Cup
© Sportreport

Im 80. Endspiel in der Geschichte des heimischen Cup Bewerbs zwischen dem FK Austria Wien und dem FC Red Bull Salzburg am 3. Juni, 20.30 Uhr, im Wörthersee Stadion in Klagenfurt, wird nicht nur der Samsung Cup Sieger ermittelt, sondern es geht auch um internationale Startplätze der heimischen Klubs, den Torschützenkönig und den Gewinner der Fair Play Wertung.

Der Kampf um die Europa League
Für den FK Austria Wien ist der Samsung Cup Slogan „Tore für Europa“ passender denn je, denn mit einem Sieg im Finale am 3. Juni können sich die Wiener nicht nur den insgesamt 28. Titel in der Vereinsgeschichte sichern, sondern auch einen fixen Startplatz in der Qualifikation zur Europa League. FK Austria Wien ist mit 27 Cupsiegen der erfolgreichste Verein im österreichischen Fußball-Cup.

Wenn der FC Red Bull Salzburg das Double gewinnt, würde der 5. platzierte Klub in der tipico Bundesliga Endtabelle nächste Saison in der UEFA Europa League Qualifikation spielen, aktuell nach 34 gespielten Runden wäre dies der WAC.

Fair Play Wertung
Die von T-Mobile präsentierte Fair Play Wertung wird vor dem Finale vom RZ Pellets WAC (14,5 Punkte) vor dem Finalisten FK Austria Wien (14,25 Punkte) angeführt. Die Wiener haben mit dem Finalspiel die Möglichkeit, die Kärntner noch zu überholen. Finalgegner Red Bull Salzburg liegt mit 9,45 Punkten an sechster Stelle und kann den Rückstand nicht mehr aufholen.

Die Fair Play Wertung erstellen die vom ÖFB eingesetzten Venue Direktoren, die ab dem Viertelfinale bei jedem Spiel vor Ort sind und ein Punktemaximum von 20 Punkten pro Match, aufgeteilt in die Bereiche Verwarnungen, positive Aktionen der Spieler sowie besonders positives Verhalten der Zuschauer und der Vereinsfunktionäre vergeben können.

Die Gesamtpunkteanzahl wird abschließend folgendermaßen ermittelt: 60% der Punkteanzahl aus dem Viertelfinale, 35% der Punkteanzahl der Halbfinalspiele und 5% der Punkteanzahl des Finalspiels.

Die Mannschaft, welche die höchste Gesamtpunkteanzahl erreicht hat, ist der Gewinner des Fair Play Bewerbs 2014/15 im Samsung Cup und erhält eine Prämie von € 10.000,- zu Gunsten von Aktivitäten gegen Rassismus und Fremdenhass bzw. für besondere Projekte im Bereich der Jugendarbeit.

Torschützenkönig
In der Torschützenliste liegen Marcel Sabitzer und sein ehemaliger Vereinskollege Alan, der im Winter nach China wechselte, mit je 7 Toren in Führung, gefolgt von zwei Klubkollegen von Red Bull Salzburg: Jonathan Soriano und Marco Djuricin halten bei je sechs Treffern. Marco Djuricin erzielte alle sechs Tore für seinen ehemaligen Klub Puntigamer Sturm Graz.

Der Pokal für den Torschützenkönig und die Prämie in Höhe von € 10.000,– kommen von den Österreichischen Lotterien. Die gesamte Torschützenliste finden Sie unter folgendem Link.

Tickets
Die Ticket-Preise für das Samsung Cup Finale im Wörthersee Stadion liegen auf der Längsseite zwischen € 12,- und € 32,-, bei den Torseiten zwischen € 6,- und € 22,-. Zu bestellen sind die Tickets im neutralen Bereich bei der ÖFB Ticket-Hotline unter 01 96096 555 oder Online unter www.oefb.at/tickets. Für die Fans beider Finalisten sind Karten ausschließlich bei den beiden Vereinen zu kaufen, ebenso wie die Sonder-Fanreisen via Bus oder Bahn. Mit der print@home-Funktion können bestellte Tickets bequem zu Hause ausgedruckt werden.

Medieninfo ÖFB

22.05.2015


Die mobile Version verlassen