolfgang Fabsitis. Auch Christian Stübler und Christian Fleckl, Trainer von FC Stadlau, lobten ihre Mannschaft. „Einfach wunderbar. Wir können mit unserer Mannschaft sehr zufrieden sein. Der FC Stadlau ist bereits zum vierten Mal – 2012-2015 – beim Coca-Cola CUP-Bundesfinale dabei. Nun können sich die Jungs auf das Finale und auf David Alaba freuen“. Die sportliche Besonderheit am Rande – beim Landesfinale waren mit Lara Felix und Denise Flasch (beide FC Stadlau) und Marcella Dworak (FAC) drei starke Nachwuchsfußballerinnen am Platz. Das Spiel um Platz drei entschied DSV Fortuna 05 im Penaltyschießen mit 3:1 (0:0) gegen Technopol Admira.

Finale: FAC vs. FC Stadlau i.S. 3:1 (0:0);

Spiel um Platz drei: DSV Fortuna 05 vs. Technopol Admira i.S. 3:1 (1:1);

Halbfinale: Technopol Admira vs. Floridsdorfer AC 1:2 sowie FC Stadlau vs.
DSV Fortuna 05 1:0;

Platzierungen nach der Vorrunde

Gruppe A:
1. Platz: Floridsdorfer AC
2. Platz: SV Donau
3. Platz: SC Young Stars Centimeter
4. Platz: FV

Gruppe B:
1. Platz: FC Stadlau
2. Platz: SK Slovan HAC
3. Platz: Post SV
4. Platz: SV Hirschstetten

Gruppe C:
1. Platz: Technopol Admira
2. Platz: 1. Simmeringer SC
3. Platz: ASV 13
4. Platz: WAF-Brigittenau

Gruppe D:
1. Platz: DSV Fortuna 05
2. Platz: Cashpoint FavAC,
3. Platz: SC Red Star Penzing,
4. Platz: FC Hellas Kagran

WFV-Präsident Robert Sedlacek, WFV-Generalsekretär Christian Schlosser, die Präsidiumsmitglieder Reinhard Willrader und Robert Krenn sowie Jugendobfrau Ing. Brigitta Frey waren der Einladung gefolgt und zeigten sich von den Finalspielen begeistert. „Wir haben hier einige tolle Talente gesehen. Man sieht, dass die Qualität des Fußballs in Wien sich in den letzten Jahren positiv entwickelt hat. Als Vertreter des Wiener Fußballs dürfen wir uns sehr herzlich für die jahrelange gute Zusammenarbeit mit dem ÖFB sowie Coca-Cola bedanken“. Mit Stefan Gogg (ÖFB Teammanager Nachwuchs) und Ex-ORF-Sportchef Hans Huber besuchten zwei weitere Kenner der österreichischen Fußballlandschaft das Coca-Cola Landesfinale. Unternehmenssprecher Mag. Philipp Bodzenta (Coca-Cola Österreich), Dr. Petra Burger (Coca-Cola Österreich) sowie Kerstin Fritzlehner (Coca-Cola Hellenic) wohnten mit großem Interesse den Finalspielen bei und übergaben den siegreichen Mannschaften die Pokale. „Es war ein tolles Erlebnis. Wir gratulieren allen Mannschaften, alle haben viel Herz und Engagement gezeigt. Wir denken, dass wir mit dem Coca-Cola CUP auf dem richtigen Weg sind. Gemeinsam wollen wir auch dem Nachwuchsfußball national und regional einen besonderen Stellenwert verleihen. Unser Engagement für mehr Bewegung und Sport soll weiterhin über unzählige Sportveranstaltungen langfristig zu einem aktiven Lebensstil in der Bevölkerung beitragen“.

