ABL: Auf zur vorletzten Etappe in Richtung Meistertitel!
© Sportreport

Vier Mannschaften der Basketball Bundesliga haben noch die Chance, sich den Meistertitel 2015 zu holen, die Play-Offs gehen ab Sonntag in die Halbfinalserien. Und dabei heißt es zweimal „Tradition gegen Newcomer“.

Mit den bulls Kapfenberg und den Swans Gmunden sind die beiden Mannschaften dabei, die das neue Jahrtausend so sehr geprägt haben wie sonst keine ABL-Vereine: 8 Meistertitel, 8 Cupsiege und 10 Supercuperfolge haben diese beiden Teams seit 2001 gemeinsam geholt. Demgegenüber stehen mit dem BC Vienna und den Güssing Knights die Meister der beiden vergangenen Jahre, die auch den Grunddurchgang der laufenden Saison dominiert haben, die allerdings beide auf eine erst vierjährige Postseason-Geschichte zurückblicken können.

Damit beschäftigen wir uns auch gleich zum Beginn unserer Daten und Fakten zu den Play-Offs-Halbfinalserien:
• Bulls (17mal) und Swans (14mal) standen am öftesten von allen ABL-Teams im Play-Off-Halbfinale (die Traiskirchen Lions liegen gemeinsam mit den Swans auf Rang 2), die Knights (2mal) und der BC (3mal) am seltensten von allen aktuellen ABL-Teams abgesehen vom UBSC Graz (0),
• Kresimir Basic von den Swans ist der einzige Coach, der noch nie in einem ABL-Semifinale stand und der auch noch nie Meister wurde,
• Die Knights sind im Halbfinale noch makellos, bei ihren einzigen Auftritt ins Vorjahr haben sie den Finaleinzug geschafft. Geschlagen haben sie dabei den BC, der bei einer Bilanz von 1:1 hält. Gut auch die Bilanz der Swans (9:4), während für die Bulls relativ oft in der Vorschlussrunde Endstation war (7:9),
• die Begegnung Zweiter gegen Dritter ist die häufigste Semifinalserie in der ABL-Geschichte, bei 24 Aufeinandertreffen siegte dabei 19mal die Nummer 2,
• noch deutlicher schaut es bei der Paarung Zweiter gegen Vierter aus, die zweithäufigste Semifinalkonstellation: Da konnte bei 22 Versuchen nur zweimal die Nummer 4 ins Finale einziehen, einmal davon beim letzten Duell 2013 (Klosterneuburg Dukes vs. Oberwart Gunners),
• obwohl die Play-Off-Tradition von Knights und BC wie oben erwähnt sehr kurz ist, hat es beide Play-Off-Serien schon gegeben: Knights – Bulls hat es in jedem Play-Off-Jahr der Ritter gegeben, 2013 und 2014 siegten die Steirer jeweils im Viertelfinale (3:1 bzw. 3:2), das dramatische 3:2 für die Burgenländer im Vorjahr ist ja noch in bester Erinnerung. Und im Viertelfinale 2012 trafen auch Gmunden und Wien aufeinander, die Schwäne setzten sich mit 3:1 durch,
• die Saisonserien versprechen auch Hochspannung: Bei BC – Swans steht es 2:2, bei Knights – Bulls (inklusive Cup und Supercup) 3:3,
• und sollte die Serie zwischen Güssing und Kapfenberg über die volle Distanz gehen, würden sie einen neuen und endgültigen Rekord aufstellen: Nach dem derzeitigen System kann man nämlich maximal 11mal in einer Saison in Bewerbsspielen aufeinandertreffen.

Derzeit halten die Swans und der WBC Wels mit 10 Duellen (Supercup, Cup, 4mal Regular Season, 4mal Play-Offs) in der Saison 2006/07 den Rekord.

Diesbezüglich Geschichte geschrieben werden kann wie gesagt ab Sonntag, die Halbfinalserien haben dabei einen anderen Rhythmus als die Viertelfinale: Zunächst sind die Pausen länger, Spiel 2 und 3 sind am Mittwoch und wieder am Sonntag angesetzt. Erst bei den allfälligen Spielen 4 und 5 ginge es dann wieder Schlag auf Schlag im 2-Tages-Rhythmus:

Das Halbfinale der Snickers®-Play-Offs im Überblick:
BC Vienna vs Gmunden Swans
Spiel 1: So., 18:00, Admiral Dome, Wien X
Spiel 2: Mi., 19:30, Admiral Dome, Wien X
Spiel 3: So., 17.5., 18:00, Volksbank Arena Gmunden
Spiel 4: Di., 19.5., 19:30, Volksbank Arena Gmunden*
Spiel 5: Do., 21.5., 19:30, Admiral Dome, Wien X*

Güssing Knights vs bulls Kapfenberg
Spiel 1: So., 20:15, Aktivpark Güssing
Spiel 2: Mi., 19:00, Aktivpark Güssing
Spiel 3: So., 17.5. 18:00, Sporthalle Walfersam, Kapfenberg
Spiel 4: Di., 19.5. 19:00, Sporthalle Walfersam, Kapfenberg*
Spiel 5: Do., 21.5., 19:00, Aktivpark Güssing*
* falls notwendig

Presseinfo ABL/ÖBL/red.

07.05.2015


Die mobile Version verlassen