Das Wiener Engagement beim Coca-Cola CUP (2006-2014) – Die Bundessieger aus Wien – Austria Wien im Jahr 2013, der SK Rapid Wien 2008, 2009 und 2014

Die Landessieger (2006-2015) aus Wien. 2005 wurde noch kein Bundesfinale ausgetragen, seit 2013 nehmen die Landesfinalisten am Bundesfinale teil. Wien ist und war Austragungsort der Bundesfinale 2014 und 2015. Die großen sportlichen Rivalen, Austria Wien und SK Rapid Wien, konnten bereits mehrmals den Coca-Cola CUP für sich entscheiden. FK Austria Wien im Jahr 2013, der SK Rapid Wien 2008, 2009 und 2014. Auch bei den Teilnahmen am Bundesfinale liegt SK Rapid Wien Rapid (2014, 2009, 2008, 2007) vor FK Austria Wien (2014, 2013, 2010), dahinter der FC Stadlau (2014, 2013, 2012) sowie SK Slovan HAC (2011) und SR Donaufeld (2006). Auch 2015 werden wir den SK Rapid Wien (Vorjahressieger) und Austria Wien (Veranstalter) beim Bundesfinale sehen. Die U12-Teams aus Wien konnten bis dato folgende Platzierungen bei den Bundesfinale erreichen: 2014: 1. Platz: SK Rapid Wien, 5. Platz: FK Austria Wien, 12. Platz: FC Stadlau; 2013: 1. Platz: FK Austria Wien, 9. Platz: FC Stadlau; 2012: 7. Platz: FC Stadlau; 2011: 4. SK Slovan HAC; 2010: 4. FK Austria Wien; 2009: 3. SK Rapid Wien; 2008: 1. SK Rapid Wien; 2007: 6. SK Rapid Wien; 2006: 10. SR Donaufeld;

Der Coca-Cola CUP wechselt nun von Wien nach Tirol – von Hirschstetten nach und Kematen

Der Coca-Cola CUP, von ÖFB und Coca-Cola gemeinsam mit den Landesverbänden veranstaltet, ist die begehrteste Trophäe im österreichischen Nachwuchsfußball und wird in diesem Jahr zum elften Mal ausgespielt. Mehr als 1.400 Teams mit mehr als 21.000 Spielerinnen und Spielern haben bei den vergangenen Auflagen des Coca-Cola CUP teilgenommen. Bei neun Landesturnieren werden die besten U12-Teams ermittelt, die beim großen Bundesfinale am 20. und 21. Juni in der Akademie des FK Austria Wien vor den Augen des Coca-Cola CUP-Botschafters David Alaba ihr Können zeigen. Dabei wird unter den U15-Mädchen-Auswahlen der Landesverbände erstmals auch der Coca-Cola GIRLS CUP ausgespielt. Qualifiziert sind neben Titelverteidiger SK Rapid Wien und Ausrichter FK Austria Wien auch die jeweiligen Finalteilnehmer der Coca-Cola CUP Landesfinale. Dem Siegerteam des Coca-Cola CUP winkt ein Training mit einem Betreuer des ÖFB. Die nächste Station ist am kommenden Sonntag, 3. Mai, Kematen in Tirol.

Coca-Cola CUP Landesfinalturniere 2015
Die Finalisten und Teilnehmer beim Bundesfinale
Montag, 6. April
Vorarlberg
Dornbirn
BW Feldkirch, FC Dornbirn

Samstag, 25. April
Kärnten
Völkermarkt
Austria Klagenfurt, RZ Pelllets WAC A

Sonntag, 26. April
Burgenland
Lackenbach
SV Gols, St. Georgen/Eisenstadt

Freitag, 1. Mai
Wien
Hirschstetten
Floridsdorfer AC, FC Stadlau

Sonntag, 3. Mai
Tirol
Kematen

Donnerstag, 14. Mai
Niederösterreich
St. Pölten

Samstag, 30. Mai
Steiermark
Bruck an der Mur

Sonntag, 31. Mai
Oberösterreich
Gallneukirchen

Samstag, 6. Juni
Salzburg
Bergheim

Coca-Cola CUP Bundesfinale 2015
20./21. Juni
Wien
Wiener Austria Akademie

Die bisherigen Sieger: 2014: SC Rapid Wien l 2013: FK Austria Wien l 2012: FC Admira Wacker Mödling l 2011: VST Völkermarkt l 2010: FC Wacker Innsbruck l 2009: FC RB Salzburg l 2008: SK Rapid Wien l 2007: SC Eisenstadt l 2006: SV Ried l 2005 gab es kein Bundesfinale

Presseinfo Coco Cola Cup/red.

02.05.2015